Ein Bewerbungsfoto ist sehr wichtig, wenn man sich bewirbt. Seit 2006 ist es nicht mehr Pflicht, aber viele Arbeitgeber mögen es immer noch1. Ein gutes Foto kann die Chance auf ein Vorstellungsgespräch steigern.
Das Foto sollte echt und immer aktuell sein2. Die Kleidung, der Hintergrund und die Qualität sind wichtig für einen guten Eindruck. Es ist gut, sich so zu kleiden, wie es für die Stelle passt1. Studien zeigen, dass ein professionelles Bild den Eindruck verbessert, wenn man freundlich lächelt und direkt in die Kamera blickt2.
Wichtige Erkenntnisse
- Ein professionelles Bewerbungsfoto ist häufig bevorzugt.
- Das Bild sollte Authentizität und Aktualität vermitteln.
- Korrekte Kleidung und ein neutraler Hintergrund sind entscheidend2.
- Bewerber sollten sich branchenentsprechend präsentieren2.
- Die Qualität des Jobbewerbung Bilds kann die Chanzen verbessern1.
Die wichtigsten Grundlagen zum Bewerbungsfoto
Ein Bewerbungsfoto ist oft der erste Eindruck, den ein Personaler von einem Bewerber bekommt. Laut dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist es nicht mehr Pflicht, aber viele Arbeitgeber mögen es immer noch. Ein professionelles Foto kann die Chance auf ein Vorstellungsgespräch erhöhen3.
Warum ein Bewerbungsfoto?
Es gibt viele Gründe für ein Bewerbungsfoto. Es ergänzt die Bewerbungsunterlagen und gibt einen ersten Eindruck. Ein gutes Foto vermeidet negative Eindrücke und zeigt die Seriosität des Bewerbers3.
Ziele und Vorteile eines Bewerbungsfotos
Das Ziel eines Bewerbungsfotos ist, eine visuelle Übereinstimmung mit der Position und Branche zu zeigen. Ein konservatives Foto passt gut für kreative Berufe und umgekehrt4. Ein professionelles Foto kann den Unterschied machen, wenn zwei Bewerber ähnlich sind3.
Das Foto zeigt auch persönliche Eigenschaften wie Authentizität und Selbstbewusstsein. Es wirkt vertrauenswürdig und professionell, wenn es gut ausgewählt und von hoher Qualität ist5. Viele Unternehmen mögen ein Bewerbungsfoto, auch wenn sie es nicht verlangen3.
Welchen ersten Eindruck möchten Sie hinterlassen?
Ein gutes Bewerbungsfoto kann sehr wichtig sein. Es ist oft das erste, was Arbeitgeber sehen6. Seit 2021 hat Manuela Groß über 800 Bewerbungen gemacht. Das zeigt, wie wichtig Details sind7.
Blickkontakt und Lächeln
Ein direkter Blickkontakt zeigt Selbstbewusstsein. Ein authentisches Lächeln macht das Foto sympathisch. Es sollte professionell und zugänglich wirken6.
Ein freundliches Lächeln ist für Jobs mit Kundenkontakt wichtig7.
Authentizität und Aktualität
Die persönliche Ausstrahlung ist wichtig, um Vertrauen zu schaffen. Ein authentisches Foto zeigt, wer Sie wirklich sind. Es sollte nicht älter als ein Jahr sein7.
Ein echtes Lächeln und eine entspannte Pose zeigen Ihre Authentizität. Das macht einen guten Eindruck.
Tipps für das perfekte Bewerbungsfoto
Ein gelungenes Bewerbungsfoto braucht gute Planung und Durchführung. So hinterlässt es einen positiven Eindruck. Hier sind einige Tipps, um das perfekte Foto zu machen.
Die richtige Kleidung
Die Kleidung ist sehr wichtig für ein professionelles Erscheinungsbild. In formellen Bereichen sind dunkle Farben wie Dunkelblau oder Grau gut. In kreativen Bereichen kann man sich ein bisschen mehr freuen.
