Der Dunning-Kruger-Effekt zeigt, wie Menschen oft ihre Fähigkeiten überschätzen, wenn sie nicht gut genug sind. Dieser Effekt wurde 1999 entdeckt und zeigt, wie schwierig es ist, sich selbst richtig einzuschätzen. Menschen überschätzen oft ihre Fähigkeiten, besonders in Bereichen wie soziale Fähigkeiten oder alltägliche Aufgaben.
Ein Beispiel dafür ist die Finanzbranche: Nur 5 % der Day-Trader verdienen langfristig Geld1. Dies zeigt, wie weit dieser Effekt in unserer Gesellschaft verbreitet ist. Er beeinflusst nicht nur einzelne Menschen, sondern auch Gruppen und kann zu schlechten Entscheidungen führen1.
Menschen, die nicht gut genug sind, können oft nicht erkennen, wie gut andere sind. Das macht den Dunning-Kruger-Effekt noch wichtiger2.
Wichtige Erkenntnisse
- Der Dunning-Kruger-Effekt führt zu einer gravierenden Selbstüberschätzung.
- Nur 5 % der Day-Trader sind auf lange Sicht profitabel1.
- Kognitive Verzerrungen beeinflussen sowohl individuelle als auch kollektive Entscheidungen.
- Inkompetente Menschen erkennen häufig ihre eigenen Schwächen nicht2.
- Der Effekt ist weit verbreitet und betrifft viele Lebensbereiche.
Was ist der Dunning-Kruger-Effekt?
Der Definition Dunning-Kruger-Effekt zufolge überschätzen Menschen mit begrenzter Kompetenz ihre Fähigkeiten. Sie halten sich für überdurchschnittlich kompetent. Gleichzeitig schätzen hochqualifizierte Personen ihre Fähigkeiten oft zu niedrig ein3.
44% der Teilnehmer glaubten, über echte Themen Bescheid zu wissen. Doch 25% sagten, sie hätten auch Kenntnisse über nicht existierende Themen4.
Die Selbstwahrnehmung wird durch persönliche, soziale und kulturelle Faktoren beeinflusst. Frauen schätzen ihre Fähigkeiten oft niedriger ein als Männer4. Sie machen nur 22% der Belegschaft in Wissenschaft und Technologie aus, obwohl sie 56% der Gesamtbelegschaft ausmachen4.
Etwa 80% der weniger kompetenten Teilnehmer konnten ihre Fähigkeiten korrekt einschätzen. Das deutet darauf hin, dass der Effekt möglicherweise nicht so stark ist wie gedacht3. Es gibt verschiedene Erklärungen für diese kognitive Verzerrung, wie metakognitive und statistische Modelle.
Ursprung und Entstehung des Begriffs
Der Begriff Dunning-Kruger-Effekt hat seine Wurzeln in der Psychologie. Eine 1999 Studie von David Dunning und Justin Kruger an der Cornell University war wegweisend. Sie zeigte, dass Menschen mit wenig Wissen oft zu viel von sich denken. Gleichzeitig denken Menschen mit viel Wissen oft, dass sie weniger können, als sie tatsächlich sind56.
Beispiele dafür sind Autofahrer, die sich überlegen fühlen, oder Berufsanfänger, die glauben, überdurchschnittlich kompetent zu sein67.
Die 1999 Studie zeigte, dass schlechte Leistungen oft mit Selbstüberschätzung einhergehen. Die Ergebnisse führten zu Diskussionen über die Selbstwahrnehmung und ihre Auswirkungen auf Entscheidungen7. Der Dunning-Kruger-Effekt ist heute ein wichtiger Begriff in der Forschung.
Wie funktioniert der Dunning-Kruger-Effekt?
Der Dunning-Kruger-Effekt zeigt, wie Menschen mit weniger Fähigkeiten oft ihre Fähigkeiten überschätzen. Sie können nicht sehen, wie schlecht sie sind8. Das macht es schwer, sich selbst realistisch einzuschätzen und die Fähigkeiten anderer zu verstehen9.
Die Studie von Dunning und Kruger zeigte, dass die schlechtesten Leistungen oft die höchste Selbstbewertung haben. Intelligente Menschen überschätzen dagegen ihre Fähigkeiten10. Das führt zu einem falschen Selbstverständnis und hält sie von Fortschritten ab.
