entschleunigung

entschleunigung

entschleunigung

Wussten Sie, dass über 70 % der Menschen im Alltag unter Stress leiden? Dies führt zu einem Rückgang der Lebensqualität1. Die Entschleunigung hilft, diesem Stress entgegenzuwirken. Sie fördert das Wohlbefinden durch individuelle und kollektive Anpassungen2.

In einer Welt, die oft schnell ist, wird Langsamwerden immer wichtiger. Die Bewegung zielt darauf ab, die Langsamkeit zu fördern. Sie hilft jedem, die eigene Lebensqualität zu verbessern und Stress besser zu bewältigen2.

Schlüsselerkenntnisse

  • Entschleunigung fördert die Langsamkeit und verbessert die Lebensqualität.
  • Sie bietet Ansätze zur effektiven Stressbewältigung.
  • Das Konzept hat historische Wurzeln und wird vielseitig angewendet.
  • In der Gesellschaft gewinnt Entschleunigung in verschiedenen Lebensbereichen an Bedeutung.
  • Die Integration von Entschleunigungsmaßnahmen kann die Gesundheit unterstützen.
  • Die Slow-Bewegung ist ein prominentes Beispiel für die praktische Umsetzung von Entschleunigung.

Was bedeutet Entschleunigung?

Entschleunigung bedeutet, das Leben bewusst langsamer zu machen. Es ist eine Antwort auf die schnelle Gesellschaft. Menschen wollen langsamer werden und sich auf das Wesentliche konzentrieren. Die Bedeutung der Entschleunigung wird immer mehr erkannt, vor allem in Büchern über Stressbewältigung und Glück2.

Die Vorteile sind groß. Menschen fühlen sich besser und gesünder, wenn sie weniger Stress haben. Sie vermeiden so Burnout und Depressionen3.

Man kann Entschleunigung auf verschiedene Weisen umsetzen. Zum Beispiel durch Enthaltsamkeit, ein einfaches Leben führen und weniger Ressourcen verbrauchen. Diese Maßnahmen bringen innere Ruhe und verbessern die Energie- und Stoffwechselbalance.

Der Ursprung des Begriffs Entschleunigung

Der Begriff „Entschleunigung“ hat seine Wurzeln in den Entwicklungen der letzten Jahrzehnte. Jürgen vom Scheidt führte ihn 1979 in seinem Buch „Singles – Alleinsein als Chance“ ein4. Damit legte er den Grundstein für die Geschichte der Entschleunigung.

Seitdem ist das Wort in vielen Publikationen und Bewegungen aufgegriffen worden. Es regt dazu an, über Lebensrhythmen nachzudenken.

Die Geschichte der Entschleunigung reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Damals wurden Geschwindigkeitsobergrenzen für Eisenbahnen diskutiert5. Das zeigt, dass das Streben nach Verlangsamung nicht neu ist.

Entschleunigung ist ein bewusster Prozess. Er hilft, den Alltag zu verlangsamen und die eigene Achtsamkeit zu fördern6.

Die Verbindung zu Jürgen vom Scheidt ist besonders wichtig. Seine Ideen führten zu Diskussionen über Entschleunigung in den 1980er Jahren4. Zum Beispiel das Aufeinandertreffen von Peter Handke mit der Polizei in Salzburg 1985.

Handkes Werke zeigen, wie er gegen die Beschleunigung des Lebens war. Er bevorzugte das Gehen und lehnte Autos ab6.

Ziele und Bedeutung der Entschleunigung

Die Ziele der Entschleunigung sind, eine bewusste Lebensweise zu fördern. Sie wollen die Lebensqualität stark verbessern. In unserer hektischen Zeit wird Bewegung immer wichtiger. Die Slow-Bewegung gewinnt an Beliebtheit und umfasst jetzt 250 Städte weltweit, darunter 21 in Deutschland7.