Wählen Sie Kleidung, die sauber und gut gebügelt ist. So schaffen Sie einen ordentlichen Eindruck.
Experten raten, passende Kleidung zu wählen, die Ihre Professionalität zeigt8. Es ist auch wichtig, dass die Kleidung zum Model passt9.
Haare und Make-up
Ein gepflegtes Aussehen ist sehr wichtig. Die Frisur sollte ordentlich sein, aber nicht zu auffällig. So bleibt man seriös.
Benutzen Sie Make-up, um Ihre Gesichtszüge zu betonen. Es sollte aber nicht zu viel sein. Ziel ist ein professionelles Erscheinungsbild.
Nehmen Sie sich Zeit für Ihr Haar. Nutzen Sie ein leichtes Styling-Produkt. Das gleiche gilt für das Make-up. Weniger ist oft besser, um natürlich auszusehen.
Fachkundige Unterstützung: Fotograf oder DIY?
Die Entscheidung zwischen einem professionellen Fotografen und einem DIY Ansatz für ihr Bewerbungsfoto kann schwierig sein. Ein professioneller Fotograf bietet jedoch viele Vorteile, die ein DIY Bewerbungsfoto nicht hat.
Vorteile eines professionellen Fotografen
Ein professioneller Fotograf nutzt hochwertige Technik. Er hat die Erfahrung, um ein Qualität Bewerbungsbild zu machen. Studios wie studioline Photography in Deutschland, mit über 80 Studios, wissen, wie sie Ihre Persönlichkeit hervorheben können10. Ihr Studio in Koblenz bietet sogar Pass- und Bewerbungsbilder ohne Termin an10.
Fortgeschrittene Technologien wie PriorityLine ermöglichen es Kunden, sich online anzumelden. Sie erhalten dann eine SMS, wenn sie an der Reihe sind10. Diese Technik verbessert die Erfahrung und garantiert ein hochwertiges Foto10.
Ein weiterer Vorteil ist die Auswahl aus vielen Hintergründen und Beleuchtungstechniken. Studios haben verschiedene Materialien wie nahtloses Papier und Mikrofaser. Diese Materialien bieten viele Möglichkeiten für ein einzigartiges Foto11.
Ein professioneller Fotograf hilft Ihnen, die beste Bildsprache für Ihre Bewerbung zu finden. Seine Fachkenntnisse und die technische Ausstattung der Studios sorgen für ein Qualität Bewerbungsbild, das den gewünschten Eindruck hinterlässt.
Der richtige Hintergrund
Ein guter Hintergrund ist sehr wichtig für ein Bewerbungsfoto. Er sollte den Fokus auf den Bewerber legen und professionell wirken. Ein passender Hintergrund macht das Foto überzeugend.
Farbwahl und Neutralität
Ein grauer Hintergrund ist eine gute Wahl. Er lenkt den Blick auf den Bewerber und wirkt professionell12. Mitteltöne sind eine gute Wahl, sie sind professionell und freundlich13.
Die Farben des Fotos sollten sanft sein. Helle Farben zeigen Frische und Offenheit13. Dunkle Farben wirken edel und stark, besonders in Führungspositionen1213.
Bunte Hintergründe sind oft zu auffällig. Sie passen gut zu modernen Jobs bei Werbeagenturen oder Start-ups12. Helle Farben sind besser für Jobs, die Freude und Positivität erfordern12. Deutliche Farbverläufe wirken altmodisch und unprofessionell12.
Bei traditionellen Firmen sollte der Hintergrund neutral sein. Aber in kreativen Bereichen kann ein auffälliger Hintergrund gut sein. Es ist wichtig, dass der Hintergrund gut zu dem vorne passt. In Duisburg gibt es lokale Geschäfte, die professionelle Fotoshootings anbieten. Mehr Infos gibt es bei den open Sundays in Duisburg, wo lokale Unternehmen ihre Angebote zeigenhier12.
