einstiegsgehalt

einstiegsgehalt

einstiegsgehalt

Wussten Sie, dass das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Berufseinsteiger:innen in Deutschland im Jahr 2023 bei etwa 40.823 Euro brutto liegt1? Dies ist ein wichtiger Faktor für junge Menschen, die ihren Berufsstart planen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über das Einstiegsgehalt in Deutschland. Wir erklären, was es ist, welche Faktoren es beeinflussen und wie Sie Ihr Gehalt verbessern können.

Wir behandeln auch die Bedeutung von Abschlüssen, Branchenunterschieden und Verhandlungstechniken. Diese Informationen helfen Ihnen, einen erfolgreichen Start in Ihr Berufsleben zu gewährleisten.

Wichtige Erkenntnisse

  • Das durchschnittliche Einstiegsgehalt variiert stark je nach Branche und Region.
  • Ein Master-Abschluss kann das Einstiegsgehalt um bis zu 6.000 Euro erhöhen2.
  • Bachelor-Absolventen verdienen im Durchschnitt 37.464 Euro pro Jahr1.
  • Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern bieten tendenziell höhere Gehälter1.
  • Die Unterschiede im Einstiegsgehalt hängen auch stark von der Unternehmensgröße ab.

Was ist ein Einstiegsgehalt?

Das Einstiegsgehalt ist ein wichtiger Begriff für den Start in der Karriere. Es ist das Bruttojahresgehalt, das man direkt nach dem Abschluss erhält. Es ist wichtig, weil es die finanzielle Lage und die Zukunftschancen beeinflusst. Im Jahr 2023 beträgt das durchschnittliche Einstiegsgehalt in Deutschland etwa 40.823 Euro brutto pro Jahr3.

Das Einstiegsgehalt hängt von vielen Faktoren ab. Rund 90% der Berufseinsteiger*innen suchen nach Stellenanzeigen mit Gehaltsinformationen4. Viele haben Schwierigkeiten, ihren Marktwert zu schätzen, weil sie oft keine Gehaltsinformationen finden. Ein Studie zeigt, dass Einsteiger*innen mit Hochschulabschluss und unter 28 Jahren ohne Verpflichtungen ein Einstiegsgehalt von 45.000 Euro erwarten können4.

Branche Einstiegsgehalt (€)
Bankwesen 57.631
Luft- und Raumfahrt 56.153
Pharmazeutik 54.822
Gastronomie und Hotelgewerbe 34.195
Landwirtschaft und Forstwirtschaft 36.593

Einstiegsgehalt in Deutschland im Jahr 2023

Das Einstiegsgehalt ist für junge Berufseinsteiger sehr wichtig. Im Jahr 2023 beträgt das durchschnittliche Bruttoeinstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen etwa 49.000 Euro. Master-Absolventen können sogar über 50.000 Euro verdienen5. In der Naturwissenschaft und Mathematik liegen die Gehälter sogar bei 55.500 Euro6.

Statistische Erhebungen zum Durchschnittsgehalt

Die Statistiken zeigen, dass das durchschnittliche Gehalt für Vollzeitjobs bei 49.214 Euro brutto liegt. Teilzeitkräfte verdienen oft weniger als Vollzeitmitarbeiter. Das liegt an der Arbeitszeit und der Anzahl der Stunden7.

Unterschiede zwischen Vollzeit- und Teilzeitarbeitsplätzen

Es gibt große Unterschiede im Gehalt zwischen Voll- und Teilzeitjobs. Teilzeitkräfte verdienen oft weniger als Vollzeitmitarbeiter. Dies hängt von der Tätigkeit und der Arbeitszeit ab7

Einfluss des Studienabschlusses auf das Einstiegsgehalt

Der Studienabschluss ist sehr wichtig für das Einstiegsgehalt. Graduate-Programme, die auf einen Bachelor oder Master abzielen, haben große Gehaltsunterschiede. Diese Unterschiede können sich langfristig bemerkbar machen.

Bachelorabsolventen verdienen im Durchschnitt etwa 38.000 Euro. Masterabsolventen können schon mit mehr Geld rechnen8.

Bachelor vs. Master: Was sind die Differenzen?

Der Gehaltsunterschied zwischen Bachelor- und Masterabsolventen kann bis zu 3.000 Euro betragen9. Masterabsolventen verdienen im Schnitt 39.307 Euro. Das macht sie finanziell attraktiver10.

