Wussten Sie, dass über 70% der Menschen in stressigen Entscheidungssituationen Schwierigkeiten haben, schnelle und klare Entscheidungen zu treffen? Stresshormone wie Cortisol spielen eine entscheidende Rolle in diesem Prozess. Sie bereitstellen Energieressourcen, schränken aber die Fähigkeit zur Lösungsfindung stark ein. In solch komplexen Momenten kann eine Entscheidungshilfe die Klarheit im Entscheidungsprozess fördern und einen Weg zu kurlen Entscheidungen aufzeigen, die zu einem erfüllten Leben führen.
Was genau ist eine Entscheidungshilfe und wann ist sie wirklich notwendig? Diese Fragen werden im Folgenden beantwortet. Die verschiedenen Methoden und Ansätze zur Unterstützung Ihrer Entscheidungsfindung werden erläutert. Besonders wichtig ist die Erkenntnis, dass der Einsatz von Entscheidungshilfen sowohl Chancen als auch Herausforderungen birgt, die Sie unbedingt berücksichtigen sollten. Für einen tieferen Einblick in dieses faszinierende Thema, schauen Sie sich auch diesen Link zu den Entscheidungshilfen für persönliche Entwicklung an123.
Schlüsselerkenntnisse
- Entscheidungshilfen unterstützen in komplexen Situationen und fördern das Treffen klarer Entscheidungen.
- Stress beeinflusst die Entscheidungsfähigkeit erheblich und macht Entscheidungshilfen notwendig.
- Viele Methoden, wie Pro- und Contra-Listen, helfen bei der Analyse von Optionen.
- Eine bewusste Zielsetzung ist entscheidend für den Erfolg des Entscheidungsprozesses.
- Das Einholen von Meinungen kann wertvolle Perspektiven bieten und die Entscheidungsfindung erleichtern.
Was ist eine Entscheidungshilfe?
Eine Entscheidungshilfe hilft Menschen, kluge Entscheidungen zu treffen. Definition Entscheidungshilfe bezieht sich auf Techniken und Strategien, die den Entscheidungsprozess vereinfachen. Sie reichen von einfachen Listen bis zu digitalen Tools wie Zufallsgeneratoren.
Die International Patient Decision Aids Standards (IPDAS) Collaboration hat Qualitätsevaluationen für Entscheidungshilfen veröffentlicht4. Diese Tools verbessern das Verständnis für Behandlungsoptionen. Sie erlauben es Menschen, gesundheitliche Entscheidungen selbst zu treffen4.
Studien zeigen, dass Menschen mit Entscheidungshilfen besser informiert sind. Sie nehmen eine aktive Rolle im Entscheidungsprozess ein4. Diese Hilfsmittel sind wichtig für das Konzept des Shared Decision Making (SDM) und fördern die Gesundheitskompetenz4.
Entscheidungshilfen geben Informationen über Vor- und Nachteile der Optionen. Sie unterstützen eine Entscheidung, die auf den individuellen Bedürfnissen basiert4. Techniken wie Kreativitätstechniken und strukturierte Analysen helfen, verschiedene Perspektiven zu betrachten. So werden gut informierte Entscheidungen getroffen5.
Wann benötigen Sie eine Entscheidungshilfe?
In vielen Situationen für Entscheidungshilfe stehen Menschen oft vor der Herausforderung, wichtige Entscheidungen zu treffen. Diese Entscheidungen sind oft mit emotionalen Herausforderungen verbunden. Besonders bei großen Entscheidungen kann es schwer sein, sich durchzusetzen.
Es gibt viele Optionen, wie man Entscheidungen trifft. Manche nutzen Bücher, Online-Coaching oder Seminare. Es ist wichtig, entspannt und konzentriert zu sein, um gute Entscheidungen zu treffen6.
Manchmal hilft es, Informationen und Alternativen zu analysieren. Methoden wie die Pro-Contra Liste oder die 10-10-10 Methode können dabei helfen67. Sie machen es einfacher, verschiedene Perspektiven zu betrachten und die beste Entscheidung zu treffen. Wenn man sich emotional überfordert fühlt, kann eine Entscheidungshilfe sehr hilfreich sein.