Ein professionelles Studiofoto ist oft die beste Wahl. Studio-Hintergründe sind günstig und wirken gut12. Outdoor- oder Büro-Fotoshootings sind teurer, aber auch möglich12.
Körperhaltung und Gesichtsausdruck
Die Körperhaltung und ein entspannter Gesichtsausdruck sind sehr wichtig für Ihr Bewerbungsfoto. Ein direkter Blickkontakt mit der Kamera zeigt Aufgeschlossenheit. Die Körperhaltung sollte aufrecht und selbstbewusst sein14. Offene Posen sind einladend und sympathisch15.
Natürliche Posen
Natürliche Posen machen das Foto authentisch. Fotografen finden oft mehrere Posen, um das beste Lächeln zu finden14. Die Arme können locker am Körper oder hinter dem Rücken liegen, um entspannt zu wirken14. Verschränkte Arme sollten vermieden werden, da sie abgewandt wirken15.
Wichtigkeit eines entspannten Ausdrucks
Ein entspannter Gesichtsausdruck macht das Foto freundlich und professionell. Ein leichtes Lächeln wirkt natürlich14. Ein offener Ausdruck ist positiv und wird bevorzugt15. Frauen sollten eine gerade Kopfhaltung haben, Männer eine leichte Kopfneigung14.
Weitere Infos und Motivation finden Sie unter Gewicht verlieren Motivation. Planung und Ehrlichkeit sind für den Erfolg wichtig.
Qualität und Format des Bewerbungsfotos
Die Bildqualität Bewerbung und das Fotoformat sind sehr wichtig. Sie helfen, ein gutes Eindruck zu machen. Es ist wichtig, das Format und die Auflösung richtig zu wählen.
Gängige Formate und ihre Wirkung
- In Deutschland sind 4 x 6 cm, 6 x 9 cm, 9 x 6 cm, 6,5 x 6,5 cm und 9 x 9 cm die gängigen Größen für Bewerbungsfotos16. Sie bieten viele Möglichkeiten, ob Hoch- oder Querformat.
- Ein 4-5 cm breites und 5-7 cm hohes Foto passt gut in den Lebenslauf17. Auch Panorama- und quadratische Formate sind okay, wenn sie gut passen17.
Heutzutage sind auch quadratische und runde Formate bei Bewerbungsfotos beliebt18. Der goldene Schnitt macht das Foto schön und harmonisch.
Die Auflösung sollte gut sein, um ein unscharfes Foto zu vermeiden16. Das Foto sollte auf den Lebenslauf geklebt werden. Heftklammern sollte man nicht benutzen16.
Format | Größe (cm) | Vorteile |
---|---|---|
Hochformat | 4 x 6, 6 x 9 | Traditionell, seriös |
Querformat | 9 x 6 | Modern, ansprechend |
Quadratisch | 6,5 x 6,5, 9 x 9 | Kreativ, einzigartig |
Rund | Durchmesser 5-9 | Interessant, individuell |
Bei Online-Bewerbungen ist eine größere Bildgröße besser18. Eine Größe von etwa 10 x 15 cm ist empfohlen. Fotografen passen das Foto an die Bewerbungsunterlagen an, damit es gut aussieht17.
Farbig oder Schwarz-Weiß?
Die Entscheidung zwischen Farbfoto und Schwarz-Weiß-Bild ist wichtig. Beide haben Vor- und Nachteile. Diese werden jetzt erklärt.
Vor- und Nachteile beider Optionen
Früher waren Farbbilder sehr beliebt, aber jetzt fragt man sich, was besser ist. Farbfotos zeigen Sie realistisch und lebendig19. Sie sind gut für viele Jobs, weil sie Ihre Persönlichkeit zeigen20.
Schwarz-Weiß-Bilder wirken oft eleganter20. Sie sind gut für Jobs in Banken oder Führungspositionen21. Sie sehen ruhig und seriös aus19. Der Kontrast ist wichtig, aber falscher Kontrast kann schaden20.
