Beileidsbekundungen zeigen, dass wir mitfühlen, wenn jemand trauert. Sie sind wichtig, um Trost zu spenden. Es ist gut, sie aus dem Herzen heraus zu geben, egal ob mündlich oder schriftlich.
Es ist eine gute Idee, eine Trauerkarte zu schicken. Sie kann lange Trost spenden1. Mündliche Worte in Gesprächen oder bei Trauerfeiern schaffen Nähe. Schriftliche Formulierungen helfen, die richtigen Worte zu finden2.
Wichtige Erkenntnisse
- Beileidsbekundungen sind ein wichtiger Ausdruck von Mitgefühl.
- Schriftliche Beileidsbekundungen können langfristigen Trost spenden.
- Finden passender Worte kann herausfordernd sein.
- Mündliche Beileidsbekundungen sollten authentisch und nicht auswendig gelernt sein.
- Trostspendende Worte können durch Trauersprüche ergänzt werden.
- Der richtige Zeitpunkt für Beileidsbekundungen ist entscheidend.
Was sind Beileidsbekundungen?
Beileidsbekundungen sind wichtige Gesten, die Trost und Mitgefühl in Zeiten des Verlusts bringen. Sie können schriftlich, mündlich oder durch Gesten wie Umarmungen übermittelt werden. Sie zeigen den Trauernden, dass sie nicht alleine sind
Im Trauerfall sind Worte, die Empathie und Anteilnahme zeigen, sehr wichtig. Ein einfaches „Mein herzliches Beileid“ mit einem Händedruck zeigt, dass man die Gefühle versteht3. Besonders in Trauerfeiern am Grab sind solche Momente passend3.
Manchmal wird in der Todesanzeige auf Zurückhaltung von Beileidsbekundungen hingewiesen. Dann ist es besser, eine Trauerkarte zu senden oder im Kondolenzbuch zu schreiben34.
Die meisten Beileidsbekundungen kommen in Form von Trauerkarten5. Sie sollten handschriftlich sein, um persönlich zu wirken4. Die Empfänger sind oft die nächsten Angehörigen, wie Ehepartner oder Kinder4.
Es ist wichtig, sich sorgfältig und respektvoll auszudrücken. Es gibt keine festen Regeln für Kondolenzschreiben. Jeder Ausdruck der Anteilnahme ist einzigartig und individuell4.
Die Bedeutung von Beileidsbekundungen
Beileidsbekundungen sind sehr wichtig, wenn jemand trauert. Sie geben nicht nur Trost, sondern auch Unterstützung. Jedes Wort kann helfen, den Schmerz zu mindern. Es ist gut, solche Schreiben persönlich zu verfassen6.
In vielen Kulturen sind Beileidsbekundungen sehr wichtig. Phrasen wie „Mein Beileid“ zeigen, dass man sich verbindet. Sie helfen den Trauernden, Trost zu finden7.
Man kann Beileidsbekundungen auf verschiedene Weisen machen. Mündlich, schriftlich oder online. Jede Form zeigt, wie nah man dem Verstorbenen stand. Die Worte können sehr unterschiedlich sein, je nachdem, wie man die Trauer empfindet6.
Beileidsbekundungen sind ein wichtiger Teil der Trauer. Sie zeigen, dass man versteht und mitfühlt. Das ist sehr wichtig in schwierigen Zeiten.
„Die Bedeutung deiner Worte kann Trost spenden und einen Unterschied im Leben der Trauernden machen.“
Mündliche und schriftliche Beileidsbekundungen
Sowohl mündliche als auch schriftliche Beileidsbekundungen sind wichtig, um Mitgefühl auszudrücken. Die Entscheidung, welche Form man wählt, hängt von der Situation und dem persönlichen Verhältnis ab.
Vorteile schriftlicher Beileidsbekundungen
Schriftliche Beileidsbekundungen sind oft sehr nützlich. Sie erlauben es, Gedanken genau zu formulieren. Sie können auch später noch Trost spenden, wenn die Trauernden sie nochmal lesen.
In der Regel werden sie in Form von Kondolenzkarten oder -briefen gegeben8. Sie enthalten oft einfühlsame Worte und Erinnerungen. Das hinterlässt einen bleibenden Eindruck9. Diese Karten sind oft schwarzweiß und können persönliche Trauersprüche enthalten, die Trost bringen10.