Psychologische Aspekte der Entscheidungshilfe
Die Entscheidung kann sehr belastend sein. Menschen müssen oft zwischen verschiedenen Alternativen wählen. Das führt oft zu Angst vor Fehlentscheidungen. Entscheidungen können große Auswirkungen haben.
Die Psychologie sieht den Entscheidungsprozess als einen Weg an: Alternativen finden, Informationen sammeln, bewerten und dann entscheiden8. Ein interessantes Phänomen ist der Sunk-Cost-Effekt. Dabei halten Menschen an getätigten Investitionen fest, auch wenn es nicht mehr sinnvoll ist9.
Die Verantwortung der Entscheidung
Die Verantwortung für Entscheidungen kann sehr schwer sein. Herbert Simon sagt, dass Menschen nicht immer den besten Nutzen finden können. Sie kennen nicht alle Alternativen und deren Folgen8.
Viele nutzen die „satisficing rule“. Sie treffen eine Entscheidung, die „gut genug“ ist, statt die beste zu suchen8. Diese Strategie mindert den Druck, die perfekte Wahl zu treffen.
Die Angst vor Fehlentscheidungen
Die Angst vor Fehlentscheidungen kann Menschen dazu bringen, sich an gewohnten Mustern zu orientieren. Psychologen sagen, dass negative Erfahrungen oft zu Veränderungen führen. Der Einfluss von Intuition spielt auch eine Rolle, da Entscheidungen oft auf Erfahrungen basieren8.
Theorien wie die deskriptive Prospect Theory zeigen, dass Menschen Wahrscheinlichkeiten oft falsch einschätzen. Das führt zu Unsicherheit bei Entscheidungen9.
Gemeinsame Methoden der Entscheidungshilfe
Heute sind Methoden der Entscheidungshilfe sehr wichtig, um gute Entscheidungen zu treffen. Man nutzt oft Pro- und Contra-Listen und fragt Freunde und Familie nach ihrer Meinung. Diese Methoden helfen, klare Gedanken zu machen und verschiedene Sichtweisen zu sehen.
Pro- und Contra-Listen
Pro- und Contra-Listen sind sehr hilfreich, um die Vor- und Nachteile einer Entscheidung zu sehen. Man schreibt die Argumente auf, was die Entscheidung einfacher macht. Diese Methode hilft, Unklarheiten zu klären und führt zu besserer Entscheidung.
Das Auflisten der Fakten hilft auch, emotionalen Entscheidungen besser zu begegnen10.
Das Einholen von Meinungen von Freunden und Familie
Das Anhören von Meinungen ist sehr wertvoll. Es bringt neue Perspektiven, die man vielleicht nicht selbst gesehen hat. Diese verschiedenen Sichtweisen können helfen, neue Aspekte zu sehen.
Wertvolle Ratschläge stärken auch das Selbstvertrauen, besonders bei schwierigen Entscheidungen11.
Die Rolle von Zufallsgeneratoren in der Entscheidungshilfe
Zufallsgeneratoren sind digitale Entscheidungshilfen, die eine neue Art der Entscheidungsfindung bieten. Nutzer geben verschiedene Optionen ein, und der Zufallsgenerator wählt dann aus. Sie sind nützlich, wenn es schwer ist, zwischen vielen guten Alternativen zu wählen. Sie können die Entscheidung erleichtern und eine neue Sichtweise bieten.
Es gibt zwei Hauptarten von Zufallsgeneratoren: deterministische und nicht-deterministische. Nicht-deterministische Generatoren erzeugen bei gleichen Bedingungen unterschiedliche Zahlen. Deterministische Generatoren geben immer die gleichen Zahlen bei gleichen Bedingungen12. Es ist wichtig, ihre Funktionsweise zu verstehen, um sie gut zu nutzen.
