bei fragen stehe ich ihnen gerne zur verfügung

bei fragen stehe ich ihnen gerne zur verfügung

bei fragen stehe ich ihnen gerne zur verfügung

Wussten Sie, dass 100% der Webseiten in verschiedenen Branchen ihre Verfügbarkeit für Fragen anbieten? Dies zeigt, wie wichtig gute E-Mail Formulierungen sind, vor allem bei der Kundenkommunikation1. In der heutigen Zeit, wo viele E-Mails geschrieben werden, ist ein starker Abschluss wichtig. Er hilft, die Botschaft klar zu machen und die Kommunikation zu verbessern2.

Die Floskel „Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung“ ist oft genutzt. Doch es gibt auch kreative Alternativen, die Ihre E-Mails besser machen können3.

Wir schauen uns die Bedeutung guter Schlussformulierungen genauer an. So können Sie Ihre E-Mails freundlicher und einladender machen.

Schlüsselerkenntnisse

  • Die Floskel „Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung“ verliert an Relevanz und sollte überdacht werden.
  • 100% der Firmen sind bestrebt, Fragen zu beantworten, was die Wichtigkeit von klaren E-Mail Abschlüssen unterstreicht.
  • Kreative Alternativen können Ihre Kommunikation erheblich verbessern und die Reaktionskraft steigern.
  • Die Ansprache eines persönlichen Kontakts fördert eine aktivere Kommunikation.
  • Effektive E-Mail Abschlüsse tragen zur Professionalität bei und stärken Kundenbeziehungen.

Die Bedeutung eines guten Abschlusses in E-Mails

Ein gut durchdachter E-Mail Abschluss kann den Erfolg einer professionellen Kommunikation stark beeinflussen. Die Wirkung von E-Mail Formulierungen zeigt sich in Klarheit und dem Eindruck, den der Absender hinterlässt. Die richtigen Worte können den Empfänger dazu bringen, auf die Nachricht zu reagieren oder sie zu ignorieren. Heute zählen prägnante und zeitgemäße Formulierungen, die den Empfänger ansprechen und ihn zum Handeln anregen.

Früher war der Satz „Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung“ weit verbreitet. Heute gilt er als veraltet und wenig ansprechend4. Moderne Alternativen wie „Haben Sie offene Fragen, rufen Sie mich einfach an“ oder „Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte“ sind positiver und sympathischer5. Sie fördern eine offene Kommunikation und stärken die Beziehung zwischen Sender und Empfänger.

Ein guter E-Mail Abschluss sollte klar und das Angebot zur Unterstützung betonen. Er sollte Vertrauen aufbauen, ohne abgedroschene Floskeln oder unrealistische Verfügbarkeitsversprechen zu machen. So wird die Kommunikation freundlicher und authentischer.

Warum „Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung“ oft vermieden wird

Die Floskel „Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung“ wird oft als veraltet gesehen. Sie wirkt nicht mehr inspirierend. Viele überlesen sie, weil sie zu oft genutzt werden und wie Standardformulierung wirken.

Es wird viel E-Mails geschrieben, aber manchmal bleiben Fragen unbeantwortet6. Das zeigt, wie wichtig es ist, die Kommunikation zu verbessern. Solche Floskeln sollten vermieden werden.

Ein großer Teil der E-Mails endet nicht mit „Für heute verbleiben wir höflich“7. Es ist Zeit, neue Wege der Kommunikation vermeiden zu finden. Ein freundlicher Schluss wie „Wenn Sie noch Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns anzurufen!“ wird oft empfohlen7. Solche Alternativen machen die Kommunikation aktiver und persönlicher.

Schlimm an der Floskel: Wahrheit oder Mythos?

Die Wahrnehmung von Floskeln ist oft unterschiedlich. Manche sehen sie als höflich, andere als unpersönlich. Die Kritik an Floskeln zeigt, dass sie die Nähe zwischen Menschen verringern können.

Heute ist Authentizität sehr wichtig. Floskeln wie „Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung“ können den Eindruck erwecken, dass man nicht ernst genommen wird. Sie können zu Missverständnissen führen, wie in der Quelle beschrieben.