Situationen für mündliche Beileidsbekundungen
Mündliche Beileidsbekundungen sind oft sehr passend. Sie werden oft bei Beisetzungen oder in der Trauerzeit gemacht. In diesen Momenten sind die Anwesenheit und der direkte Austausch von Gefühlen sehr wertvoll9.
Oft genügen kurze, aber aufrichtige Aussagen wie „Mein aufrichtiges Mitgefühl“ oder „Ich fühle mit dir“10. Diese Form der Anteilnahme kann sehr tröstlich sein, besonders wenn man die Trauernden gut kennt9.
Wie verfasse ich eine Beileidsbekundung?
Beim Schreiben von Beileidsbekundungen ist es wichtig, authentisch und mit Mitgefühl zu sein. Es ist wichtig, persönlich zu sprechen. Vermeiden Sie vage Formulierungen und zeigen Sie, dass Sie sich in die Situation der Trauernden hineinversetzen können.
Es ist gut, das Schreiben schnell zu senden. Das hilft den Menschen, die Trauer in den ersten Tagen zu bewältigen11.
Wichtige Aspekte beim Schreiben
- Adressieren Sie das Schreiben direkt an die Familie, anstatt allgemeine Bezeichnungen wie „Trauerhaus Müller“ zu verwenden12.
- Wählen Sie unterschiedliche persönliche Anredeformen, die je nach Beziehung zum Verstorbenen oder dessen Familie variieren können12.
- Nutzen Sie verschiedene einleitende Phrasen, um den emotionalen Reaktionen auf die Nachricht des Todes Rechnung zu tragen12.
Tipps zum Ausdruck von Mitgefühl
Um Mitgefühl auszudrücken, teilen Sie Ihre eigenen Trauergefühle auf. Erinnern Sie sich an gemeinsame Erlebnisse. Das stärkt die Verbindung. Handschriftliche Schreiben sind besonders persönlich und zeigen echtes Mitgefühl11.
Vermeiden Sie unglückliche Formulierungen. Das vermeidet, dass die Hinterbliebenen sich noch mehr bedrückt fühlen11.
Aspekt | Empfehlung |
---|---|
Persönliche Ansprache | Direkte Ansprache der Familie |
Tonalität | Einfühlsame Formulierungen |
Timing | Versendung kurz nach dem Verlust |
Form | Handgeschrieben bevorzugt |
Beileidsbekundungen im Trauerfall
In Trauerfällen sind Beileidsbekundungen sehr wichtig. Sie zeigen den Angehörigen, dass man sie unterstützt. Die meisten Menschen schreiben ihre Beileidsbekundungen. So zeigen sie Respekt und geben Trost13.
Es ist gut, Beileidsbekundungen schnell zu senden. Denn 80% der Kondolenzschreiben gehen direkt nach dem Tod13. Das hilft den Trauernden sehr.
Die Art der Beileidsbekundung hängt von der Beziehung zum Verstorbenen ab. Manche sprechen am Telefon, andere besuchen die Trauernden persönlich13. Es ist wichtig, auf die Beziehung und die Gefühle der Trauernden zu achten.
Beileidsbekundungen sind mehr als nur eine Nachricht. Sie ermöglichen einen tiefen emotionalen Austausch. Für mehr Infos über die richtige Formulierung, lesen Sie hier.
Persönliche Beileidsbekundungen formulieren
Bei persönlichen Beileidsbekundungen ist es wichtig, dass die Worte authentisch und von Herzen kommen. Individuelle Formulierungen zeigen, dass man die Trauer teilt. Sie drücken Verbundenheit mit den Hinterbliebenen aus. Solche Worte sind ein Zeichen der Unterstützung.
Beispiele und Formulierungen
Einige gezielte Formulierungen könnten sein:
- „Du bist in dieser schweren Zeit nicht allein.“
- „In Gedanken sind wir bei dir.“
- „Ich wünsche dir viel Kraft und Trost.“
- „Unser tiefes Mitgefühl gilt dir und deiner Familie.“
Diese Beispiele zeigen, wie man individuelle Beileidsbekundungen formuliert. Sie bieten Trost und zeigen, dass man da ist. Solche Worte sind in schweren Zeiten sehr wertvoll.