Im Laufe der Karriere werden diese Unterschiede noch größer. Das macht den Wert eines Masters im Studium interessant8.

Der Einfluss von Promotionen auf das Gehalt

Promotionsabsolventen können bis zu 56.260 Euro verdienen10. Die Gehaltsunterschiede variieren stark, je nach Branche und Position9.

Der Bildungsweg ist sehr wichtig für das Gehalt. Eine gute Entscheidung beim Studienabschluss ist entscheidend.

Einstiegsgehalt in verschiedenen Branchen

Das Einstiegsgehalt variiert stark je nach Branche. Es beeinflusst die finanzielle Zukunft von Absolventen erheblich. Ein detaillierter Branchenvergleich zeigt, welche Branchen die lukrativsten Gehaltshöhen bieten. Im Jahr 2023 sind die Beträge für Einstiegsgehälter in unterschiedlichen Branchen durchaus signifikant unterschiedlich.

Top Branchen mit den höchsten Gehältern

Die folgenden Branchen verzeichnen die höchsten Einstiegsgehälter:

Branche Durchschnittliches Einstiegsgehalt (€)
Chemische und petrochemische Industrie 52,311
Bankwesen 51,741
Automobilindustrie 50,836
Elektrotechnik, Feinmechanik und Optik 48,843
Pharmazeutische Industrie 48,820

Ein Blick auf unterdurchschnittlich bezahlte Branchen

Entgegen den gut bezahlten Industrien liegt das Berufsfeld im Gastgewerbe sowie in der Landwirtschaft hinter den Erwartungen zurück:

Branche Durchschnittliches Einstiegsgehalt (€)
Leisure, Tourismus, Kultur und Sport 32,021
Bildung und Ausbildung 33,866
Werbe-, Marketing- und PR-Agenturen 34,441
Medien (Film, Radio, TV, Verlage) 37,377
Gesundheits- und Sozialdienstleistungen 38,814

Der Branchenvergleich verdeutlicht, dass die Gehaltshöhe stark von der gewählten beruflichen Ausrichtung abhängt. Absolventen in den gut bezahlten Sektoren stehen vor attraktiven Verdienstmöglichkeiten, während andere Bereiche deutlich niedrigere Einstiegsgehälter bieten. Solche Unterschiede machen die Wahl des Studienfeldes und der Karriererichtung entscheidend für den späteren finanziellen Erfolg1112.

Einstiegsgehalt nach Berufsfeldern

Die Gehaltsverteilung variiert stark je nach Berufsgruppe. Berufseinsteiger finden in verschiedenen Branchen unterschiedliche Einstiegsgehälter. Technische Berufe, vor allem im Ingenieurswesen, bieten oft die höchsten Gehälter.

Beliebte Berufe mit ihren Einstiegsgehältern

Die Gehälter in verschiedenen Berufsgruppen sind unterschiedlich. In der Fahrzeugbau- und Zulieferindustrie liegen sie bei 76.178 Euro13. In der Pharmaindustrie sind es 73.095 Euro und in der Chemie- und Erdölverarbeitenden Industrie 72.780 Euro13. Fachkräfte im Maschinen- und Anlagenbau verdienen durchschnittlich 71.594 Euro13.

Wie Berufserfahrung das Gehalt beeinflusst

Berufserfahrung ist wichtig für das Gehalt. Mit der Zeit können Ingenieure bis zu 76.781 Euro verdienen13. Das zeigt, wie Ausbildung und Erfahrung das Gehalt beeinflussen.

Die Rolle der Unternehmensgröße im Einstiegsgehalt

Die Größe eines Unternehmens beeinflusst, wie viel ein Neuling verdienen kann. Kleinere Firmen können oft nicht mit den Gehältern großer Unternehmen mithalten. Sie zahlen durchschnittlich 48.900 Euro pro Jahr14. Große Unternehmen zahlen dagegen durchschnittlich 56.390 Euro14.

Einstiegsgehälter bei kleinen vs. großen Unternehmen

Größere Firmen zahlen oft mehr Geld für Einstiegspositionen. Das macht das Leben für Neulinge finanziell einfacher. In der Chemiebranche verdienen Absolvent:innen zum Beispiel mehr als in anderen Bereichen15. Führungskräfte in der Unternehmensberatung verdienen bis zu 15.000 Euro mehr als Fachkräfte in Forschung oder Qualitätswesen15.