Entschleunigung bedeutet, Momente intensiv zu erleben und zu genießen. Sie fördert gesundheitsbewusste Bewegungen wie Digital Detox. Dabei schaltet man elektronische Geräte ab, um authentische Erfahrungen zu machen7. Carl Honorés Buch „Slow Life“ hat die Idee der Lebensqualität durch Eigenzeit bekannt gemacht7.

Um Entschleunigung im Alltag umzusetzen, muss man Grenzen setzen. Man kann zum Beispiel pünktliche Feierabende oder regelmäßige Schlafzeiten einhalten. Eine Methode ist, ein Stresslevel von 1 bis 5 zu benutzen. Ziel ist es, einen Wert von 2 oder 3 zu erreichen8.

Entschleunigung im Alltag integrieren

Um Entschleunigung im Alltag zu erreichen, sind einfache Tipps sehr nützlich. Es ist wichtig, Tätigkeiten bewusst zu verlangsamen. So verringert man Stress und verbessert das Wohlbefinden. Ohne Pausen kann der Stress sehr steigen und die Lebensqualität leiden9. Die Achtsamkeitsmethode 5,4,3,2,1 hilft, im Moment zu sein und die Umgebung zu genießen9.

Übergangsrituale zwischen Arbeit und Freizeit sind auch wichtig. Sie helfen, den Feierabend bewusst zu erleben und den Arbeitstag hinter sich zu lassen9. Ein Digital Detox mit klaren Regeln für die Elektronik kann Stress mindern und Entspannung fördern9.

Mindful Eating macht das Essen bewusster und schafft Pausen. Mahlzeiten zu planen hilft, Entschleunigung zu erleben und entspannt zu genießen10. Prioritäten zu setzen und Aufgaben zu segmentieren steigert die Produktivität und erleichtert den Alltag10.

Regelmäßige Dankbarkeitsmeditation stärkt das positive Denken. Sie hilft, die wertvollen Seiten des Lebens zu sehen9. Ein YouTube-Video von Diana bietet nützliche Tipps zur Entschleunigung im Alltag.

Gesundheitliche Vorteile der Entschleunigung

Die Entschleunigung bringt viele gesundheitliche Vorteile. Sie verbessert das Wohlbefinden. Stress kann den Cortisol-Spiegel erhöhen, was zu Schlafproblemen und Unruhe führt11. Entspannung hilft, Stress abzubauen und die Konzentration zu steigern11.

Yoga hilft, Körper und Geist zu entspannen. Es fördert gesunde Gewohnheiten. Aktivitäten wie Wandern und Lesen verbessern die Achtsamkeit11.

Atemübungen und Meditationen sind effektiv. Sie werden in verschiedenen Formen angeboten12.

Regelmäßige Praktiken fördern eine gesunde Balance. Sie steigern die Ausgeglichenheit und Energie im Alltag. Die richtige Balance zwischen Arbeit und Freizeit reduziert Stress und fördert das Wohlbefinden12.

Entschleunigung und Stressbewältigung

Die Entschleunigung bietet viele Entschleunigungstechniken zur Stressbewältigung. Mit Achtsamkeitsübungen und langsamen Bewegungen verbindet man sich mit seinem Inneren. So lässt man den Alltag hinter sich. Diese Methoden fördern nicht nur die innere Ruhe, sondern helfen auch, Stress besser zu bewältigen.

Studien zeigen, dass unser modernes Leben, mit ständiger Verbindung und viel Information, unser Wohlbefinden schädigt. Das führt oft zu Stress und Burn-out. Ein entschleunigtes Leben verbessert unsere Konzentration und unser Wohlbefinden1314.

Techniken wie Bewegung in der Natur oder Meditation helfen, Stress zu reduzieren. Sie erlauben es uns, den Moment zu genießen und uns vom Alltag zu distanzieren13. Dadurch entsteht nicht nur mehr innere Ruhe, sondern auch intensivere Erfahrungen im Leben14.

Definitionen der Entschleunigung

Die Entschleunigung ist eine Reaktion auf das schnelle Leben. Sie ermutigt uns, den Drang nach mehr und schneller zu hinterfragen6. Sie zeigt, dass Verlangsamung nicht nur Stillstand bedeutet, sondern auch ein Weg, das Leben achtsamer zu genießen.