Worte aus dem Herzen
Worte aus dem Herzen kommen am besten an. Es ist gut, persönliche Erinnerungen einzuflechten. Das würdigt die gemeinsame Beziehung. Wichtig sind:
- Die individuelle Beziehung zu betonen.
- Tröstende Worte auszuwählen, die die Emotionen widerspiegeln.
- Persönliche Anekdoten oder Erinnerungen zu teilen.
Persönliche Beileidsbekundungen sind ein wichtiger Teil der Trauerkultur. Sie helfen, Verbundenheit und Solidarität auszudrücken. Sie fördern den Austausch von tröstenden Worten und unterstützen die Trauerbewältigung141516.
Förmliche Beileidsbekundungen für Kollegen
In der Geschäftswelt sind förmliche Beileidsbekundungen oft schwierig. Es ist wichtig, Professionalität und Menschlichkeit zu vereinen, wenn ein Kollege oder dessen Angehörige stirbt. In solchen Situationen sind formelle Formulierungen hilfreich.
Formulierungsbeispiele für den Beruf
Es gibt viele Arten, Beileidsbekundungen zu machen. Geeignete Formulierungen sind zum Beispiel:
- „Mein tiefempfundenes Beileid zu Ihrem Verlust.“
- „Wir trauern mit Ihnen und stehen Ihnen in dieser schweren Zeit zur Seite.“
- „Unser tiefes Mitgefühl gilt Ihnen und Ihrer Familie.“
Im Beruf ist es gut, persönliche Anreden zu wählen. Nutzen Sie individuelle Ausdrücke, um die Anteilnahme zu zeigen. Wählen Sie keine willkürlichen Floskeln, sondern finden Sie Ihre eigenen Worte17.
Tipps für eine angemessene Ansprache
Beim Ansprechen eines Kollegen nach einem Verlust gibt es einiges zu beachten:
- Seien Sie respektvoll, besonders wenn Sie sich nicht gut kennen.
- Überreichen Sie das Kondolenzschreiben früh, um Trost zu spenden.
- Nehmen Sie sich Zeit, um die richtigen Worte zu finden.
- Wählen Sie einfühlsame Trauersprüche, die neutral und ohne religiösen Bezug sind.
Ein gut durchdachter Ansatz bei Beileidsbekundungen ist wichtig. Er zeigt, dass man in schwierigen Zeiten da ist18.
Aspekt | Details |
---|---|
Wortwahl | Individuelle, respektvolle und ehrliche Formulierungen |
Zeitpunkt | Zeitnahe Übergabe, besonders vor der Beerdigung |
Trostangebote | Persönliche Unterstützung und Mitgefühl ausdrücken |
Anrede | Passend zu dem Verhältnis, respektvoll und einfühlsam |
Mit diesen Tipps und Formulierungen können Sie Beileidsbekundungen machen, die Trost spenden und die berufliche Beziehung respektieren17.
Geschmackvolle Trauersprüche für Beileidsbekundungen
Trauersprüche sind eine tolle Art, Beileidsbekundungen zu machen. Sie helfen, die richtigen Worte zu finden, wenn man sprachlos ist. Es gibt 36 Trauersprüche, 14 davon sind „klassisch“ und 14 „kurz“19. Sie zeigen die Vielfalt der Ausdrucksformen.
Die Sprüche können Gefühle von Trost und Mitgefühl vermitteln. Sie sind voller Geschmackvoller Sprüche.
7 Trauersprüche haben religiöse Bezüge und machen etwa 19% des Inhalts aus19. Sie sind besonders wertvoll, wenn die Hinterbliebenen eine Verbindung zu einer Glaubensgemeinschaft haben. Sie enthalten oft Verse aus der Bibel oder Zitate von Johann Wolfgang von Goethe oder Rainer Maria Rilke20.
4 Trauersprüche verwenden symbolische Bilder, die das Leben und die Natur verbinden19. Diese Sprache kann die Emotionen der Trauernden ansprechen. Es hilft ihnen, ihre Gefühle auszudrücken.
Es ist wichtig, persönliche Erinnerungen an den Verstorbenen in Beileidskarten zu integrieren. Das spendet Trost und Kraft20.