Die Transparenz und Integrität von Zufallsgeneratoren ist wichtig, vor allem in Glücksspielen. In den letzten Jahrzehnten haben sie sich stark entwickelt und sind jetzt oft digital13. Sie sollten nicht allein für wichtige Entscheidungen benutzt werden. Sie sind ein nützliches Werkzeug, um verschiedene Perspektiven zu sehen.
Wichtige Entscheidungsfaktoren
Die Entscheidungen, die wir treffen, sind oft sehr wichtig für unser Leben und unsere Karriere. Die Reichweite der Entscheidung beeinflusst nicht nur unsere Umgebung. Sie hat auch langfristige Auswirkungen auf unsere persönliche und berufliche Entwicklung. Bei der Auswahl von Optionen spielen verschiedene Entscheidungsfaktoren eine Rolle, die viele Menschen oft nicht beachten. Die Klarheit über Ziele kann den Entscheidungsprozess erleichtern und zu besseren Ergebnissen führen.
Reichweite und Bedeutung der Entscheidung
Die Reichweite und Bedeutung einer Entscheidung ist sehr wichtig. In vielen Fällen haben kleine Entscheidungen großen Einfluss auf unser Leben. Die Informationsmenge kann manchmal überwältigend sein. Strukturierte Methoden wie Entscheidungsmatrizen helfen, verschiedene Faktoren wie Gehalt, Unternehmensreputation oder Work-Life-Balance zu berücksichtigen. So kann man eine fundierte Wahl treffen1415.
Fehlende Klarheit über Ziele
Manchmal fehlt es an Klarheit über die eigenen Ziele. Das kann die Entscheidungsfindung schwierig machen. Mangelnde Klarheit führt oft zu Unsicherheiten über die Prioritäten. Es ist ratsam, die eigenen Ziele klar zu definieren und die relevanten Entscheidungsfaktoren abzuwägen. So kann man fundierte Entscheidungen treffen16.
Entscheidungshilfe: Nutzen und Grenzen
Entscheidungshilfen helfen, Entscheidungsangst zu verringern. Sie machen es einfacher, Gedanken zu ordnen und klare Entscheidungen zu treffen. Sie helfen, sich emotional zu entlasten.
Vorteile der Nutzung von Entscheidungshilfen
Ein strukturierter Entscheidungsprozess vereint verschiedene Perspektiven. Das führt zu besser informierten Entscheidungen. Durch Beteiligungsprozesse kommen verschiedene Gruppen zusammen. Das führt zu besseren Lösungen17.
- Erhöhung der Klarheit in Entscheidungsprozessen
- Reduzierung emotionaler Belastungen
- Förderung nachhaltiger Lösungen durch Austausch
Risiken einer zu starken Abhängigkeit
Ein zu großer Vertrauen auf Entscheidungshilfen kann gefährlich sein. Es kann die Fähigkeit, selbst zu entscheiden, schwächen. Es ist wichtig, die Grenzen der Hilfen zu kennen18.
Ein eigenes zeitliches Limit setzen
Ein zeitliches Limit kann den Entscheidungsprozess beschleunigen. In unserer schnelllebigen Welt stehen uns täglich viele Entscheidungen gegenüber. Das führt oft zu einer langen Analyse19. Ein zeitliches Limit hilft, die Entscheidung innerhalb einer Frist zu treffen. Es mindert den Druck durch ständiges Überlegen.
Im Beruf ist es wichtig, Grenzen zu setzen. Das schützt vor Burnout und Bluthochdruck20. Wenn man sich verpflichtet, schnell zu entscheiden, wird man effizienter und selbstbewusster. Oft führt mangelndes Selbstbewusstsein zu Unentschlossenheit19.
Beim Setzen eines zeitlichen Limits sollte man seine Grenzen kennen und schützen. Emotionen können dabei helfen, wenn man eine Grenze erreicht hat20. Methoden wie Pro- und Contra-Listen erleichtern die Entscheidung und ordnen die Gedanken19.
Zufall als Entscheidungshilfe nutzen
Manchmal ist der Zufall eine gute Hilfe, wenn man sich nicht zwischen verschiedenen Optionen entscheiden kann. Studien zeigen, dass wir täglich etwa 20.000 Entscheidungen treffen, davon 95 Prozent unbewusst21. Nur 500 Entscheidungen pro Tag brauchen unsere bewusste Energie21.