Die Definitionen erklären, dass Entschleunigung bedeutet, sich Zeit zu nehmen. Man kann dies durch Grenzen setzen und bewusste Ernährung erreichen. So kann man sich auf das Wesentliche konzentrieren6.

Die Idee ist, dass Ruhe und Gelassenheit helfen, tiefe Einsichten in Ziele und Prioritäten zu gewinnen. In hektischen Situationen kann Achtsamkeit zu klaren Entscheidungen führen, die langfristig gut sind5.

Entschleunigungsmaßnahmen im Alltag

Entschleunigungsmaßnahmen im Alltag machen das Leben einfacher und reduzieren den Ressourcenverbrauch. Es geht darum, langsamer zu leben und den hektischen Rhythmus hinterfragen. Slow Food hilft, den Genuss von Mahlzeiten zu steigern und Stress zu verringern15.

Es gibt viele Möglichkeiten, den Alltag zu entwurzeln. Hier sind einige Ideen:

  • Den nächsten Urlaub als Wander- oder Radwanderurlaub planen16.
  • Langsamer gehen und das Tempo drosseln16.
  • Zeit für sich alleine finden, ohne Fernsehen oder Auto16.

Am Arbeitsplatz hilft es, den nächsten Tag am Vorabend zu planen. Multitasking vermeiden und sich auf eine Aufgabe konzentrieren. Das erhöht die Effizienz und reduziert Stress16. Es ist auch gut, alle zwei Stunden eine fünfminütige Pause einzulegen16.

Das Bewusstsein für den eigenen Körper und Geist unterstützt die Entschleunigung. Stresshormone wie Adrenalin sind normal, aber sie sollten bewusst reduziert werden. Ein langsamerer Rhythmus mindert Stress und steigert die Zufriedenheit16.

Entschleunigungsmaßnahmen im Alltag

Die Slow-Bewegung und ihre Initiativen

Die Slow-Bewegung setzt sich für ein langsameres Leben ein. In Deutschland denken 86 Prozent, dass das Leben schneller ist als vor zehn Jahren17. Das Slow Food, gegründet von Carlo Petrini, kämpft gegen schnelle Restaurants18.

Die Cittaslow-Bewegung fördert entschleunigte Orte, um das Leben angenehmer zu machen18. Über 210 Städte in 30 Ländern sind jetzt Teil der Cittaslow-Bewegung17. Sie müssen 71 Kriterien erfüllen, um als langsame Stadt anerkannt zu werden19.

Slow Travel ermutigt zu authentischen Erfahrungen, fernab des Massentourismus18. Viele bevorzugen nun langsame, genießerische Reisen, die die Umwelt und lokale Kultur schätzen17. Slow Retail setzt auf nachhaltiges Konsumverhalten und lokale Produkte17.

Gesellschaftliche Aspekte der Entschleunigung

Die Entschleunigung gewinnt in unserer schnelllebigen Welt immer mehr an Bedeutung. Menschen suchen nach einer besseren Lebensqualität. Doch die technische Beschleunigung beeinflusst nicht nur den Alltag, sondern auch das Arbeitsumfeld stark. Die Frage, wie wir eine Balance zwischen Effizienz und menschlichen Bedürfnissen finden, wird immer wichtiger.

Die Diskussion um Arbeitsmodelle und die Verbesserung des Lebens in Städten ist lebhaft. Führungskräfte und Politiker betonen die Bedeutung von Zeit für eine gute Lebensqualität. Angela Merkels Regierung seit 2009 zeigt, wie wirtschaftliches Wachstum oft vor sozialen und ökologischen Aspekten steht20.

Entschleunigung stellt unsere Werte in Frage und ermutigt uns, über unser Leben und Arbeiten nachzudenken. Es ist wichtig, eine Kultur der Entschleunigung in unseren Gemeinschaften zu fördern. So können wir die Herausforderungen wie ökologische Krisen und soziale Ungerechtigkeit angehen. Nur so können wir positive Veränderungen erreichen.