Farbbilder können bei falscher Farbkombination nicht gut aussehen19. Aber ein gutes Farbfoto zeigt Ihre Persönlichkeit gut19. Schwarz-Weiß-Bilder wirken oft künstlerisch und nostalgisch21.
Hier sind die Vor- und Nachteile:
Farbfoto Bewerbung | Schwarz-Weiß-Bild |
---|---|
Realistischer und lebendiger19 | Eleganter und stilvoller20 |
Bietet bessere Möglichkeit zur Darstellung der Persönlichkeit20 | Eignet sich für konservative Branchen21 |
Kann bei falscher Farbkombination unharmonisch wirken19 | Erfordert sorgfältigen Umgang mit Kontrast20 |
Schmuck und Accessoires
Schmuck und Accessoires sind wichtig für das Erscheinungsbild auf einem Bewerbungsfoto. Sie sollten dezent sein und nicht ablenken2223.
Beim Schmuck für das Foto ist Vorsicht geboten. Es ist besser, wenig und unauffälligen Schmuck zu wählen. So lenkt man nicht ab von der Professionalität. Frauen sollten keinen tiefen Ausschnitt oder freie Schultern zeigen23.
Accessoires wie Ohrringe und Halsketten dürfen das Gesicht nicht verdecken. Hier sind einige Dos und Don’ts:
Dos und Don’ts
- Dos: Kleine Ohrringe oder eine dezente Kette können das Aussehen verbessern. Gepflegte Haare sind auch gut.
- Don’ts: Vermeiden Sie große Muster oder auffällige Accessoires. Sie lenken die Aufmerksamkeit auf das Gesicht23.
Ein guter Rat: Halten Sie sich bei Schmuck und Make-up zurück. Make-up sollte natürlich wirken, nicht künstlich. Kleidung und Accessoires passen zur Branche und Position23.
Weitere Tipps gibt es auf Testhelden.com22.
Außergewöhnliche Bewerbungsfotos
In kreativen Berufen ist ein auffälliges Design wichtig. Ein kreatives Bewerbungsfoto kann die Persönlichkeit zeigen und den Betrachter fesseln. Das ist in Bereichen nützlich, wo Kreativität zählt und moderne Unterlagen gefragt sind.
Kreative Berufe und auffällige Designs
Ein kreatives Bewerbungsfoto passt gut zu kreativen Berufen. Es hilft, sich von anderen abzuheben. Ein auffälliges Design ist dabei sehr hilfreich.
Das Gesamtbild der Bewerbung sollte stimmig sein. Ein modernes Foto zeigt, dass man ins Team passt und neue Ideen bringt.
Man sollte sich gut auf das Foto vorbereiten, um einen guten Eindruck zu machen24. In kreativen Berufen wie Grafikdesign kann ein kreatives Foto die Fähigkeiten zeigen25. Die Kleidung sollte zum Beruf passen, in kreativen Berufen kann sie auffällig sein25.
Die Pose und der Gesichtsausdruck sind wichtig für ein gutes Foto. Ein Lächeln zeigt Zuversicht und Freundlichkeit25. Eine gute Haltung und ein aufgeräumtes Aussehen sind auch wichtig24. Schmuck und Make-up sollten nicht zu auffällig sein, um das Gesicht zu betonen24.
- Bewerbungsfoto kreativ und auffälliges Design für kreative Berufe und moderne Bewerbungsunterlagen
- Passende Kleidung und dezenter Schmuck, um Professionalität zu vermitteln
- Positive und zuversichtliche Gesichtsausdrücke
Ein kreatives Bewerbungsfoto zeigt die Persönlichkeit und hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Es sollte professionell gemacht sein und zur Bewerbung passen, ohne affektiert zu wirken.
Bewerbungsfoto in der Bewerbungsmappe einfügen
Ein Bewerbungsfoto ist ein wichtiger Teil Ihrer Bewerbungsmappe. Es beeinflusst, wie Sie von potenziellen Arbeitgebern gesehen werden. Die richtige Platzierung und Anbringung sind sehr wichtig.