Floskeln sind zwar alltäglich, aber ihre Nutzung sollte kritisch betrachtet werden. Warmherzige und persönlichere Formulierungen können das Vertrauen stärken.

Zusammenfassend: E-Mail Floskeln sind nicht immer die beste Wahl. Persönlichere Formulierungen sind oft besser für eine effektive Kommunikation8.

Alternativen zur Standardfloskel

Die Suche nach Alternativen zu gängigen E-Mail Formulierungen kann die Kommunikation verbessern. Anstelle von abgedroschenen Phrasen können spezifische, einladende Formulierungen das Interesse des Empfängers wecken. Man kann zum Beispiel anstelle von „Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung“ eine aktivere Ansprache wählen.

Statistiken zeigen, dass moderne Geschäftsphrasen die Reaktionsrate erhöhen. Eine Empfehlung ist: „Ich freue mich auf Ihren Anruf noch in dieser Woche!“ Solche kreativen Schlussformeln wirken besser durch klare Ansprache9. Ein gutes Beispiel ist: „Bitte zögern Sie nicht, bei weiteren Fragen Kontakt aufzunehmen.“

In offiziellen Schreiben wird oft die Phrase „Mit der Bitte um Kenntnisnahme“ verwendet, die unpersönlich wirkt10. Eine direktere Formulierung wie „Für unser Erstgespräch habe ich bereits einige Terminvorschläge. Bitte geben Sie mir Bescheid, welcher Termin für Sie passt.“ ist effektiver9. Solche E-Mail Formulierungen senken die Kommunikationsbarrieren und bringen Dynamik in den Austausch.

Umfragen zeigen, dass die Aktualisierung von traditionellen Floskeln die Wahrnehmung der Korrespondenz verbessert. Firmen, die auf moderne Sprache setzen, sind oft erfolgreicher in der Kommunikation11.

Die beste Formulierung für verschiedene Zielgruppen

Die Zielgruppenansprache ist sehr wichtig für gute E-Mail-Kommunikation. 75% der Leute mögen es, wenn Nachrichten auf sie zugeschnitten sind12. Das zeigt, wie wichtig es ist, individuell zu kommunizieren.

Es ist wichtig, dass E-Mail-Abschlüsse gut formuliert sind. 60% der Kunden reagieren besser auf direkte Nachrichten12. Auch 45% sind mehr auf Nachrichten eingefallen, die genau auf ihre Bedürfnisse eingehen12.

Um die besten Formulierungen zu finden, sollte man aktuelle Inhalte nutzen. 80% finden es gut, wenn Unternehmen klar und aktiv sprechen12. 70% der Kunden mögen es, wenn man ihnen dankbar ist und persönliche Informationen gibt12.

Es ist auch wichtig, dass man genau fragt, was die Kunden wollen. 55% finden solche Fragen hilfreich12. Das hilft, die Zufriedenheit der Kunden zu steigern und den Austausch zu verbessern12.

Man sollte auch eine moderne Sprache verwenden, um die Zielgruppen zu erreichen. Es ist wichtig, den richtigen Ton zu finden und die Vorlieben der Empfänger zu beachten. So erreicht man die besten Ergebnisse.

Das Verständnis für Zielgruppenansprache hilft, E-Mail-Abschlüsse zu machen, die gut und wirksam sind.

Tipps für prägnante E-Mail-Abschlüsse

Ein guter E-Mail-Abschluss fängt die Aufmerksamkeit. Beachten Sie diese Tipps zum Schreiben, um ihn zu verbessern:

  • Verwenden Sie klare und auffordernde Schlussformeln, um eine Reaktion oder Antwort zu fördern.
  • Halten Sie den Abschluss kurz. Lange Formulierungen verwässern die wesentlichen Punkte.
  • Integrieren Sie spezifische Handlungsaufforderungen. Diese helfen, die Ziele der E-Mail deutlich zu machen13.
  • Berücksichtigen Sie die Zielgruppe bei der Wahl der Formulierung. Unterschiedliche Empfängergruppen benötigen unterschiedliche Ansätze14.
  • Vermeiden Sie Floskeln wie „Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung“. Diese erscheinen oft als unpersönlich13.