Literarische Ansätze zur Entschleunigung

Literatur bietet wertvolle Perspektiven auf ein langsameres Leben. Werke wie die von Adalbert Stifter zeigen, wie wichtig Ruhe und langsames Genießen sind. Stifter nutzt Detailtreue und eine einfühlsame Sprache, um eine Welt zu zeigen, die vor dem hektischen Treiben der Moderne bewahrt bleibt.

Ein bemerkenswertes Beispiel ist Sten Nadolnys Buch „Die Entdeckung der Langsamkeit“. Es geht darum, wie wichtig es ist, langsamer zu leben, um das Leben intensiver zu erleben. Nadolny ermutigt die Leser, innezuhalten und die Schönheit des Augenblicks zu schätzen.

Literarische Werke sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch tiefgründig. Sie reflektieren über Lebensstress und bieten Anregungen zur Entschleunigung. Sie zeigen, dass ein langsamerer Lebensstil möglich und wünschenswert ist. Diese Werke ermutigen uns, unser Leben zu hinterfragen und uns der Entschleunigung anzunähern2122.

„Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.“ – Mahatma Gandhi

Dokumentationen über Entschleunigung

Heute sind Dokumentationen sehr wichtig, um das Bewusstsein für Entschleunigung zu steigern. Ein gutes Beispiel ist die Arbeit von Florian Opitz. Seine Filme zeigen, wie Geschwindigkeit unser Leben beeinflusst. In „Speed – Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ geht es um das Streben nach Effizienz und wie man Entschleunigung erreicht.

Techniken wie Yoga, Tai-Chi und Qigong kommen aus Asien23. „Kinhin“, eine Achtsamkeitspraxis aus dem Zen-Buddhismus, ist auch in Europa beliebt23. Britta Hölzel sagt, dass Meditation hilft, belastende Gedanken zu bewältigen und Stress zu vermeiden23.

Thích Nhất Hạnh lehrt, wie man Achtsamkeit im Alltag praktiziert23. Hartmut Rosa zeigt, dass viele Menschen in der schnellen Welt Schwierigkeiten haben, echte Verbindungen zu finden24. Die Pandemie hat das Problem verschärft, aber auch Veränderungen gebracht24. Dokumentationen können helfen, die Erfahrungen dieser Zeit zu teilen und zum Nachdenken anzuregen.

Entschleunigung im Kontext des Gesundheitstourismus

Entschleunigung ist im Gesundheitstourismus sehr wichtig. Sie hilft Reisenden, sich in einem hektischen Umfeld zu erholen. Wellnessangebote, die auf Ruhe und Erholung abzielen, sind sehr gefragt.

Immer mehr Menschen suchen nach Möglichkeiten, ihre Gesundheit zu verbessern. Sie nutzen Wellness– und Kuraufenthalte dafür.

In Mecklenburg-Vorpommern wird das Gesundheits- und Wellnesssegment sehr geschätzt25. Rund jeder Vierte, der sich für diese Region interessiert, ist sehr angesprochen. Er sucht nach Gesundheits-, Fitness- oder Kururlauben25.

Es gibt viele Erholungsmaßnahmen, von Achtsamkeits- und Meditations-Retreats bis hin zu Angeboten, die langsame Aktivitäten fördern. Diese unterstützen die Entschleunigung.

Der Gesundheitstourismus umfasst alle Reisen, bei denen Reisende an gesundheitsfördernden Aktivitäten teilnehmen26. In Brandenburg und anderen Regionen ist er eng mit Erholung und aktiver Gesundheitsvorsorge verbunden. In den letzten Jahren wurden strategische Ausrichtungen entwickelt, um die Angebote zu verbessern26.

Zusammenfassend ist Entschleunigung und Wellness eng verbunden. Sie werden durch zielgerichtete Maßnahmen im Gesundheitstourismus gefördert. Die steigende Nachfrage zeigt, wie wichtig es ist, auf die persönliche Gesundheit und das Wohlbefinden zu achten. Gleichzeitig ist Entschleunigung sehr wichtig.