Platzierung und Befestigung
In Deutschland ist es üblich, ein Foto in der Bewerbung zu haben. Das Antidiskriminierungsgesetz (AGG) verbietet Diskriminierung wegen fehlender Fotos26. Ein hochwertiges Foto, das mit einer guten Kamera gemacht wurde, ist sehr wichtig26.
Das Foto gehört auf das Deckblatt oder den Lebenslauf. Es sollte gut ausgerichtet sein. Man kann es einkleben oder ausdrucken und scannen, statt es mit einer Büroklammer zu befestigen. Am besten sind Formate wie JPEG, PNG, GIF oder BMP, manchmal auch PDF27.
- Vermeiden Sie Büroklammern, da diese unprofessionell wirken.
- Nutzen Sie hochwertige Drucke oder Klebeverfahren, um das Foto sicher und ästhetisch ansprechend zu befestigen.
Ein professionelles Erscheinungsbild hinterlässt einen guten Eindruck. Ein modernes, professionelles Foto kann sehr vorteilhaft sein. Unternehmen achten oft auf das Aussehen.
DIY-Tipps für das Bewerbungsfoto
Ein DIY-Bewerbungsfoto zu machen, braucht einige wichtige Schritte. So wird es professionell und ansprechend. Vermeiden Sie Urlaubsfotos und Selfies, sie wirken unprofessionell. Nutzen Sie eine hochauflösende Kamera mit mindestens 12 Megapixeln28.
Fehler vermeiden
Beim Bewerbungsfoto ist der Hintergrund wichtig. Keine Bilderrahmen oder Möbel im Hintergrund. Halten Sie Abstand von mindestens 30 cm zur Wand28. Nutzen Sie ein Stativ oder eine Leiter für die richtige Positionierung der Kamera29.
Ein neutraler oder professioneller Hintergrund ist ideal. Er hebt Ihr Foto hervor. Die richtige Beleuchtung ist auch wichtig. Nutzen Sie diffuses Licht, um harte Schatten zu vermeiden29.
Die Bilder sollten zu Hause aufgenommen werden. Das erfordert Vorbereitung und technisches Wissen. So erreichen Sie professionelle Ergebnisse.
Es ist ratsam, die Fotos nachträglich zu bearbeiten. Vermeiden Sie zu starke Retuschen28. Authentizität ist wichtig. Vermeiden Sie Schnappschüsse und unscharfe Bilder29.
Zusammenfassend: Für ein gutes DIY-Bewerbungsfoto ist Sorgfalt und Vorbereitung nötig. Folgen Sie diesen Tipps, um ein beeindruckendes Foto zu erstellen.
Fazit
Das Bewerbungsfoto ist immer noch sehr wichtig, auch wenn es nicht mehr gesetzlich nötig ist. Viele Firmen mögen es immer noch, wenn Bewerber ein professionelles Foto machen30. Ein gutes Foto kann den ersten Eindruck sehr positiv beeinflussen31.
Wählen Sie den richtigen Hintergrund und passen Sie Ihr Outfit und Make-up gut an30. Ein Foto macht Ihren Lebenslauf persönlicher und hilft Ihnen, sich abzuheben31. Ohne Foto wirkt es oft ungewöhnlich und kann Unsicherheit auslösen31.
Kostengerechte Fotos sind nicht immer die beste Wahl. Ein professionelles Foto kann Ihre Chancen deutlich verbessern31. Ein gutes Foto zusammen mit Ihrer Bewerbung kann Ihre Erfolgschancen steigern30.
FAQ
Warum ist ein Bewerbungsfoto wichtig?
Ein Bewerbungsfoto ist zwar nicht Pflicht, aber viele Arbeitgeber bevorzugen es. Es kann den ersten Eindruck stark verbessern. So steigen die Chancen auf ein Vorstellungsgespräch.
Welche Vorteile bietet ein Bewerbungsfoto?