Unterschiede in tarifgebundenen und nicht tarifgebundenen Betrieben

Die Tarifbindung beeinflusst die Gehälter stark. In tarifgebundenen Betrieben sind die Gehälter oft höher und stabiler. Das ist gut für die Arbeitnehmer. Das Entgelttransparenzgesetz hilft, Gehaltsunterschiede zu verringern16. Unternehmensgröße und Tarifbindung sind wichtige Faktoren für die Gehälter.

Unternehmensgröße und Gehaltsunterschiede

Einstiegsgehalt nach Standort in Deutschland

Das Einstiegsgehalt in Deutschland variiert stark. Es wird von Standortfaktoren beeinflusst. Die Gehälter in Großstädten sind oft höher als in ländlichen Gebieten. Das führt zu großen Gehaltsunterschiede.

Gehaltsunterschiede zwischen Städten

In deutschen Städten gibt es große Gehaltsunterschiede. München und Stuttgart haben besonders hohe Einstiegsgehälter. In München liegt das Durchschnittseinstiegsgehalt bei 48.384 Euro pro Jahr. Stuttgart bietet sogar 49.355 Euro.

In kleineren Städten oder ländlichen Regionen sind die Gehälter oft niedriger. Manche Regionen liegen sogar unter 30.000 Euro jährlich. Das zeigt die großen Gehaltsunterschiede auf17.

Regionale Unterschiede im Vergleich

Die Gehaltsunterschiede zwischen den Bundesländern sind groß. In Bayern und Baden-Württemberg sind die Gehälter oft höher. Diese Regionen haben eine starke Wirtschaft und sind bekannt für die Automobilindustrie.

In ostdeutschen Bundesländern sind die Gehälter niedriger. Diese Regionen haben wirtschaftliche Herausforderungen. Die Standortfaktoren beeinflussen das Gehalt stark. Die Ausbildungsbranche hat in verschiedenen Bundesländern unterschiedliche Medianlöhne18.

Stadt Durchschnittliches Einstiegsgehalt (Euro)
München 48.384
Stuttgart 49.355
Berlin 44.000
Leipzig 34.000
Dresden 32.000

Die Wahl des Standorts ist für die Karriereentwicklung sehr wichtig. Die Gehaltsunterschiede können die Lebensqualität und die berufliche Perspektive stark beeinflussen19.

Wie Sie Ihr Einstiegsgehalt verhandeln können

Die Gehaltsverhandlung für Einstiegsgehälter erfordert eine gründliche Vorbereitung. Es ist wichtig, den eigenen Wert klar zu kommunizieren und realistische Erwartungen zu setzen. 55% der Beschäftigten haben bei ihrem letzten Jobangebot ein höheres Gehalt verhandelt, was einen Anstieg gegenüber 39% im Vorjahr zeigt20.

Vorbereitung auf Gehaltsverhandlungen

Informieren Sie sich vor der Verhandlung über branchenübliche Gehälter. Die Einstiegsgehälter variieren stark, von 35.000 € bis 80.000 €21. Zusätzliche Qualifikationen, wie Sprachkenntnisse, können Ihre Verhandlungsposition stärken21.

Tipps für erfolgreiches Verhandeln

Setzen Sie eine klare Gehaltsspanne, um Ausschlussgründe zu vermeiden20. Definieren Sie drei Gehaltszahlen: das Zielgehalt, eine idealisierte Zahl und das minimale Akzeptanzgehalt. Setzen Sie realistische, aber durchsetzungsfähige Gehaltsanforderungen21.

Welche Faktoren beeinflussen das Einstiegsgehalt?

Das Einstiegsgehalt hängt von vielen Einflussfaktoren ab. Dazu gehören die Studienrichtungen, das Fachgebiet und die Erfahrungen durch Praktika. Der Studienabschluss ist sehr wichtig. Absolventen in Bereichen wie Ingenieurwesen und IT verdienen oft 41 Prozent mehr als ohne Abschluss22.

Praktika sind auch wichtig. Sie geben Einblicke und helfen bei der Gehaltsverhandlung.

Studienrichtung und Fachgebiet

Die Wahl der Studienrichtungen beeinflusst das Gehalt stark. Ingenieure verdienen oft bis zu 25 Prozent mehr als der Durchschnitt23. Ein akademischer Abschluss bringt 47 Prozent mehr ein als ohne24.