Entschleunigung und ökologische Politik

Entschleunigung und ökologische Politik sind heute sehr wichtig. Sie helfen uns, Ressourcen besser zu nutzen. Durch Tempolimits in der Verkehrspolitik können wir unsere Umwelt schützen27.

Studien zeigen, dass Indieverlage, die Nachhaltigkeit fördern, bis zu 20% weniger CO2 ausstoßen. 90% der Kunden bevorzugen solche Unternehmen28.

Wir leben in einer schnelllebigen Welt. Entschleunigung ist daher sehr wichtig. Ein Grundeinkommen könnte uns mehr Freiheit geben. Das würde die Umwelt auch schützen29.

Buch Seiten Preis (€)
Perspektiven einer Suffizienzpolitik 176 13,00
Vom klugen Umgang mit der Zeit 256 15,00
Warum wir Nachhaltigkeit neu denken müssen 416 26,00
Eine Kultur des Genug aus ökonomischer und buddhistischer Sicht 256 20,00
Warum die „Zeit ist Geld“-Logik Mensch und Natur teuer zu stehen kommt 272 15,99

Zeitforscherin Barbara Adam spricht von einem „ökologischen Fußabdruck“ und einem „Zeitabdruck“. Ihre Ideen fördern die Diskussion über Umweltverantwortung und Zeitmanagement.

Kritik an der Beschleunigung des Lebens

Die Kritik Beschleunigung zeigt, wie die Hektik unser Leben beeinflusst. Technische Fortschritte, die im 19. Jahrhundert begannen, haben unsere Datenverarbeitung verdoppelt. Doch sie haben auch die Balance zwischen Geschwindigkeit und Lebensqualität gestört3031. Die Folge sind mehr Depressionen und Burnout.

Heute führt die ständige Beschleunigung zu einem Bruch des sozialen Gefüges. Wir suchen nach Sinn und mehr Lebensqualität. Hartmut Rosa sagt, dass die Beschleunigung unsere Erfahrungen verdichtet, was viele überwältigt30.

Die Beschleunigung beeinflusst auch unser Wohlbefinden. Viele finden es schwer, den Anforderungen gerecht zu werden. Technologische Innovationen machen das Leben effizienter, aber sie führen oft zu einem Gefühl der Entfremdung. Die gesellschaftliche Kritik fordert mehr Gelassenheit und qualitativ besseres Leben.

Aspekt Positive Effekte Negative Effekte
Technologischer Fortschritt Steigende Effizienz Zunehmende Hektik
Leben in der Gesellschaft Erleichterter Zugang zu Informationen Verminderte Lebensqualität
Soziale Interaktionen Einfacher Kontakt zu Menschen weltweit Gefühl der Entfremdung
Gesundheit Verfügbarkeit von Gesundheitsressourcen Steigende Fällen von Burnout

Fazit

Entschleunigung ist ein wichtiger Weg, um den Herausforderungen der modernen Welt zu begegnen. Sie ist mehr als nur langsamer werden. Es geht darum, unser Leben besser zu gestalten und inneren Frieden zu finden32. Langsamere Lebensweisen und Achtsamkeit können unsere Gesundheit verbessern und uns glücklicher machen33.

Studien zeigen, dass Achtsamkeit und Meditation Stress mindern und die Zufriedenheit steigern33. Indem wir diese Techniken nutzen, können wir unser Leben verbessern. Sie helfen uns, eine gute Balance zwischen Arbeit und Ruhe zu finden33.

In einer Welt, in der Stillstand oft negativ gesehen wird, kann langsames Leben uns transformieren. Es hilft uns, den Alltag besser zu meistern und ein erfüllteres Leben zu führen32. Entdecken Sie, wie Sie Ihre Lebensqualität verbessern können, indem Sie mehr über Entschleunigung lernen. Es ist einfacher, als Sie denken, kleine Veränderungen vorzunehmen zum Thema Entschleunigung.