Ein Bewerbungsfoto gibt Ihrer Bewerbung ein Gesicht. Es zeigt Ihre Authentizität und Professionalität. Es hilft, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen.
Was sollte ich beim ersten Eindruck beachten?
Ein direkter Blick und ein freundliches Lächeln sind wichtig. Das Foto sollte aktuell sein. So wirkt es authentisch und vertrauenswürdig.
Welche Kleidung ist für ein Bewerbungsfoto geeignet?
Die Kleidung sollte zur Branche passen. In formellen Berufen sind dunkle Farben wie Blau oder Grau gut. In kreativen Berufen kann man sich mehr freuen. Die Kleidung sollte immer sauber und gepflegt sein.
Sollte ich einen professionellen Fotografen beauftragen?
Ein Profi bringt Qualität und Erfahrung mit. Er setzt Sie optimal ins Licht. So passt das Foto zur Branche.
Welchen Hintergrund sollte ich für mein Bewerbungsfoto wählen?
Wählen Sie einen neutralen Hintergrund. Weiß, Grau oder Hellblau sind gute Farben. Sie lenken nicht ab und passen zu Ihrer Kleidung und dem Job.
Wie sollte meine Körperhaltung und mein Gesichtsausdruck auf dem Foto sein?
Seien Sie entspannt und natürlich. Ein freundliches Lächeln ist wichtig. Vermeiden Sie abweisende Gesten, um offene und professionell zu wirken.
Welche Formate sind für ein Bewerbungsfoto geeignet?
4×6 oder 6×9 cm sind gute Größen. Sie sorgen für eine harmonische Wirkung. Wählen Sie ein Format, das in Ihre Bewerbung passt.
Sollte ich ein Farbfoto oder ein Schwarz-Weiß-Foto verwenden?
Farbfotos sind oft authentischer. Sie sind in vielen Bereichen üblich. Schwarz-Weiß-Aufnahmen wirken stilvoll. Die Entscheidung hängt von der Branche ab.
Darf ich Schmuck und Make-up auf meinem Bewerbungsfoto tragen?
Schmuck sollte dezent sein. Make-up sollte das Gesicht frisch wirken lassen. Aber auffällig sein sollte es nicht.
Kann ich ein kreatives Bewerbungsfoto verwenden?
In kreativen Berufen kann ein auffälliges Foto gut sein. Es sollte zur Bewerbung passen. Und dabei bleibt es authentisch.
Wie füge ich mein Bewerbungsfoto in die Bewerbungsmappe ein?
Platzieren Sie das Foto auf dem Deckblatt oder Lebenslauf. Es sollte gut aussehen. Vermeiden Sie Büroklammern.
Was sind die häufigsten Fehler bei der Erstellung eines DIY-Bewerbungsfotos?
Fehler sind oft Urlaubsfotos oder Selfies. Nutzen Sie eine gute Kamera und passende Beleuchtung. Eine gute Komposition ist wichtig für ein gutes Foto.
Quellenverweise
- https://lebenslaufdesigns.de/bewerbungsfoto – Bewerbungsfoto: 22 Beispiele & Tipps fürs perfekte Foto
- https://www.stepstone.de/magazin/artikel/bewerbungsfoto – Bewerbungsfoto: Tipps für den überzeugenden ersten Eindruck
- https://www.monster.ch/de/karriereberatung/artikel/das-perfekte-bewerbungsfoto – Tipps für das perfekte Bewerbungsfoto
- https://karrierebibel.de/bewerbungsfoto/ – Bewerbungsfoto: 15 Tipps + Beispiele für das perfekte Bild
- https://www.magix.com/ch/bewerbungsfoto-selber-machen/ – Bewerbungsbilder selber machen wie vom Profi
- https://www.dekra-arbeit.de/de/das-perfekte-bewerbungsfoto.html – DEKRA Arbeit GmbH – Perfektes Bewerbungsfoto: Ratgeber
- https://www.die-bewerbungsschreiber.de/bewerbungsfoto – Bewerbungsfoto – Tipps für den perfekten ersten Eindruck
- https://karrierebibel.de/bewerbungsfoto-selber-machen/ – Bewerbungsfoto selber machen: 10 einfache Profi-Tipps
- https://professionellbewerben.de/professionelle-bewerbungsfotos/ – Professionelle Bewerbungsfotos – Tipps für das perfekte Bewerbungsfoto
- https://www.studioline.de/fotostudios/koblenz-forum-mittelrhein/ – Fotostudio in Koblenz
- https://www.katebackdrop.de/pages/handbuch-der-fotografie-hintergrund – Handbuch der Fotografie Hintergrund
- https://www.karriereportraits.de/bewerbungsfoto-hintergrund – Bewerbungsfoto-Hintergrund: Neutral oder Dynamisch?