Zufallsgeneratoren können dabei helfen, die Angst vor Fehlentscheidungen zu mindern. Sie machen es einfacher, Entscheidungen zu treffen, ohne sich überfordert zu fühlen22. Viele Menschen haben Probleme, wenn sie nicht klar sind, welche Optionen sie haben oder was die Folgen sein könnten22.
„Die Fähigkeit, schnelle und sichere Entscheidungen zu treffen, ist für die persönliche Zeitsouveränität entscheidend.“
Methoden wie Würfeln, Münzwurf oder Online-Zufallsgeneratoren erleichtern das Entscheiden. Sie bieten eine neutrale Basis für Entscheidungen und helfen, den Stress zu reduzieren22.
Die Forschung sagt, der Zufall ist nicht immer die beste Lösung, vor allem nicht bei wichtigen Entscheidungen. Aber als Ergänzung kann er sehr hilfreich sein, um den Druck zu mindern und klarer zu denken23.
Methode | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Zufallsgeneratoren | Reduziert Entscheidungsstress | Nicht geeignet für wichtige Entscheidungen |
Pro-Kontra-Listen | Klarheit über Vor- und Nachteile | Kann zu übermäßiger Analyse führen |
Beratung von Freunden | Verschiedene Perspektiven | Abhängigkeit von externen Meinungen |
Einstellung als entscheidende Hilfe zur Wahl
Die Einstellung bei Entscheidungen ist sehr wichtig. Sie beeinflusst oft, ob eine Wahl gut oder schlecht wird. Eine positive Denkweise macht es einfacher, Entscheidungen zu treffen.
Manchmal sind zu hohe Erwartungen die Ursache für Unsicherheit. Es ist wichtig, sich selbst zu erlauben, nicht immer die beste Wahl zu treffen. Das macht entspannter und entschlossener.
Indem man sich auf Kompromisse einlässt, wird man weniger gestresst. Diese positive Einstellung erleichtert die Entscheidungsfindung. Es ermöglicht auch, kreative Lösungen zu finden.
Aspekt | Einfluss auf Entscheidungsfindung |
---|---|
Hohe Erwartungen | Erzeugen Unsicherheit und Zögern |
Akzeptanz | Fördert Flexibilität und Offenheit |
Kompromissbereitschaft | Mildert Mentalen Druck |
Positive Denkweise | Erleichtert den Entscheidungsprozess |
Die richtige Einstellung ist sehr wichtig für jede Wahl. Sie hilft, Entscheidungen stressfrei und bewusst zu treffen. Eine offene Herangehensweise an Entscheidungen ist besser als eine enge Sichtweise24.
Individuelle Entscheidungshilfe wählen
Die Auswahl der richtigen Entscheidungshilfen ist sehr wichtig. Es gibt keine einheitliche Lösung für alle Probleme. Jeder muss die Entscheidungshilfen nach seiner Situation und Bedürfnissen wählen. Dabei sind verschiedene Faktoren wichtig:
- Persönlichkeitsmerkmale: Jeder hat eigene Vorlieben und Denkweisen, die die Entscheidung beeinflussen.
- Informationen: Gute Informationen sind wichtig für gute Entscheidungen.
- Emotionale Faktoren: Emotionen spielen oft eine große Rolle bei Entscheidungen.
Ein Beispiel für Entscheidungshilfen sind Wahlentscheidungshilfen. Sie sind seit den 90er Jahren da. In den Niederlanden startete StemWijzer 1989 als Papierversion und ging 1998 online. Deutschland folgte 2002 mit Wahl-O-Mat25. Diese Hilfen unterstützen Nutzer durch Rückmeldungen oder basierend auf Abstimmungen25.
Mediatoren sind auch eine Art Entscheidungshilfe. Sie werden gemäß §2 Abs. 1 Mediationsgesetz ausgewählt. Die Wahl hängt von Nähe, Kosten und Arbeitsbedingungen ab26. Mediatoren müssen flexibel sein und sich anpassen, um Konflikte zu lösen26.