Ein Beispiel für einen klaren Abschluss: „Ich freue mich auf Ihr Feedback zu unseren Vorschlägen.“ Diese Formulierung ist direkt und einladend, was zu einer positiven Antwort führt.

Indem Sie Ihre Kommunikationsstrategien anpassen und den Umgang mit E-Mail-Abschlüssen optimieren, steigern Sie die Effektivität Ihrer E-Mails erheblich.

Strategie Beschreibung Erwartetes Ergebnis
Klare Handlungsaufforderungen Deutliche Forderungen an den Empfänger Höhere Antwortquoten15
Kurze Abschlüsse Vermeidung überflüssiger Informationen Stärkung der Botschaft
Personalisierung Individuelle Ansprache und Anpassung Aufbau vertrauensvoller Beziehungen

Beispiele für kreative Schlussformulierungen

Kreative Formulierungen im Abschluss von E-Mails hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Sie bieten eine angenehme Abwechslung in der Kommunikation. Zum Beispiel kann man „Mit freundlichen Grüßen“ durch „Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören“ ersetzen.

Einige effektive E-Mail Beispiele könnten lauten:

  • „Ich hoffe, meine Ideen sprechen Sie an!“
  • „Ich bin gespannt auf Ihr Feedback zu meinen Vorschlägen.“
  • „Für einen weiteren Austausch stehe ich jederzeit zur Verfügung.“
  • „Ich freue mich auf die Möglichkeit eines persönlichen Gesprächs.“

Die Umstellung auf solche Kommunikationsbeispiele erhöht die Chancen auf eine positive Reaktion. Sie sind nicht nur effektiv, sondern fördern auch die Individualität in der geschäftlichen Korrespondenz. Einzigartige Formulierungen steigern die Effektivität der Korrespondenz, da sie oft aufmerksamer gelesen werden16.

Kreative Formulierung Wirkung
„Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung!“ Fördert Austausch und Kommunikation
„Gerne stehe ich Ihnen auch telefonisch zur Verfügung.“ Signalisiert Zugänglichkeit und Präsenz
„Ich bin gespannt auf Ihre Ideen.“ Regt zu aktiver Teilnahme an

Durch den Einsatz solcher Formulierungen können Mitarbeiter kreativere Abschlüsse gestalten. Das hat eine positive Wirkung auf die gesamte Kommunikation und hinterlässt einen bleibenden Eindruck17.

Häufige Fehler bei der Verwendung von Floskeln

Fehler in E-Mails entstehen oft durch den übermäßigen Gebrauch von Floskeln. Diese Formulierungen wirken unpersönlich und können den Eindruck hinterlassen, dass das Unternehmen rückständig ist. Sie schaffen ungewollte Distanz zu den Lesenden18.

Es ist wichtig, Floskeln zu vermeiden und direkt auf die Leserschaft einzugehen. Eine gut durchdachte Schlussformulierung kann die Wirkung der Nachricht stärken. Unzureichende Rücksichtnahme kann zu Missverständnissen führen und den Austausch von Informationen behindern. Es ist ratsam, Alternativen zu Standardfloskeln zu suchen, um die Beziehung zu den Kontakten zu verbessern19.

Ein häufiger Fehler ist das Verwenden von veralteten Phrasen. Ein klar strukturierter und ansprechender E-Mail-Aufbau ist wichtig, um nachhaltige Eindrücke zu hinterlassen. Mit diesen Überlegungen können Unternehmen in ihren E-Mails einen zeitgemäßen Ausdruck finden und die Kommunikationsqualität steigern.

Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung: die richtige Verwendung

Die Floskel „Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung“ ist oft in Geschäftsbriefen zu finden. Sie ist gut, wenn sie richtig eingesetzt wird. Aber sie kann auch zu Problemen führen, wenn sie zu oft benutzt wird.

Organisationen aus Bereichen wie Fotografie und Finanzwesen nutzen sie oft. Sie zeigen damit, dass sie erreichbar sind20. Die Floskel wird in vielen Sprachen und Formaten verwendet, wie in E-Mails und Gesprächen20.

Es ist wichtig, die Floskel richtig zu verwenden. Eine direkte Einladung zur Kontaktaufnahme kann helfen. Es ist gut, Telefonnummern und E-Mail-Adressen zu nennen20.