Im Dunning-Kruger-Effekt glauben Menschen, sie wüssten alles. Das hindert sie, sich weiterzuentwickeln und Neues zu lernen. Sie denken, sie haben alles im Griff.
Die Selbstüberschätzung hat vier Stufen. Menschen, die nicht wissen, wie schlecht sie sind, können sich nicht weiterentwickeln9. Sie denken, sie sind besser als andere. Das schadet ihrem persönlichen Wachstum und führt zu Ignoranz.
Heute ist es wichtig, den Dunning-Kruger-Effekt zu verstehen. Viele Menschen können nicht zwischen Meinung und Fakten unterscheiden. Das macht die Probleme noch schlimmer8.
Stufe | Beschreibung |
---|---|
1. Inkompetent | Überschätzung der eigenen Fähigkeiten und Unkenntnis über die eigenen Unzulänglichkeiten. |
2. Ignoranz | Unfähigkeit, die Kompetenz anderer korrekt einzuschätzen. |
3. Kompetent | Bewusstsein für eigene Fähigkeiten, aber auch die Fähigkeit zur Selbstkritik. |
4. Versiert | Erkennen der eigenen Grenzen und kontinuierliche Weiterentwicklung. |
5. Experte | Tiefe Einsicht in das eigene Fachgebiet, verbunden mit einer realistischen Selbstbewertung. |
Kognitive Verzerrungen und Metakognition
Kognitive Verzerrungen führen zu Fehlinformationen im Denken. Sie können dazu führen, dass Menschen sich über ihre Fähigkeiten hinwegtäuschen. Inkompetente Menschen denken oft, sie wären besser, als sie tatsächlich sind11. Das liegt an mangelnder Metakognition, dem Bewusstsein über eigene Fähigkeiten.
Leute, die nicht viel können, denken, sie wären besser als sie sind11. Das führt oft zu schlechten Entscheidungen. Selbstreflexion ist sehr wichtig, um solche Fehler zu vermeiden.
Leute, die gut sind, denken manchmal, sie wären nicht so gut wie sie sind12. Das ist der Dunning-Kruger-Effekt. Über 80% der Autofahrer glauben, sie seien besser als der Durchschnitt12. Diese Fehleinschätzung kann zu Problemen führen.
Neulinge im Fitnessstudio überschätzen oft ihre körperlichen Fähigkeiten und riskieren Verletzungen12. Auch frischgebackene Absolventen denken, sie wären besser, als sie sind. Das kann ihre Karriere beeinträchtigen12.
Kognitive Verzerrungen | Folgen |
---|---|
Selbstüberschätzung | Fehlentscheidungen getätigt |
Unterschätzung eigener Fähigkeiten | Verpasste Chancen zur Weiterentwicklung |
Blinder Fleck bei der Selbstwahrnehmung | Unfähigkeit, eigene Mängel zu erkennen |
Gründe für die Selbstüberschätzung
Die Gründe für Selbstüberschätzung sind vielfältig und oft durch ein mangelndes Verständnis eigener Fähigkeiten bedingt. Besonders die Dunning-Kruger Effekte treten auf, wenn Personen mit wenig Wissen sich arrogant verhalten. Sie ignorieren dabei ihre Wissenslücken. Diese metakognitiven Defizite verzerren die Wahrnehmung dieser Personen stark.
Einschränkungen in der Selbsteinschätzung
80% der Autofahrer sehen sich als überdurchschnittlich gute Fahrer an13. Auch 90% der Lehrkräfte schätzen sich als fähiger ein als ihre Kollegen14. Diejenigen mit den schlechtesten Leistungen überschätzten ihre Fähigkeiten um 20 Prozentpunkte. Die Besten unterschätzten ihren Erfolg um 15 Punkte14. Student:innen mit den niedrigsten Punktzahlen schätzten sich besser ein als 62% der Testteilnehmer:innen14.
Rollen von Bildung und Übung
Bildung und regelmäßige Übung sind wichtig, um den Dunning-Kruger Effekt zu überwinden. Sie helfen, ein realistisches Selbstbild zu entwickeln. Studien zeigen, dass Menschen, die lernen und Feedback erhalten, ihre Fähigkeiten realistischer einschätzen14.