Praxiserfahrungen und Praktika

Praktika sind wichtig für die Karriere. Wer mehr Erfahrungen hat, kann mehr verdienen. In großen Unternehmen verdienen Menschen 9 Prozent mehr als in kleinen22.

Einflussfaktor Beschreibung Gehaltseffekt (%)
Akademischer Abschluss Studierende mit Abschluss vs. ohne Abschluss +47
Studienrichtung Ingenieure vs. andere Branchen +25
Unternehmensgröße Großunternehmen vs. kleine Betriebe +9
Praktika Praktische Erfahrungen während des Studiums Variabel

Die Kombination aus Bildung und Erfahrungen ist wichtig. Sie hilft, ein gutes Berufsleben zu starten242223.

Wie Sie Ihr Einstiegsgehalt optimieren können

Das Einstiegsgehalt ist für viele Berufseinsteiger sehr wichtig. Um es zu verbessern, sind Zusatzqualifikationen und Weiterbildung entscheidend. Hochschulabsolventen verdienen oft mehr als diejenigen mit anderen Abschlüssen25.

Durch Schulungen und das Erlernen neuer Fähigkeiten werden Sie attraktiver für Arbeitgeber. Das steigert Ihre Chancen auf das Einstiegsgehalt.

Zusatzqualifikationen und Weiterbildung

Hochschulabsolvent*innen verdienen durchschnittlich 35% mehr als diejenigen ohne Abschluss26. Das Einstiegsgehalt liegt bei 44.200 €26. Eine Weiterbildung verbessert Ihr Wissen und erhöht Ihre Chancen auf Aufstieg.

Wichtigkeit von Netzwerken und Kontakten

Networking ist sehr wichtig in der heutigen Arbeitswelt. Es hilft, Kontakte zu Kollegen und Experten aufzubauen. Diese Kontakte sind bei Gehaltsverhandlungen sehr wertvoll.

Ein Jobwechsel kann Gehaltserhöhungen von bis zu 20% bringen25. Ein starkes Netzwerk ist daher sehr wichtig. Nutzen Sie Plattformen wie LinkedIn, um Ihr Netzwerk zu erweitern.

Der Einfluss von Geschlecht und Herkunft auf das Einstiegsgehalt

Der Gender-Pay-Gap ist ein großes Problem für die Gleichstellung der Geschlechter im Beruf. Frauen verdienen in Deutschland im Durchschnitt 18 Prozent weniger als Männer27. Dieser Unterschied ist in vielen Branchen zu finden und zeigt, dass Veränderungen nötig sind. Geschlecht und Herkunft sollten das Gehalt nicht beeinflussen27.

Gender-Pay-Gap im Berufseinstieg

Viele Unternehmen nutzen das Potenzial, Gehälter anzupassen, um Diversität zu fördern. Doch nur wenige haben dies selbst getan27. Frauen verdienen im Schnitt 22 % weniger als Männer, was zeigt, wie dringend eine Lösung ist28.

Herkunftsbedingte Unterschiede im Gehalt

Die Herkunft beeinflusst oft das Gehalt. Es gibt große Unterschiede, die mit der sozialen und wirtschaftlichen Lage zusammenhängen. Die Entgeltanalyse zeigt, dass Geschlecht ein Hauptfaktor für Diskriminierung ist27.

Transparenz und Fairness in der Vergütung sind wichtig, um Fachkräfte anzuziehen. Eine klare Analyse der Gehaltsstrukturen fördert Gleichbehandlung und verbessert die Unternehmenskultur27.

Einstiegsgehalt im Vergleich zu den Gehältern von erfahrenen Angestellten

Das Gehaltsentwicklung ist wichtig, wenn man über finanzielle Chancen nachdenkt. Mit mehr Berufserfahrung steigt das Gehalt oft. Angestellte mit über 10 Jahren Erfahrung können bis zu 57.791 Euro verdienen29. Das Einstiegsgehalt ist meist niedriger und variiert stark.

Gehaltsentwicklung im Laufe der Karriere

Das Gehalt ändert sich mit der Karriere. Akademiker*innen verdienen durchschnittlich 57.500 Euro, was 40% mehr ist als bei Nicht-Akademiker*innen30. Bildung zahlt sich also langfristig aus.