Man sollte bedenken, wie die Floskeln auf andere wirken. Anpassungsfähige Formulierungen machen die E-Mail persönlicher. Die Reaktionen zeigen, dass Klarheit wichtig ist21.

Wie man Floskeln aus alltäglichen E-Mails entfernt

Um gängige Standardfloskeln zu vermeiden, ist es wichtig, die eigene E-Mail-Kommunikation bewusster zu gestalten. Kommunikationsanpassungen helfen, den Text klarer und ansprechender zu machen. Denken Sie über die Struktur der E-Mail nach und wählen Sie prägnante, persönliche Abschlüsse. Diese machen den Text interessanter und fördern eine echte Verbindung.

Einige nützliche E-Mail Tipps sind die Verwendung aktiver Sprache und die direkte Ansprache des Empfängers. So vermeiden Sie Floskeln und machen Ihre Botschaften effektiver. Studien zeigen, dass Frauen oft ermutigt werden, zurückhaltender zu kommunizieren. Das zeigt sich in ihrer Verwendung des Konjunktivs II, der unterwürfig wirkt22. Fünf konkretisierte Tipps können helfen, mehr Sichtbarkeit in E-Mails zu erreichen22.

Emotionale Intelligenz ist auch wichtig. Sie hilft, eigene und fremde Emotionen zu steuern und fördert positive Kommunikation im Geschäftsleben23. Regelmäßige Feedback-Runden in Teams sind eine gute Methode, um Missverständnisse zu klären und den Informationsaustausch zu verbessern23.

Standardfloskeln vermeiden

Die Kraft der persönlichen Ansprache in E-Mails

Heutzutage ist die persönliche Ansprache in der digitalen Kommunikation sehr wichtig. Wenn man den Empfänger direkt anspricht, entsteht eine stärkere Beziehung. Forschungen zeigen, dass ein persönlicher Gruß wie „Hallo [Name]“ gut ankommt und das Gefühl der Wertschätzung stärkt24.

Wenn man den Namen des Empfängers in E-Mails verwendet, wird das Interesse größer. Allgemeine Anredeformen wie „Sehr geehrte Damen und Herren“ können zu Missverständnissen führen. Sie machen den Empfänger nicht so direkt angesprochen24.

Studien zeigen, dass persönliche Ansprachen die Chance erhöhen, dass die E-Mail gelesen und beantwortet wird. Diese Methode hilft, eine positive Marke zu schaffen. Das ist in der individuellen Kommunikation sehr wichtig25. Um das Beste herauszuholen, sollte man verschiedene Anredeformen nutzen, die für alle Empfänger passen24.

Die persönliche Ansprache wird durch einen gut strukturierten E-Mail-Inhalt noch effektiver. Ein klar definiertes Ziel und ein präziser Aufruf fördern den Dialog. So wird die Empfängerbeziehung gestärkt. Persönliche Ansprache ist nicht nur freundlich, sondern ein wirksames Werkzeug in der individuellen Kommunikation.

Wichtigkeit von Grammatik und Rechtschreibung

Die Qualität der Grammatik in E-Mails und die korrekte Rechtschreibung sind sehr wichtig. Sie helfen, sich gut auszudrücken. Fehler können das Verständnis erschweren und das Vertrauen der anderen mindern.

Es wurde festgestellt, dass 50% der Sätze Fehler haben. 25% davon betreffen die richtige Verwendung von Kommas26. Auch viele Fragen zur Satzstruktur wurden gestellt, was 40% der Sätze ausmachte26.

Die deutsche Grammatik hat viele Regeln, wie die Wortstellung und Satzbau. Sie ist durch Geschichte und verschiedene Ansichten geprägt27. Phonologie und Morphologie sind auch wichtig, weil sie die Struktur von Lauten und Wörtern untersuchen27.

Über 80% der Eltern finden es sehr wichtig, dass Kinder gut in Orthografie und Grammatik sind28. In den letzten Jahren sind Fehler bei der Großschreibung viel häufiger geworden28.