- https://www.businessfotograf-magdeburg.de/post/bewerbungsfoto-hintergrund – Bewerbungsfoto Hintergrund: Tipps für den perfekten Hintergrund
- https://bewerbungsfoto-navigator.de/bewerbungsfoto-mimik-gestik-koerperhaltung/ – Mimik, Gestik und Körperhaltung – Bewerbungsfoto-Navigator
- https://talentcenter.tertia.de/duesseldorf/das-bewerbungsfoto-haltung-und-gesichtsausdruck/ – Das Bewerbungsfoto: Haltung und Gesichtsausdruck
- https://www.agrajo.com/blog/bewerbung/bewerbungsfoto-darauf-solltest-du-achten – Bewerbungsfoto: Darauf solltest du achten
- https://www.cvpics.de/karriereratgeber/bewerbungsfotos/format-bewerbungsfotos/ – Die richtige Grösse und Format für Bewerbungsfotos im Lebenslauf
- https://www.malte-reiter.de/blog/bewerbungsfoto-format-groesse/ – Bewerbungsfoto: Format und Größe
- https://www.bewerbung-forum.de/farbe-bewerbungsfoto.html – Farbe Bewerbungsfoto ᐅ farbig oder schwarz-weiß?
- https://bewerbungsfoto-navigator.de/bewerbungsfoto-farbe/ – Das perfekte Bewerbungsfoto: Farbe – Bewerbungsfoto-Navigator
- https://www.malte-reiter.de/blog/bewerbungsfoto-schwarz-weiss-oder-farbig/ – Bewerbungsfoto Schwarz Weiß oder farbig?
- https://lebenslauf.com/ratgeber/bewerbungsfoto – Das perfekte Bewerbungsfoto – Tipps & Informationen für Dein Foto
- https://www.bewerbung-forum.de/bewerbungsfotos-frauen.html – Moderne Bewerbungsfotos Frauen ᐅ Kleidung, Haare + Make-up
- https://carstenplueckhahn.de/das_perfekte_bewerbungsfoto/ – Sechs Insider-Tipps für Ihr perfektes Bewerbungsfoto
- https://www.wbstraining.de/ratgeber/artikel/bewerbungsfoto/ – Moderne und professionelle Bewerbungsfotos.
- https://bewerbung.net/bewerbungsfoto – Bewerbungsfoto: Selber machen? | Beispiele [+Video]
- https://www.bewerben.de/bewerbungsfoto-einfuegen.htm – Bewerbungsfoto in MS Word, Google Docs & Open Office einfügen
- https://studyflix.de/jobs/karriere-tipps/bewerbungsfoto-selber-machen-5448 – Bewerbungsfoto selber machen • Top 10 Tipps
- https://www.karriere.at/c/a/das-perfekte-bewerbungsfoto – Tipps für das perfekte Bewerbungsfoto – karriere.at
- https://www.businessfotograf-magdeburg.de/post/bewerbungsfotos – Professionelle Bewerbungsfotos: Tipps, Beispiele & Checklisten für den perfekten ersten Eindruck
- https://bewerbung.com/lebenslauf-ohne-bewerbungsfoto/ – Lebenslauf ohne Bewerbungsfoto: Vorteil oder Nachteil?