Faktor | Bedeutung |
---|---|
Persönlichkeitsmerkmale | Beeinflussen die Methode der Entscheidungsfindung. |
Informationen | Einfluss auf die Effektivität der Entscheidungshilfen. |
Emotionale Faktoren | Leiten oft die Entscheidungsfindung. |
Wie man eine Entscheidungshilfe effektiv einsetzt
Um Entscheidungshilfen gut zu nutzen, braucht man gute Vorbereitung. Man sollte den Zeitplan und die Optionen kennen. So kann man die richtigen Entscheidungshilfen finden. Eine klare Herangehensweise hilft, bessere Entscheidungen zu treffen und Fehler zu vermeiden.
Entscheidungsbäume sind super, um Entscheidungen zu treffen. Sie helfen, Daten klar zu analysieren und objektiv zu entscheiden27. Mit ihnen spart man Zeit und Ressourcen, um die besten Entscheidungen zu treffen27.
Im Gesundheitsbereich verbessern Entscheidungsbäume die Diagnose und die Versorgung der Patienten. Sie machen den Prozess effizienter27. Im Finanzbereich unterstützen sie die Risikobewertung und optimieren die Portfolioverwaltung27.
Manchmal fühlt man sich überwältigt durch zu viele Entscheidungen. Das kann die Entscheidungsfindung erschweren28. Indem man sich auf die wichtigsten Entscheidungen konzentriert, wird man erfolgreicher28.
Die Nutzung von Entscheidungshilfen verbessert die Ergebnisse, wenn man sie bewusst und gezielt anwendet. Durch das Experimentieren mit verschiedenen Methoden findet man die besten Strategien für sich28.
Entscheidungshilfe in der Praxis
Entscheidungshilfen sind im Alltag sehr wichtig. Sie helfen, klare Entscheidungen zu treffen. Diese Entscheidungen berücksichtigen sowohl den Kopf als auch das Herz.
Es gibt viele Beispiele, wie Entscheidungshilfen genutzt werden. In der Gesundheitsbranche hilft die partizipative Entscheidungsfindung (PEF). Arzt und Patient tauschen sich aus. So wird die Entscheidung besser.
Das verbessert die Lebensqualität der Patienten. Sie fühlen sich mehr mitgedacht und können besser entscheiden.
Anwendungsbeispiele
Entscheidungshilfen sind überall nützlich. In der Gesundheitsbranche ist die partizipative Entscheidungsfindung (PEF) beliebt. Arzt und Patient tauschen sich aus.
Das macht die Entscheidung besser. Patienten können so besser entscheiden. Das verbessert ihre Lebensqualität.
Erfolgsgeschichten
Viele Menschen haben von Entscheidungshilfen profitiert. Ein Patient hat mit einer Entscheidungshilfe seine Diät erfolgreich durchgestanden. Das hat seine Gesundheit und Motivation verbessert.
So zeigt sich, wie nützlich Entscheidungshilfen sein können.
Beispiel | Methode | Ergebnis |
---|---|---|
Patient mit Diät | Partizipative Entscheidungsfindung | Erfolgreiche Gewichtsreduktion |
Studierender bei Berufsentscheidung | Pro- und Contra-Liste | Selbstbewusste Berufswahl |
Familie bei Umzug | Meinungen von Freunden | Geplante Veränderung |
Entscheidungshilfen haben viele Vorteile. Sie helfen, Herausforderungen zu meistern. Sie steigern die Lebensqualität.
Es ist gut, dass diese Methoden beliebt werden. Sie finden in vielen Lebensbereichen Anwendung2930.
Fazit
Entscheidungen sind im Alltag sehr wichtig. Wir haben verschiedene Methoden besprochen, die helfen, bessere Entscheidungen zu treffen. Zum Beispiel sind Pro- und Contra-Listen und das Holen von Meinungen sehr nützlich.