Die Rolle der Klarheit in der Kommunikation

Klarheit in E-Mails ist sehr wichtig für gute Kommunikation. Sie hilft den Empfängern, Informationen schnell zu verstehen und zu reagieren. Laut Statistiken bleiben 94 % der Mitarbeiter länger in einem Unternehmen, wenn sie dort entwickelt werden29. Klare Produktinformationen stärken das Vertrauen der Verbraucher und helfen ihnen, bessere Entscheidungen zu treffen30.

Klarheit in der Kommunikation und in der Vision sind für Erfolg wichtig. Verschiedene Zielgruppen brauchen unterschiedliche Kommunikationswege, um klar zu sein30. Digitale Kommunikation kann Inhalte gut darstellen, bringt aber auch Herausforderungen mit sich31. Klare Anweisungen helfen, Missverständnisse zu vermeiden und fördern eine positive Unternehmenskultur.

Feedback von Empfängern hilft, Unklarheiten zu finden und das Verständnis zu verbessern. Transparenz ist wichtig, um Vertrauen in Marken aufzubauen30. 60 % der Mitarbeiter haben klare Erwartungen an ihre Rolle, was die Bedeutung von Klarheit in der Kommunikation zeigt29.

Kriterien Einfluss
Klarheit in E-Mails Verbessert das Verständnis und die Reaktionsgeschwindigkeit
Transparente Kommunikation Stärkt das Vertrauen der Kunden
Rollenverständnis Reduziert Stress und erhöht die Zufriedenheit am Arbeitsplatz

Die Förderung einer Kultur der Klarheit in der Kommunikation bringt langfristige Vorteile. Sie hilft, Herausforderungen besser zu meistern. Klarheit in der Informationsvermittlung schafft eine offene und positive Umgebung.

Wie man E-Mails effektiver gestaltet

Effektive E-Mails zu gestalten, ist wichtig für gute Kommunikation. Sie sollten die Bedürfnisse des Empfängers kennen und klar zum Punkt kommen32. Beginnen Sie mit einer starken Betreffzeile und einer Einleitung, die den Leser interessiert.

Ein gutes E-Mail-Format hat:

  • Eine klare Problemumriss.
  • Überzeugende Lösungsangebote, die den Wert Ihrer Nachricht verdeutlichen.
  • Aufzählung der Vorteile und Details, um das Angebot konkret zu machen.
  • Ein klarer Handlungsaufruf, der den Leser zu einer Reaktion bewegt.
  • Eine professionelle E-Mail-Signatur, die Name, Berufsbezeichnung und Kontaktdaten umfasst, um Glaubwürdigkeit zu sichern32.

E-Mail-Vorlagen erleichtern den Schreibprozess. Sie sorgen für Qualität und Konsistenz in der Kommunikation33.

Bei Angebotsanfragen ist eine klare und informative E-Mail wichtig. 1-2 kurze Absätze reichen aus, um einen klaren Antrag zu machen. Schnelles Reagieren auf Fragen steigert die Effizienz34.

Gezielte Schreibstrategien und effektive E-Mail-Strukturen sparen Zeit und steigern Engagement und Zufriedenheit. Nutzen Sie diese Methoden, um Ihre E-Mails zu optimieren.

Fazit

Heute ist eine gute E-Mail-Kommunikation sehr wichtig. Sie hilft, gute Beziehungen zu anderen aufzubauen. Eine klare und einfache Sprache ist dabei sehr wichtig. Sie macht E-Mails leichter zu lesen und effektiver.

Es gibt viele Möglichkeiten, E-Mails besser zu machen. Wir haben 10 Alternativen vorgestellt35. Diese helfen, wichtige Botschaften klar zu übermitteln.

Es ist wichtig, die richtigen Worte zu wählen. Die Art, wie wir schreiben, beeinflusst, wie andere unsere Nachrichten empfinden. Wir sollten uns für moderne und persönliche Sprache entscheiden. So werden unsere E-Mails besser3637.

FAQ

Warum ist die Schlussformulierung in E-Mails so wichtig?

Eine gute Schlussformulierung macht E-Mails erfolgreicher. Sie hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Sie motiviert auch den Empfänger, sich zu melden.

Was sind einige kreative Alternativen zur Floskel „Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung“?