Hier sind einige Beispiele für klassische und moderne Trauersprüche:
Art | Trauersprüche |
---|---|
Klassisch | „Die Erinnerung ist ein Fenster, durch das wir Dich sehen können.“ |
Modern | „Der Tod ist ein Teil des Lebens, und das Leben geht weiter.“ |
Religiös | „In der Dunkelheit zur Ewigkeit wird ein Licht für Dich brennen.“ |
Symbolisch | „Wie ein Baum, der seine Blätter verliert, so bleibt die Erinnerung.“ |
Das Einbeziehen von Trauersprüchen in Ihre Beileidsbekundungen sendet eine bedeutungsvolle Botschaft21. Zeichnungen oder persönliche Notizen können Ihre Anteilnahme verdeutlichen. Sie schaffen eine Verbindung zu den Trauernden.
Digitale Beileidsbekundungen in der heutigen Zeit
Heutzutage ändern sich die Art, wie wir Beileidsbekundungen machen. Digitale Medien wie soziale Medien und WhatsApp sind sehr beliebt. Sie helfen uns, Mitgefühl zu zeigen, was aber auch Vor- und Nachteile hat.
Vor- und Nachteile von digitalen Formaten
- Vorteile:
- Wir können schnell die Trauernden erreichen, was sehr wichtig ist.
- Wir können schnell Textnachrichten senden, um Beileid auszudrücken22.
- Nachteile:
Beim Ausdrücken von Beileid sollte man immer respektvoll und passend zur Beziehung sein. Kurze, prägnante Texte sind am besten. Manchmal sind Emojis okay, aber benutze sie vorsichtig23. Es ist auch gut, persönlich zu kondolieren, um die Verbundenheit zu zeigen22.
Beileidsbekundungen am Grab: Der richtige Moment
Der beste Zeitpunkt für Beileidsbekundungen am Grab ist nach der Beisetzung. In diesen emotionalen Momenten helfen kurze, ehrliche Worte viel24. Ein sanfter Händedruck oder eine Umarmung zeigt auch Liebe4.
Das Timing ist sehr wichtig. Viele fühlen sich am Grab geborgen und sind offen für Trost1. Diese Momente zeigen den Hinterbliebenen, dass sie nicht allein sind.
Es ist wichtig, die Wünsche der Trauernden zu respektieren. Wenn in der Todesanzeige Beileidsbekundungen abgelehnt werden, sollte man das respektieren1.
Beileidsbekundungen am Grab sind eine Chance, die Hinterbliebenen zu unterstützen. Sie fördern Empathie und Verständnis in schwierigen Zeiten4.
Wann sollte man von einer Beileidsbekundung absehen?
Beileidsbekundungen sind oft ein wichtiger Trost für Trauernde. Manchmal ist es besser, sie zu unterlassen. Besonders wenn die Angehörigen explizit darum bitten, keine Beileidsbekundungen zu machen, sollte man das respektieren. Diese Wünsche können in Todesanzeigen oder direkt nach der Beisetzung geäußert werden.
Das Verstehen und Respektieren dieser Wünsche zeigt Pietät und Verständnis. Eine Studie zeigt, dass viele Menschen lieber keine Beileidsbekundungen am Grab haben wollen25. Das ist anders als die Tradition, Beileidsbekundungen bei Trauerfeiern zu machen25.
Es ist wichtig, die Bedürfnisse der Trauernden zu respektieren. Manchmal ist es besser, still zu sein, als etwas zu sagen. Bei vorbedruckten Trauerkarten zeigen Menschen, dass sie unsicher sind, was sie sagen sollen25.
Ein respektvoller Umgang mit den Wünschen der Angehörigen ist wichtig für den Heilungsprozess. Man sollte die Situation vorsichtig betrachten und manchmal von Beileidsbekundungen absehen. Das schafft ein Umfeld, in dem Trauernde sich sicher und respektiert fühlen können.
Beileidsbekundungen und die Trauerkultur in Deutschland
Beileidsbekundungen sind sehr wichtig in der Trauerkultur Deutschlands. Traditionelle Wege, um Beileid auszudrücken, sind tief in der deutschen Kultur verwurzelt. In Deutschland tragen viele Menschen schwarze Kleidung, um Trauer zu zeigen, besonders in der älteren Generation. Witwen tragen oft ein Jahr lang schwarz26.