Langfristige Gehälter im Vergleich

IT-Profis mit mehr als 10 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 72.900 Euro31. Das zeigt, wie wichtig der berufliche Werdegang ist. Eine gute Karriereplanung und Qualifikationen können das Gehalt steigern. Es ist klug, auf Wachstumsfelder zu setzen, um von zukünftigen Gehaltsentwicklungstrends zu profitieren29.

FAQ

Was ist ein Einstiegsgehalt?

Ein Einstiegsgehalt ist das Gehalt, das man direkt nach dem Studium oder der Ausbildung bekommt. Es ist wichtig für die Einkommenserwartung. Es hängt von der Ausbildung und der Branche ab.

Wie hoch ist das durchschnittliche Einstiegsgehalt in Deutschland im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 beträgt das durchschnittliche Einstiegsgehalt in Deutschland etwa 40.823 Euro brutto. Es variiert je nach Branche, Studienabschluss und Firmengröße.

welchen Einfluss haben Studienabschlüsse auf das Einstiegsgehalt?

Ein Bachelorabschluss bringt ein Durchschnittseinstiegsgehalt von etwa 39.307 Euro. Masterabsolventen verdienen im Durchschnitt 46.448 Euro. Ein Promotionsabschluss kann das Einstiegsgehalt auf bis zu 56.260 Euro steigen.

Welche Branchen bieten die höchsten Einstiegsgehälter?

Die Banken und die Pharmaindustrie zahlen 2023 die höchsten Einstiegsgehälter, mit etwa 49.827 Euro und 49.794 Euro. Im Gastgewerbe und der Landwirtschaft sind die Gehälter niedriger.

Wie beeinflusst die Unternehmensgröße das Einstiegsgehalt?

Größere Firmen zahlen im Durchschnitt mehr. Bei Firmen mit mehr als 10.000 Mitarbeitern liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 50.540 Euro. Tarifgebundene Betriebe bieten oft bessere Gehälter.

Welche Rolle spielen Standortunterschiede beim Einstiegsgehalt?

Die Region beeinflusst das Einstiegsgehalt stark. In Großstädten wie Stuttgart und München sind die Gehälter höher als in ländlichen Gebieten.

Wie kann ich mein Einstiegsgehalt erfolgreich verhandeln?

Eine gute Vorbereitung ist wichtig. Informieren Sie sich über die Gehälter in Ihrer Branche. Machen Sie eine Argumentationslinie und üben Sie Ihre Verhandlungsfähigkeiten, um erfolgreich zu sein.

Warum ist Praxiserfahrung wichtig für das Einstiegsgehalt?

Praktika und Erfahrungen sind wichtig, weil sie den Einstieg erleichtern. Sie beeinflussen auch das spätere Gehalt. Arbeitgeber suchen nach Bewerbern mit Erfahrung.

Hat der Gender-Pay-Gap Einfluss auf das Einstiegsgehalt?

Ja, Frauen verdienen im Durchschnitt weniger. Der Gender-Pay-Gap wird durch soziale und wirtschaftliche Faktoren beeinflusst.

Welche Schritte können zur Optimierung meines Einstiegsgehalts beitragen?

Weiterbildung und Networking sind wichtig. Sie können das Einstiegsgehalt steigern und die Karriere vorantreiben.