Typische Beispiele für den Dunning-Kruger-Effekt
Der Dunning-Kruger-Effekt ist in Alltagssituationen oft zu beobachten. Er zeigt, wie Menschen mit wenig Wissen oder Fähigkeiten ihre Fähigkeiten überschätzen. Diese Selbstüberschätzung kann zu einem Verlust des Realitätsbezugs führen15.
Ein berührendes Beispiel ist McArthur Wheeler. Er glaubte, Zitronensaft mache ihn unsichtbar und machte Banküberfälle. Dies zeigt, wie tief Selbstüberschätzung verwurzelt sein kann16. Im Beruf kann der Effekt die Teamdynamik stören, wenn inkompetente Mitarbeiter wichtige Positionen einnehmen15.
Autofahrer, die ihre Fähigkeiten überschätzen, sind ein weiteres Beispiel. Sie sehen sich oft überdurchschnittlich gut, obwohl sie ein hohes Risiko darstellen16. Diese Fehlwahrnehmung beeinflusst nicht nur persönlich, sondern auch gesellschaftlich.
Um den Dunning-Kruger-Effekt zu bekämpfen, sind Bildung und Feedback wichtig. Mentoring kann helfen, Unsicherheiten zu erkennen. Es ist hilfreich, komplexe Themen zu erklären, um die eigene Unsicherheit zu erkennen17.
Beispiel | Beschreibung | Folgen |
---|---|---|
McArthur Wheeler | Überzeugung, unsichtbar zu sein durch Zitronensaft. | Festnahme nach Bankraub. |
Autofahrer | Überschätzung der eigenen Fahrkünste. | Risiko und Unfälle im Straßenverkehr. |
Problematische Mitarbeiter | Inkompetente Mitarbeiter in wichtigen Positionen. | Negative Auswirkung auf Produktivität und Teamdynamik. |
Der Dunning-Kruger-Effekt in der Medienberichterstattung
In der Medienberichterstattung Dunning-Kruger wird oft ein verzerrtes Bild des Effekts gezeichnet. Über 90 Prozent der US-Autofahrer glauben, dass sie überdurchschnittlich gute Fahrer sind18. Das zeigt, wie viele Menschen ihre Fähigkeiten überschätzen. Diese Fehlinformationen beeinflussen die öffentliche Wahrnehmung stark, besonders bei komplexen Themen.
Testreihen zeigen, dass Studenten, die schlecht abschnitten, sich oft als überdurchschnittlich gut sehen18. Experten hingegen schätzen ihre Fähigkeiten realistischer ein18. Solche Fehlinformationen in der Medienberichterstattung können das Vertrauen der Öffentlichkeit in wichtige Themen gefährden.
Kulturelle Unterschiede im Dunning-Kruger-Effekt
Der Dunning-Kruger-Effekt zeigt, dass kulturelle Unterschiede Dunning-Kruger sehr wichtig sind. In westlichen Kulturen überschätzen viele ihre Fähigkeiten oft. Ein Experiment von 1999 an der Cornell University zeigte, dass Studenten, die sich als sehr kompetent sahen, schlechter waren als die Bescheidenen13.
In asiatischen Kulturen ist es anders. Dort sind die Menschen oft bescheiden und denken, sie sind nicht so gut19.
Die Unterschiede beeinflussen, wie wir uns selbst sehen und wie wir mit anderen umgehen. Studien aus aller Welt sagen, dass in weniger individualistischen Kulturen die Menschen realistischer sind. Sie motivieren sich mehr, besser zu werden. Männer überschätzen sich oft mehr als Frauen, was die Wahrnehmung von Fähigkeiten beeinflusst20.
Einfluss auf Gender und Wissenschaft
Der Dunning-Kruger-Effekt zeigt große Unterschiede in der Selbstbewertung zwischen Männern und Frauen, besonders in der Wissenschaft. Frauen schätzen oft ihre Fähigkeiten niedriger ein als Männer, obwohl sie genauso kompetent sind. Diese Selbstzweifel kann die Karriere in MINT-Berufen beeinflussen.
Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Selbstbewertung
Männer schätzen ihre Fähigkeiten oft höher ein als Frauen. Das führt zu mehr Ungleichheit in Berufen, die traditionell von Männern dominiert werden. Frauen, die weniger Selbstbewusstsein haben, brauchen Unterstützung und positives Feedback, um voranzukommen. Der Dunning-Kruger-Effekt tritt in allen Altersgruppen auf, ohne große Unterschiede in der Ausprägung21.