Öffentliche Trauerrituale, wie das Hissen von Trauerflaggen, sind auch Teil der deutschen Trauerkultur. Sie werden für wichtige Persönlichkeiten oder nach Katastrophen gehisst27. Die Einäscherung und die Beisetzung in Urnen werden immer beliebter, weil sie günstiger und einfacher sind27.
Die Art der Beileidsbekundungen variiert je nach Region und persönlicher Ansprache. Persönliche Reden sind bei Beerdigungen sehr verbreitet, egal ob ein Geistlicher oder ein Trauerredner spricht28. Die Trauerkultur in Deutschland wandelt sich hin zu individuelleren und persönlicheren Trauerprozessen26. Sie umfasst auch die Nutzung von Trauerprodukten, die helfen, den Verstorbenen zu gedenken und den Hinterbliebenen Trost zu spenden28.
Formale vs. informelle Beileidsbekundungen: Ein Vergleich
Es gibt zwei Arten von Beileidsbekundungen: formale und informelle. Der Unterschied liegt im Ton und der Beziehung zu den Hinterbliebenen. Formale zeigen Respekt, informelle sind persönlicher und emotionaler.
Die richtige Anrede ist wichtig, um den Trauernden Respekt zu zeigen. Sie hängt von der Beziehung ab.
Die richtige Anrede wählen
Bei formalen Beileidsbekundungen nutzt man Titel und Nachnamen. Zum Beispiel „Sehr geehrte Frau Müller“. Informelle sind einfacher, wie „Lieber Peter“.
Formale sind bei Kollegen und im Geschäft üblich. Etwa 70% der Trauerkarten sind formell29.
Unterschiedliche Ansätze je nach Beziehung
Die Art der Beileidsbekundung variiert je nach Beziehung zum Verstorbenen. Formale sind nüchterner, informelle persönlicher. Viele fügen Zitate oder Trauersprüche hinzu, was die emotionale Wirkung verstärkt.
Über 50% der Befragten nutzen religiöse oder poetische Formulierungen30.
Häufige Fehler bei Beileidsbekundungen
Bei der Formulierung von Beileidsbekundungen können häufig Fehler auftreten. Diese Fehler können den Hinterbliebenen ungewollt schaden. Unpassende Floskeln oder zu persönliche Anekdoten können die Situation verschärfen.
Ein klassischer Fehler ist das Versäumnis, zeitnah zu reagieren. Trauerkarten sollten schnell nach einem Verlust gesendet werden. In den ersten Tagen der Trauer ist schnelle Unterstützung sehr wichtig31.
Viele Trauernde fühlen sich bei Begegnungen mit Menschen, die Beileid aussprechen wollen, überfordert. Das erschwert die Kommunikation32. Inhaltsleere oder pietätlose Floskeln sind ebenfalls ein Fehler. Negative Anspielungen über den Verstorbenen vermitteln wenig Mitgefühl33.
Empfehlungen für herzliche Beileidsbekundungen sind wichtig. Es ist besser, handgeschriebene Karten zu verwenden. Achten Sie auf eine sorgfältige Ausdrucksweise.
Beileidsbekundungen: Ein Ausdruck der Verbundenheit
Beileidsbekundungen zeigen, wie eng wir mit dem Verstorbenen verbunden waren. Sie bringen Trost in einer schweren Zeit. Es ist wichtig, dass diese Worte echte Anteilnahme zeigen, ohne unnötige Worte, die weh tun können34.
Beim Schreiben von Beileidsbekundungen ist Empathie wichtig. Viele fragen sich, wie sie ihr Beileid am besten zeigen. Eine persönliche Note hilft, weil sie Erinnerungen weckt35.
Man kann mit einer persönlichen Eröffnung beginnen. Zum Beispiel: „Mit tiefem Bedauern habe ich vom Verlust erfahren…“ oder „In dieser schweren Zeit möchte ich mein herzliches Beileid ausdrücken…“. Das zeigt, dass man sich um die Trauernden sorgt. Ein Abschiedsgruß wie „In tiefer Verbundenheit“ macht das Schreiben noch tröstlicher35.
Es ist gut, Beileidsbekundungen früh zu schreiben und zu senden. So erreichen sie die Hinterbliebenen schnell und bieten Trost34. Schreiben Sie das Kondolenzschreiben mit der Hand, um es persönlicher zu machen und die Verbindung zu stärken.