Nutzen Sie Formulierungen wie „Bitte zögern Sie nicht, bei Fragen Kontakt aufzunehmen“ oder „Ihre Rückmeldungen sind jederzeit willkommen“. Das macht die Kommunikation aufregender und einladender.

Wie kann ich meine Zielgruppe besser ansprechen?

Verstehen Sie Ihre Zielgruppe gut. Passen Sie Ihre Schlussformulierung an die Situation an. So treffen Sie den richtigen Ton.

Welche häufigen Fehler sollte ich bei E-Mail-Floskeln vermeiden?

Vermeiden Sie zu viele Standardfloskeln und Dienstbotensprache. Sie können Distanz schaffen. Wählen Sie stattdessen persönliche Ansprachen.

Wie kann ich eine persönliche Ansprache in meinen E-Mails fördern?

Nutzen Sie Namen und individuelle Ansprachen. Das macht Empfänger wertgeschätzt und stärkt die Beziehung.

Was sind die Vorteile einer klaren Grammatik und Rechtschreibung in E-Mails?

Eine gute Schreibweise baut Vertrauen auf. Sie sorgt für eine positive Wahrnehmung. Sie macht die Botschaft auch klarer.

Wie kann ich meine E-Mails insgesamt effektiver gestalten?

Strukturieren Sie Ihren Inhalt gut. Nutzen Sie klare Formulierungen und eine durchdachte Schlussformulierung. Das macht Ihre E-Mails lesbarer und effektiver.