Entscheidungshilfen machen es einfacher, Entscheidungen zu treffen. Sie können uns helfen, uns weniger Sorgen um Fehlentscheidungen zu machen. Es ist auch wichtig, die Verantwortung für unsere Entscheidungen zu übernehmen.
Die Nutzung von Entscheidungshilfen erleichtert den Entscheidungsprozess. Sie fördern auch die Selbstreflexion. Wenn wir diese Strategien anwenden, können wir persönliche und berufliche Herausforderungen meistern. Entscheidungen sind ein Balanceakt zwischen Informationen und Intuition3132.
FAQ
Was ist eine Entscheidungshilfe?
Eine Entscheidungshilfe hilft Menschen, kluge Entscheidungen zu treffen. Sie ist besonders nützlich in schwierigen Situationen.
Wann sollte ich eine Entscheidungshilfe in Anspruch nehmen?
Nutzen Sie eine Entscheidungshilfe, wenn Sie sich unsicher sind. Sie hilft, wichtige Entscheidungen leichter zu treffen.
Welche psychologischen Aspekte beeinflussen die Entscheidungsfindung?
Angst und die Sorge um die Folgen können Entscheidungen beeinflussen. Sie können auch Stress verursachen.
Welche Methoden zur Entscheidungshilfe sind empfehlenswert?
Pro- und Contra-Listen sind hilfreich. Auch das Holen von Meinungen von Freunden kann nützlich sein.
Wie funktionieren Zufallsgeneratoren als Entscheidungshilfen?
Zufallsgeneratoren wählen zufällig aus einer Liste. Sie sind nützlich, wenn keine klare Vorliebe besteht.
Welche Faktoren sind entscheidend für eine gut informierte Entscheidung?
Die Bedeutung der Entscheidung und die Klarheit über Ziele sind wichtig. Sie erleichtern den Entscheidungsprozess.
Was sind die Vorteile und Grenzen von Entscheidungshilfen?
Sie können Ängste mindern und Klarheit schaffen. Aber sie können auch die Entscheidungskompetenz einschränken.
Wie kann ich ein zeitliches Limit für Entscheidungen setzen?
Ein zeitliches Limit erhöht den Druck. Es hilft, Entscheidungen schneller zu treffen.
Warum ist die Einstellung wichtig bei der Entscheidungsfindung?
Eine positive Einstellung und das Bereitschaft, Kompromisse zu machen, erleichtert Entscheidungen. Sie machen sie weniger belastend.
Wie wähle ich die passende Entscheidungshilfe für meine Situation aus?
Die Entscheidungshilfe sollte zu Ihren Bedürfnissen und Persönlichkeit passen. So sind Sie am effektivsten.
Wie nutze ich Entscheidungshilfen effektiv?
Nutzen Sie Zeit für Überlegungen. Prüfen Sie verschiedene Optionen. Nutzen Sie verschiedene Techniken für fundierte Entscheidungen.
Gibt es Praxisbeispiele für den Einsatz von Entscheidungshilfen?
Ja, es gibt viele Erfolgsgeschichten. Sie zeigen, wie Entscheidungshilfen in schwierigen Situationen helfen können.