Fazit
Beileidsbekundungen sind sehr wichtig, wenn jemand trauert. Sie geben den Hinterbliebenen Trost und Unterstützung. Es ist wichtig, die Worte sorgfältig auszuwählen, um die Trauer zu teilen.
Man sollte persönliche Trauerkarten schreiben, ohne Klischees. Das zeigt, dass man die Trauer ernst nimmt. Es hilft den Trauernden, ihre Gefühle auszudrücken3637. Trauer braucht Geduld und Verständnis.
Beileidsbekundungen können viel bedeuten. Sie zeigen nicht nur Mitgefühl, sondern auch die starke Verbindung, die wir zu anderen haben. Sie helfen, den Verlust zu teilen3637.
FAQ
Was sind Beileidsbekundungen?
Beileidsbekundungen sind persönliche Worte des Mitgefühls. Man schreibt sie den Hinterbliebenen nach einem Verlust. Sie helfen, Trost zu spenden und zeigen, dass man mit ihnen trauert.
Wann sollte ich eine Beileidsbekundung aussprechen?
Es ist wichtig, Beileidsbekundungen schnell zu machen. Das hilft den Trauernden, in ihrer schwierigen Zeit nicht allein zu sein.
Gibt es Unterschiede zwischen mündlichen und schriftlichen Beileidsbekundungen?
Ja, es gibt Unterschiede. Mündliche sind oft direkter. Schriftliche, wie in Trauerkarten, bleiben länger in Erinnerung.
Wie formuliere ich eine persönliche Beileidsbekundung?
Eine persönliche Beileidsbekundung sollte von Herzen kommen. Sie sollte auf die Beziehung zum Verstorbenen eingehen. Zum Beispiel: „Du bist in dieser schweren Zeit nicht allein“.
Was ist der beste Weg, Mitgefühl auszudrücken?
Teilen Sie Ihre eigenen Gefühle der Trauer. Vermeiden Sie Floskeln. Erzählen Sie von individuellen Erinnerungen an den Verstorbenen.
Gibt es angemessene Trauersprüche für Beileidsbekundungen?
Ja, Trauersprüche sind eine schöne Ergänzung. Zum Beispiel: „Die Erinnerung ist ein Fenster, durch das wir Dich sehen können.“
Warum sind digitale Beileidsbekundungen problematisch?
Digitale Beileidsbekundungen können unpersönlich wirken. Sie sollten vorsichtig gewählt werden, um die Familie zu respektieren.
Was sollte ich vermeiden, wenn ich Beileidsbekundungen formuliere?
Vermeiden Sie unpassende Floskeln. Auch das Auslassen einer zeitnahen Kontaktaufnahme kann als Desinteresse gesehen werden.
Wie beeinflusst die Trauerkultur in Deutschland die Beileidsbekundungen?
Die Beileidsbekundungen sind in der deutschen Trauerkultur wichtig. Sie spiegeln gesellschaftliche Normen wider. Es ist wichtig, diese zu respektieren.
Quellenverweise
- https://november.de/ratgeber/beerdigung/trauerfeier/beileidsbekundungen/ – Beileidsbekundungen aussprechen
- https://www.bestatter.de/wissen/trauerhilfe-und-trauerbewaeltigung/beileidsbekundung/ – Beileidsbekundungen: Beispiele und Tipps
- https://www.kartenmacherei.de/magazin/sprueche/beileidsbekundungen – Beileidsbekundungen – Beispiele und Aufbau
- https://november.de/ratgeber/trauerhilfe/kondolenzschreiben/ – Kondolenzschreiben verfassen
- https://studyflix.de/deutsch/beileidsbekundungen-7993 – Beileidsbekundungen • Mitgefühl in Worte fassen
- https://bestattung-brehm.de/abschied/beileidsbekundungen – Beileidsbekundungen – Bestattungsinstitut Brehm
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kondolenz – Kondolenz
- https://www.ergo.de/de/Ratgeber/todesfall/beileidsbekundung – Beileidsbekundung: Die richtigen Worte finden
- https://www.mymoria.de/trauer/beileidsbekundung/ – Beileidsbekundungen: „Mein herzliches Beileid“ formulieren
- https://karrierebibel.de/beileidsbekundungen/ – Beileidsbekundungen: Karte schreiben oder kurzer Spruch?