Der Einfluss auf Karrieren in MINT-Berufen
In MINT-Berufen ist der Einfluss von Geschlecht und Selbstbewertung stark. Frauen schätzen ihre Fähigkeiten oft niedriger ein als Männer. Das kann sie davon abhalten, Karrierechancen zu ergreifen und die Geschlechterdisparitäten zu verstärken. Es ist wichtig, Frauen zu ermutigen, ihre Fähigkeiten zu erkennen und die nötige Unterstützung zu bieten. Studien zeigen, dass richtige Förderung helfen kann, Vorurteile abzubauen22.
Dunning-Kruger-Effekt und Hochstapler-Syndrom
Der Dunning-Kruger-Effekt zeigt, dass Menschen mit weniger Fähigkeiten oft zu viel von sich denken. Gleichzeitig zweifeln diejenigen, die viel können, oft an ihren Fähigkeiten. Diese Situationen geben Einblicke in die Selbstwahrnehmung von Menschen in verschiedenen Situationen. Eine Studie an der Cornell Universität zeigte, dass schlechte Leistungen oft zu einer übertriebenen Selbstansicht führen. Gleichzeitig denken talentierte Personen oft, dass sie weniger können, als sie tatsächlich sind2324.
Das Hochstapler-Syndrom ist das Gegenteil. Es betrifft Menschen, die sich über ihre Erfolge aufschwingen, obwohl sie nicht verdient haben. Sie sehen oft ihr Wissen als besser an, als es wirklich ist. Es ist wichtig, sich selbst zu hinterfragen und von anderen zu lernen, um sich nicht zu über- oder unterschätzen23.
Um diese Phänomene zu verstehen, betrachten wir die Psychologie beim Lernen und die Rolle der Bildung. Es ist wichtig, sich objektiv zu bewerten und bescheiden zu bleiben. So kann man den Dunning-Kruger-Effekt vermeiden24. In unserer komplexen Welt ist es wichtig, zwischen gut und schlecht zu unterscheiden, um gute Entscheidungen zu treffen.
Neuere Forschung zu den Effekten von Dunning und Kruger
Neuere Studien zeigen, dass die Selbstüberschätzung in verschiedenen Situationen unterschiedlich ist. Sie zeigen, dass Menschen, die nicht viel wissen, oft ihre Fähigkeiten überschätzen25. Eine Studie aus 1999 fand heraus, dass über 90 % der US-Fahrer glaubten, besser zu fahren als die meisten anderen26.
Es geht um eine kognitive Verzerrung. Menschen, die nicht viel wissen, denken, sie wären besser als sie sind27.
Neue Forschungen betonen die Bedeutung von Bildung und Selbstreflexion. Diese Faktoren können helfen, die Fehleinschätzungen zu verringern. Manche Kritiker sagen, die ursprünglichen Studien könnten durch Fehler falsch sein25.
Es ist wichtig zu sagen, dass viele Menschen ihre Fähigkeiten realistisch einschätzen können26. Um die Fehleinschätzungen zu vermeiden, ist ein kritisches Umfeld wichtig. Dort sollte man sich selbst reflektieren27.
Fazit
Der Dunning-Kruger-Effekt zeigt, wie schwierig es ist, unsere Fähigkeiten realistisch einzuschätzen. Diese Verzerrung beeinflusst nicht nur unser Selbstbewusstsein. Sie hat auch große Auswirkungen auf unsere Entscheidungen in Beruf, Bildung und im persönlichen Leben. Laut Dunning und Kruger aus dem Jahr 1999 glauben viele, sie seien besser als andere28.
Im Bildungsbereich kann der Dunning-Kruger-Effekt Schüler und Lehrer betreffen. Sie überschätzen oft ihre Lernfortschritte oder Kenntnisse29. Um dieser Verzerrungen entgegenzuwirken, ist Selbstreflexion wichtig. Feedback einholen und sich ständig weiterbilden, hilft dabei, die Selbstbewertung zu verbessern.