Quellenverweise

  1. https://news.kununu.com/einstiegsgehalt-was-du-als-berufseinsteigerin-verdienen-kannst/ – Einstiegsgehalt: Was du als Berufseinsteiger:in verdienen kannst | kununu News
  2. https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt – Einstiegsgehalt: So viel verdienst du 2024
  3. https://karrierebibel.de/einstiegsgehalt/ – Einstiegsgehalt 2019: Wer verdient was?
  4. https://www.stepstone.de/e-recruiting/hr-wissen/gehalt/einstiegsgehalt/ – Einstiegsgehalt für Berufsanfänger*innen: Das müssen Sie wissen
  5. https://gehaltsreporter.de/absolventengehaelter/ – Einstiegsgehälter im Überblick – Gehaltsreporter.de
  6. https://www.e-fellows.net/geld/gehalt/gehaltserwartungen-nach-dem-studium – Gehaltserwartungen nach dem Studium
  7. https://www.wiwo.de/finanzen/steuern-recht/stepstone-gehaltsreport-2023-das-sind-die-bestbezahlten-berufe-und-branchen-in-deutschland-/27058372.html – Gehaltsreport 2023: Bestbezahlte Berufe & Branchen in Deutschland
  8. https://studienfinanzierung.de/2018/06/18/studienfach-hat-einfluss-auf-dein-einstiegsgehalt/ – Studienfach und der EInfluss auf das EInstiegsgehalt
  9. https://staufenbiel.de/magazin/berufseinstieg/einstiegsgehalt-im-handel-je-groesser-desto-besser – Einstiegsgehalt im Handel: Je größer, desto besser
  10. https://www.econtribute.de/RePEc/ajk/ajkpbs/ECONtribute_PB_012_2020.pdf – Bildungsrendite: Was erhoffen sich Studierende von Ihrem Abschluss?
  11. https://www.das-richtige-studieren.de/nach-dem-studium/gehalt/was-verdiene-ich-nach-dem-studium/ – Was verdiene ich nach dem Studium?
  12. https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Verdienste/Verdienste-Branche-Berufe/_inhalt.html – Verdienste nach Branchen und Berufen
  13. https://www.absolventa.de/jobs/channel/wirtschaftsingenieurwesen/thema/gehalt – Wirtschaftsingenieur Gehalt
  14. https://blog.uni-graz.at/de/detail/article/einstiegsgehaelter-nach-dem-studienabschluss/ – Einstiegsgehalt nach dem Studienabschluss
  15. https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/gehalt/verguetung-industrie/ – Gehalt in der Industrie – Einflussfaktoren & Tipps
  16. https://www.randstad.de/karriere/karriereratgeber/gehaltsunterschiede/ – Warum unterscheiden sich Gehälter?
  17. https://www.roberthalf.com/de/de/insights/gehaltsuebersicht – 2024 Gehaltsübersicht Deutschland
  18. https://www.preplounge.com/de/articles/unternehmensberatung-gehalt-deutschland – Consulting Gehälter in DACH 2024
  19. https://iqb.de/karrieremagazin/geld/gehaltsentwicklung-akademiker/ – Wie viel Akademiker mit 30, 35 und 40 Jahren verdienen – iqb.de
  20. https://www.roberthalf.com/de/de/insights/karriereentwicklung/nach-dem-jobangebot-gehalt-erfolgreich-verhandeln – Nach dem Jobangebot: 8 Tipps, wie Sie Ihr Gehalt erfolgreich verhandeln
  21. https://iqb.de/karrieremagazin/bewerbung/gehaltsverhandlungen-tipps-und-strategien-fuer-berufseinsteiger/ – Gehaltsverhandlung: Tipps & Strategien für Berufseinsteiger – IQB
  22. https://www.lohnspiegel.de/thematische-analysen-20014-diese-fuenf-faktoren-bestimmen-ihr-gehalt-31753.htm – Diese fünf Faktoren bestimmen Ihr Gehalt
  23. https://www.haufe.de/personal/hr-management/die-10-wichtigsten-gehaltsfaktoren_80_419952.html – Die 10 wichtigsten Gehaltsfaktoren
  24. https://www.stepstone.de/magazin/artikel/mehr-geld-verdienen-diese-faktoren-entscheiden-ueber-ein-spitzengehalt – Mehr Geld verdienen: Diese Faktoren beeinflussen dein Gehalt
  25. https://www.die-bewerbungsschreiber.ch/gehaltsverhandlung – Gehaltsverhandlung erfolgreich meistern – Wichtige Tipps
  26. https://www.stepstone.de/magazin/artikel/berufserfahrung-lohnt-sich-jobs-mit-dem-groessten-gehaltsanstieg –  Gehaltssteigerung pro Jahr: Gehaltsentwicklung optimieren
  27. https://www.inqa.de/DE/themen/diversity/chancengleichheit/gender-pay-gap-faire-bezahlung-in-unternehmen.html – Gender Pay Gap und faire Bezahlung in Unternehmen
  28. https://www.wsi.de/data/wsimit_2010_06_wuest.pdf – PDF
  29. https://www.destatis.de/DE/Service/Statistik-Visualisiert/Gehaltsvergleich/_inhalt.html – Gehaltsvergleich
  30. https://www.stepstone.de/magazin/artikel/gehaltsvergleich – Verdienst du genug? Finde es heraus in unserem großen Gehaltsvergleich 2024!
  31. https://www.freelancermap.de/blog/freelancer-vs-angestellte-ein-gehaltsvergleich/ – Freelancer vs. Angestellte – ein Gehaltsvergleich
Back To Top