- https://www.bestatter.de/wissen/trauerhilfe-und-trauerbewaeltigung/beileidsschreiben-muster/ – Beileidsschreiben: Die richtigen Worte finden
- https://www.anita-maertin-bestattungen.de/wissenswertes/trauerkarten-schreiben/ – Trauerkarte richtig schreiben – Bestattungshaus Märtin †
- https://www.bestattungsvergleich.de/ratgeber/trauer/beileidsbekundungen/ – Beileidsbekundungen — Mitgefühl & Anteilnahme richtig aussprechen
- https://trauerspruch.de/beileidsbekundung – Formulierung und schreiben einer Beileidsbekundung
- https://www.memento-trauerkarten.de/magazin/beileidsbekundung/ – Beileidsbekundung schreiben – mitfühlend und persönlich
- https://www.stilvolle-grabsteine.de/ratgeber/beileidsbekundung-schreiben-aussprechen/ – Beileidsbekundung persönlich schreiben: Muster & Anleitung
- https://www.raab-verlag.de/magazin/kondolenzschreiben-kollege/ – Kondolenzschreiben für Kollegen: Tröstende Vorlagen & Sprüche
- https://www.workingoffice.de/anlaesse/sonstiges/beileid/ – Beileid
- https://november.de/ratgeber/trauerhilfe/trauerkarte/trauersprueche/ – 102 Trauersprüche und Beileidssprüche
- http://www.trauersprueche.de/beileidskarten.html – Pietätvolle Trauersprüche für eine Beileidskarte
- https://www.bestattungsvergleich.de/ratgeber/trauer/trauersprueche/ – Trauersprüche für Beileidskarten, Beerdigungen & Hinterbliebene
- https://www.benu.at/ratgeber/trauerratgeber/per-whatsapp-kondolieren/ – Kondolieren per WhatsApp: Darf man das? | Benu.
- https://anymator.de/blog/beileidsbekundung-per-whatsapp/ – Beileidsbekundung per WhatsApp: So triffst du den richtigen Ton
- https://www.bestattung-himmelblau.de/trauersprueche-beileidschreiben/ – 201 Trauersprüche & Beileidswünsche | Bestattung Himmelblau
- https://www.deschutter.de/von-beileidsbekundungen-am-grab-bitten-wir-abstand-zu-nehmen – „Von Beileidsbekundungen am Grab bitten wir Abstand zu nehmen“
- https://willenbuecher.org/trauerkultur-im-wandel-der-zeit/ – Trauerkultur im Wandel der Zeit – Willenbücher Bestattungen
- https://deutschland-begleiter.de/de/trauerkultur-in-deutschland.html – Trauerkultur in Deutschland
- https://krematorium-schwarzenborn.de/die-kultur-der-trauer-hat-sich-im-laufe-der-zeit-entwickelt/ – Kultur der Trauer – Krematorium Schwarzenborn
- https://www.sprachnudel.de/grammatik/deutsch-lernen/schreiben-lernen/textsorten/trauerkarte-schreiben – Trauerkarte schreiben
- https://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/evangelische-theologie/studium/perimortale-wissenschaften/index.html – Perimortale Wissenschaften – Universität Regensburg
- https://uponmylife.de/trauerkarte-schreiben/ – Trauerkarte schreiben: Step by Step + die schönsten Texte – Uponmylife
- https://www.seelensport.at/vermeide-diese-13-saetze-bei-einem-trauernden/ – Vermeide diese 13 Sätze bei einem Trauernden – Und was du stattdessen sagen solltest! – SeelenSport
- https://languagetool.org/insights/de/beitrag/mein-beileid-alternativen/ – Alternativen für Mein Beileid
- https://www.bestatter.de/wissen/trauerhilfe-und-trauerbewaeltigung/kondolenzschreiben/ – Muster & Beispiele für tröstende Worte
- https://www.bestattungwien.at/abc/beileidsschreiben – Richtig kondolieren: Einfühlsames Beileidsschreiben leicht gemacht – Bestattung Wien
- https://www.bestattungshaus-himmelblau.de/richtig-kondolieren/ – Kondolenz Ratgeber: Beileid wünschen bei Tod
- https://www.betreut-wohnen.de/leben/trauerkarte-schreiben-tipps-fuer-eine-angemessene-beileidsbekundung/ – Trauerkarte schreiben: Tipps für eine angemessene Beileidsbekundung