Ein besseres Verständnis des Dunning-Kruger-Effekts ist für alle, die persönliches Wachstum suchen, wichtig. Die Einsicht in unsere Grenzen und die Auseinandersetzung mit unseren Fähigkeiten verbessert die Selbstwahrnehmung. Sie führt auch zu besser informierten Entscheidungen, die langfristig positiv wirken. Es ist an der Zeit, unsere Perspektive zu hinterfragen und die Herausforderungen der Selbstüberschätzung anzunehmen.
FAQ
Was ist der Dunning-Kruger-Effekt?
Der Dunning-Kruger-Effekt zeigt, wie Menschen mit wenig Wissen über ihre Fähigkeiten oft zu viel vermuten. Sie haben oft keine klare Vorstellung von ihren eigenen kognitiven Fähigkeiten.
Wie wurde der Dunning-Kruger-Effekt benannt?
David Dunning und Justin Kruger benannten den Effekt nach sich selbst. Sie veröffentlichten 1999 eine Studie über das Überschätzen von Fähigkeiten bei Menschen mit geringer Kompetenz.
Einfluss von Bildung auf den Dunning-Kruger-Effekt?
Bildung und Übung helfen, den Effekt zu überwinden. Realistische Rückmeldungen können die Selbsteinschätzung verbessern und die Kompetenz steigern.
Welche alltäglichen Beispiele gibt es für diesen Effekt?
Beispiele sind Schüler, die ihre Prüfungsleistungen überschätzen. Auch Politiker, die glauben, die Bedürfnisse der Bevölkerung genau zu kennen, obwohl ihre Einschätzungen unrealistisch sind.
Wie wird der Dunning-Kruger-Effekt in den Medien dargestellt?
Die Medien zeigen den Effekt oft falsch dar. Sie betonen die Arroganz von Experten oder Laien. Die Ursachen und ihre Komplexität werden oft vereinfacht.
Welche kulturellen Unterschiede gibt es im Bezug auf den Dunning-Kruger-Effekt?
Kulturelle Unterschiede beeinflussen den Effekt stark. In westlichen Kulturen überschätzen viele ihre Fähigkeiten. In asiatischen Kulturen überschätzen sie sie seltener.
Welche geschlechtsspezifischen Unterschiede existieren?
Frauen schätzen ihre wissenschaftlichen Fähigkeiten oft niedriger ein als Männer. Das führt zu einer Geschlechterdisparität in MINT-Bereichen, obwohl es keine Unterschiede in der Kompetenz gibt.
Was ist das Hochstapler-Syndrom?
Das Hochstapler-Syndrom ist das Gegenteil des Dunning-Kruger-Effekts. Es beschreibt, wenn hochkompetente Personen glauben, ihren Erfolg nicht verdient zu haben. Sie erkennen ihre Fähigkeiten nicht.
Gibt es neue Erkenntnisse zum Dunning-Kruger-Effekt?
Neueste Studien zeigen, dass der Effekt möglicherweise nicht so stark ist, wie gedacht. Viele Menschen können ihre Fähigkeiten realistischer einschätzen. Das betont die Bedeutung der Selbstreflexion.
Quellenverweise
- https://thedecisionlab.com/biases/dunning-kruger-effect – Dunning–Kruger Effect – The Decision Lab
- https://www.britannica.com/science/Dunning-Kruger-effect – Dunning-Kruger effect | Definition, Examples, & Facts
- https://en.wikipedia.org/wiki/Dunning–Kruger_effect – Dunning–Kruger effect
- https://de.wikipedia.org/wiki/Dunning-Kruger-Effekt – Dunning-Kruger-Effekt
- https://studyflix.de/biologie/dunning-kruger-effekt-5603 – Dunning-Kruger-Effekt • totale Selbstüberschätzung?