Quellenverweise

  1. https://www.linguee.com/german-english/translation/bei fragen stehe ich ihnen gerne zur verfügung.html – bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung – English translation – Linguee
  2. https://languagetool.org/insights/de/beitrag/jederzeit-zur-verfugung/ – Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung
  3. https://studyflix.de/jobs/karriere-tipps/fur-ruckfragen-stehe-ich-ihnen-gerne-zur-verfugung-6355 – Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung
  4. https://www.uwefreund.com/fraguwe-de/briefe-emails/schreibt-man-noch-fuer-rueckfragen-stehen-wir-zur-verfuegung-bei-e-mail-oder-brief/ – Rückfragen: Für Rückfragen stehen wir zur Verfügung – vergessen Sie diesen antiquierten Abschlusssatz!
  5. https://karrierebibel.de/fuer-rueckfragen-stehe-ich-ihnen-gerne-zur-verfuegung/ – Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung: Nicht so!
  6. https://www.stepstone.at/Karriere-Bewerbungstipps/richtig-e-mail-schreiben/ – Expertentipps für das richtige E-Mail Schreiben
  7. https://www.sekada.de/korrespondenz/briefe-und-e-mails/artikel/so-vermeiden-sie-die-10-peinlichsten-korrespondenzfloskeln-teil-ii/ – So vermeiden Sie die 10 peinlichsten Korrespondenzfloskeln, Teil II
  8. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Redewendungen – Liste deutscher Redewendungen
  9. https://praxistipps.focus.de/ich-stehe-zur-verfuegung-das-sollten-sie-zu-der-floskel-wissen_175695 – „Ich stehe zur Verfügung“: Das sollten Sie zu der Floskel wissen
  10. https://blog.otto-office.com/arbeitsalltag/standard-floskeln-im-schriftverkehr/ – Standard-Floskeln im Schriftverkehr
  11. https://www.sekada.de/korrespondenz/briefe-und-e-mails/artikel/schneiden-sie-alte-zoepfe-ab-alternativen-zu-langweiligen-und-altmodischen-floskeln/ – Schneiden Sie alte Zöpfe ab: Alternativen zu langweiligen und altmodischen Floskeln
  12. https://www.directpoint.ch/de/kampagnenprozess/textentwicklung/so-schreiben-sie-briefe-ohne-floskeln – So schreiben Sie Briefe ohne Floskeln
  13. https://mailchimp.com/de/resources/friendly-reminder-email/ – Steigere die Rücklaufquote mit freundlichen E-Mail-Erinnerungen | Mailchimp
  14. https://www.experte.de/business/email-schreiben – E-Mail schreiben: In 8 Schritten zur perfekten E-Mail
  15. https://stripo.email/de/blog/how-to-write-an-introduction-email/ – 17 Tipps zum Verfassen erstklassiger Einführungs-E-Mails (mit Beispielen) — Stripo.email
  16. https://www.texterclub.de/floskeln-und-alternativen/ – Alternative für „Zur Verfügung stehen“. Schreib moderner!
  17. https://www.stepstone.de/magazin/artikel/der-schlussatz-in-deiner-bewerbung – Schlusssatz in der Bewerbung: Beispiele, Tipps, Formulierungen
  18. https://herojob.de/blog/fuer-rueckfragen-stehe-ich-ihnen-gerne-zur-verfuegung – Alternativen: Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung
  19. https://www.workingoffice.de/korrespondenz/geschaeftsbriefe/marketing/modern-formulieren/ – modern formulieren
  20. https://www.linguee.com/german-english/translation/für ihre fragen stehe ich ihnen gerne zur verfügung.html – für ihre Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung – English translation – Linguee
  21. https://www.textakademie.de/service/textertipp/redewendungen/ – Abschiedsfloskeln: Alternativen für „stehen Ihnen zur Verfügung“
  22. https://frauenunternehmen.ch/mitglieder-news/nie-wieder-uebersehen-e-mail-tipps-speziell-fuer-frauen/ – Nie wieder übersehen: E-Mail-Tipps speziell für Frauen – Verband Frauenunternehmen
  23. https://www.starting-up.de/praxis/soft-skills/der-optimale-geschaeftsbrief.html – Der optimale Geschäftsbrief
  24. https://karrierebibel.de/anrede-sehr-geehrte-damen-und-herren/ – Sehr geehrte Damen und Herren: Richtig nutzen, Alternative
  25. https://www.stepstone.de/magazin/artikel/richtig-e-mail-schreiben – Richtig E-Mails schreiben: In 12 Schritten zur perfekten E-Mail
  26. https://www.gutefrage.net/frage/stimmt-der-satz-69 – Stimmt der Satz?
  27. https://www.studysmarter.de/schule/deutsch/grammatik/ – Grammatik: Alle Regeln, Fälle & Zeitformen
  28. https://www.deutschlandfunkkultur.de/sprachverfall-und-sprachwandel-100.html – Sprachverfall und Sprachwandel: Wie wichtig ist Rechtschreibung?
  29. https://www.zavvy.io/de/blog/rollenklarheit – Warum Rollenklarheit ein Hauptaugenmerk in Ihrer Organisation sein sollte – und wie Sie sie verbessern können | Zavvy
  30. https://fastercapital.com/de/inhalt/Kristallklar–Klarheit-durch-Offenlegungsstrategien-erreichen.html – Kristallklar Klarheit durch Offenlegungsstrategien erreichen – FasterCapital
  31. https://www.impulsnetzwerk.ihk.de/neuearbeitswelt/kommunikation-und-klarheit-draeger-5386890 – Klare Kommunikation Teil I
  32. https://exclaimer.com/de/leitfaden/geschaeftsvorschlags-e-mail-10-e-mail-vorlagen/ – Wie Sie eine Geschäftsvorschlags-E-Mail schreiben: 10 Vorlagen, Tipps und bewährte Praktiken
  33. https://invitario.com/11-e-mail-vorlagen-fuer-events/ – Mit diesen 11 E-Mail-Vorlagen für Veranstaltungen zu mehr Teilnehmern
  34. https://zeitarbeit-akademie.de/blog/angebotsanfrage-e-mail/ – Angebotsanfrage per E-Mail: Muster, Tipps und mehr
  35. https://zeitarbeit-akademie.de/blog/bei-fragen-koennen-sie-sich-gerne-an-mich-wenden/ – Bei Fragen können Sie sich gerne an mich wenden – Alternativen
  36. https://www.linguee.com/german-english/translation/sollten sie noch weitere fragen haben, stehe ich ihnen gerne.html – sollten Sie noch weitere Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne – English translation – Linguee
  37. https://www.zeitblueten.com/news/floskeln-brief-mail/ – Brief/E-Mail: 10 Floskeln, auf die Sie verzichten sollten – ZEITBLÜTEN
Back To Top