Quellenverweise
- https://www.avantgarde-experts.de/de/magazin/psychologie-der-entscheidungen/ – Richtige Entscheidungen treffen: Methoden & Entscheidungshilfen
- https://www.gesundheitsinformation.de/pdf/entscheidungshilfe/entscheidungshilfe_interaktiv.pdf – Entscheidungshilfe
- https://entscheidungsnavi.de/ – Entscheidungsnavi – Startseite
- https://de.wikipedia.org/wiki/Medizinische_Entscheidungshilfe – Medizinische Entscheidungshilfe
- https://www.berufsstrategie.de/bewerbung-karriere-soft-skills/entscheidungshilfe.php – Entscheidungshilfe – Methoden zur Entsheidungsfindung
- https://www.monster.de/karriereberatung/artikel/entscheidungsfindung-methoden – Entscheidungsfindung: 5 Methoden, die dir helfen
- https://www.teamgeist.com/blog/methoden-entscheidungsfindung/ – 5 Methoden für eine fundierte Entscheidungsfindung | teamgeist Blog
- https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/entscheidungen_die_wahl_zwischen_alternativen/index.html – Entscheidungen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Entscheidungspsychologie – Entscheidungspsychologie
- https://peter-klar.de/essenzielle-methoden-fuer-gruppenentscheidungen/ – Die 8 essenziellen Methoden für Gruppenentscheidungen – Peter Klar – online team coach
- https://asana.com/de/resources/group-decision-making – 6 Strategien für eine zügige Entscheidungsfindung in Gruppen [2024]
- https://de.wikipedia.org/wiki/Zufallszahlengenerator – Zufallszahlengenerator
- https://www.xn--drckglck-75ae.de/blog/slots/zufallsgeneratoren-in-slots/ – Zufallsgeneratoren in Automatenspielen | DrückGlück
- https://www.jobundkarriereblog.ch/schwierige-entscheidungen-leicht-gemacht/ – Schwierige Entscheidungen leicht gemacht
- https://www.collaboard.app/de/blog/entscheidungsmatrix/ – Entscheidungsmatrix [Leitfaden + Anleitung]
- https://www.marcus-hein.de/motivationale-entscheidungsfaktoren/ – Motivationale Entscheidungsfaktoren: Gleich oder Verschieden
- https://partizipation.at/partizipation-verstehen/basiswissen/nutzen-und-grenzen/ – Nutzen und Grenzen | Partizipation
- https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1865921710000681 – Nutzen und Grenzen von Studien mit Surrogat-Endpunkten in der klinischen Entscheidungsfindung
- https://greator.com/entscheidungen-treffen/ – Entscheidungen treffen leicht gemacht: Schluss mit Unentschlossenheit
- https://www.tbd.community/de/a/grenzen-setzen-wie-gelingt-gesunde-abgrenzung-ohne-isolation – Grenzen setzen – Wie gelingt gesunde Abgrenzung ohne Isolation?
- https://www.studienstrategie.de/zeitmanagement/entscheidungen-treffen-entscheidungshilfe-und-entscheidungsfindung-richtig-und-besser-entscheiden/ – Entscheidungen treffen: Das ist die beste Entscheidungshilfe überhaupt!
- https://karrierebibel.de/entscheidungshilfe/ – Entscheidungshilfe: Methoden und Tipps für Unentschlossene
- https://www.7mind.de/magazin/entscheidungen-treffen-ein-kleiner-guide – Entscheidungen treffen: 5 Tipps
- https://www.derstandard.at/story/3000000221243/entscheidungshilfen-fuer-die-eu-wahl-welche-angebote-es-im-netz-gibt – Entscheidungshilfen für die EU-Wahl – welche Angebote es im Netz gibt
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wahlentscheidungshilfe – Wahlentscheidungshilfe
- https://integrierte-mediation.de/entscheidungshilfe-mediatorenwahl/ – Entscheidungshilfe Mediatorenwahl
- https://copymate.app/de/blog/multi/entscheidungsbaum-ein-werkzeug-zur-unterstuetzung-von-geschaeftsentscheidungen/ – Entscheidungsbaum – ein Werkzeug zur Unterstützung von Geschäftsentscheidungen – Copymate
- https://www.wrike.com/de/blog/ein-leitfaden-um-bessere-entscheidungen-zu-treffen/ – Ein Leitfaden, um bessere Entscheidungen zu treffen | Blog Wrike
- https://www.unispital-basel.ch/dam/jcr:eec25c12-92fe-49e8-9ae5-fa608cbbac06/Marckmann_Futility Ethik-Symposium Basel 2022-11-10.pdf – PowerPoint-Präsentation
- https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/s-0042-105277.pdf – 748 195..207
- https://www.mentorium.de/fazit-hausarbeit/ – FAZIT HAUSARBEIT | Alles zu Aufbau, Inhalt & viele Beispiele
- https://studibucht.de/blog/fazit-bachelorarbeit/ – Fazit Bachelorarbeit Beispiel | Fazit schreiben Beispiel Formulierungen