- https://www.geo.de/wissen/23942-rtkl-psychologie-dunning-kruger-effekt-weshalb-inkompetente-menschen-oft-das-groesste – Dunning-Kruger-Effekt: Weshalb inkompetente Menschen oft das größte Selbstbewusstsein haben
- https://digitaleneuordnung.de/blog/dunning-kruger-effekt/ – Dunning-Kruger-Effekt einfach erklärt – #DNO
- https://karrierebibel.de/dunning-kruger-effekt/ – Dunning-Kruger-Effekt: 4 Phasen der Selbstüberschätzung
- https://www.nationalgeographic.de/wissenschaft/2020/06/dunning-kruger-effekt-warum-sich-halbwissende-fuer-besonders-klug-halten – Dunning-Kruger-Effekt: Warum sich Halbwissende für besonders klug halten
- https://www.nachhilfe-team.net/studitipps/dunning-kruger-effekt/ – Der Dunning-Kruger-Effekt einfach erklärt: Definition, Beispiele und Tipps
- https://www.stefanbartel.com/unterschaetze-den-dunning-kruger-effekt-nicht/ – Dunning-Kruger-Effekt – die Selbstüberschätzung der Inkompetenz
- https://varify.io/blog/dunning-kruger-effekt/ – Dunning-Kruger-Effekt: Selbstüberschätzung & Inkompetenz
- https://www.growganic.de/dunning-kruger-effekt-teufelkreis-der-inkompetenz/ – Dunning Kruger Effekt – Ein Teufelskreis der Inkompetenz
- https://krautreporter.de/psyche-und-gesundheit/5315-warum-der-dunning-kruger-effekt-falsch-sein-konnte – Warum der Dunning-Kruger-Effekt falsch sein könnte
- https://zeitarbeit-akademie.de/blog/dunning-kruger-effekt/ – Dunning-Kruger-Effekt: Die Illusion der Selbstüberschätzung
- https://www.prosieben.de/serien/galileo/news/der-dunning-kruger-effekt-mit-selbstueberschaetzung-in-den-chefsessel-327828 – Der Dunning-Kruger-Effekt: Mit Selbstüberschätzung in den Chefsessel! | Galileo
- https://www.coaching-magazin.de/philosophie-ethik/der-dunning-kruger-effekt – Der Dunning-Kruger-Effekt
- https://web.de/magazine/wissen/psychologie/dunning-kruger-effekt-inkompetenz-ignoranz-doppel-39588242 – Wenn Inkompetenz und Ignoranz zusammenkommen: Der Dunning-Kruger-Effekt
- https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/dunning-kruger-effekt-wenn-inkompetente-sich-ueberschaetzen-li.2208597 – Dunning-Kruger-Effekt: Wenn Inkompetente sich überschätzen
- https://www.oth-aw.de/files/oth-aw/Aktuelles/Veroeffentlichungen/WEN-Diskussionspapier/WEN-DPs-PDF/DP82.pdf – PDF
- https://www.econstor.eu/bitstream/10419/235565/1/1761624504.pdf – Überschätzen sich jüngere Personen mehr als ältere? Der Dunning-Kruger-Effekt im Altersvergleich
- https://www.emotion.de/dunning-kruger-effekt-selbstueberschaetzung – Dunning-Kruger-Effekt: Deshalb überschätzen Menschen mit wenig Wissen sich oft
- https://arbeits-abc.de/dunning-kruger-effekt/ – Dunning-Kruger-Effekt: Warum sich Halbwissende für Experten halten
- https://www.lernen.net/artikel/dunning-kruger-effekt-17382/ – Dunning-Kruger-Effekt: 4 Faktoren & 4 Tipps gegen Selbstüberschätzung
- https://www.stern.de/gesundheit/psychologie/dunning-kruger-effekt–warum-wir-nicht-so-smart-sind–wie-wir-denken-33777266.html – Dunning-Kruger-Effekt: Warum wir manchmal gar nicht so smart sind, wie wir denken
- https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.dunning-kruger-effekt-warum-sich-inkompetente-fuer-besonders-klug-halten.2db51339-12b7-4450-885a-e2a9a34cf531.html – Warum sich inkompetente Menschen für besonders schlau halten
- https://www.rnd.de/wissen/dunning-kruger-effekt-unfaehig-die-eigene-inkompetenz-zu-erkennen-FN5NQINP65F4DNSEMVU3CWYA7I.html – Unfähig, die eigene Inkompetenz zu erkennen: Was ist der Dunning-Kruger-Effekt?
- https://www.wort.lu/panorama/dunning-kruger-effekt-inkompetenz-und-ignoranz-als-unheilvolles-doppel/13182732.html – Dunning-Kruger-Effekt: Inkompetenz und Ignoranz als unheilvolles Doppel
- https://www.heyava.de/artikel/der-dunning-kruger-effekt-fuer-erzieher – Der Dunning-Kruger-Effekt für Erzieher