FAQ

Was ist Entschleunigung und warum ist sie wichtig?

Entschleunigung bedeutet, langsamer zu leben und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Sie hilft, Stress zu reduzieren und fördert die innere Ruhe. In unserer hektischen Welt verbessert sie die Lebensqualität.

Welche gesundheitlichen Vorteile hat Entschleunigung?

Entschleunigung verringert Stress und mindert das Risiko für Burnout. Sie fördert auch das mentale Wohlbefinden. Ein langsamer Lebensstil verbessert den Schlaf und steigert die Lebensqualität.

Wie kann ich Entschleunigung in meinen Alltag integrieren?

Man kann Entschleunigung durch Prioritäten setzen, bewusstes Atmen, Meditation und regelmäßige Auszeiten in den Alltag einbauen. Diese Methoden helfen, Stress abzubauen und den eigenen Rhythmus zu finden.

Welche Rolle spielt die Slow-Bewegung in der Entschleunigung?

Die Slow-Bewegung unterstützt ein bewussteres, langsameres Leben. Sie umfasst Bewegungen wie Slow Food und Slow Travel. Diese Initiativen setzen sich für hochwertige Nahrungsmittel und authentische Reiseerlebnisse ein.

Gibt es literarische Werke, die sich mit Entschleunigung beschäftigen?

Ja, es gibt viele Bücher über Entschleunigung. Beispiele sind Werke von Adalbert Stifter und Sten Nadolny. Sie zeigen die Vorteile eines entschleunigten Lebensstils auf.

Wie wird Entschleunigung im Kontext der Umwelt und Ökologie betrachtet?

Entschleunigung ist auch in der ökologischen Politik wichtig. Sie unterstützt Maßnahmen, die ressourcenschonend sind und die Lebensqualität verbessern. Dazu gehören Tempolimits und nachhaltige Verkehrspolitik.

Wo finde ich Dokumentationen über das Thema Entschleunigung?

Dokumentationen wie „Speed – Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ von Florian Opitz zeigen den Einfluss von Entschleunigung auf unser Leben. Sie sind gut, um die Folgen der Beschleunigung zu verstehen und Wege zur Entschleunigung zu finden.

Quellenverweise

  1. https://www.donbosco-medien.de/entschleunigung/t-1/3141 – Entschleunigung: Impulskarten für Bildungsarbeit, Oasentage und Meditation | Offizieller Shop des Don Bosco Verlags
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Entschleunigung – Entschleunigung
  3. https://karrierebibel.de/entschleunigung/ – Entschleunigung: Bedeutung, Vorteile + 7 Tipps
  4. https://journals.openedition.org/germanica/16201 – Entschleunigung  – Peter Handkes Ästhetik des Gehens im Zeitalter d…
  5. https://www.alleaktien.com/lexikon/entschleunigung – Entschleunigung Definition | AlleAktien
  6. https://aninsu.de/blogs/blog/was-bedeutet-entschleunigung – Was bedeutet Entschleunigung?
  7. https://www.orthomol.com/de-de/lebenswelten/nerven-psyche-stress/stress-muedigkeit/entschleunigung – Entschleunigung – Bedeutung und Tipps für den Alltag
  8. https://hellobetter.de/blog/entschleunigung/ – Entschleunigung: Mit 3-Schritte-Plan ans Ziel | HelloBetter
  9. https://www.actitude.de/magazin/entschleunigen-im-alltag – Entschleunigen im Alltag – ACTitude Magazin
  10. https://www.greenality.de/magazin/entschleunigung-im-alltag – Entschleunigung: 10 Tipps Für Mehr Zeit Im Alltag
  11. https://www.dzonline.de/ratgeber/gesundheit/achtsamkeit-im-alltag-die-bedeutung-von-entschleunigung-2716533 – Achtsamkeit im Alltag: Die Bedeutung von Entschleunigung
  12. https://www.stepstone.at/Karriere-Bewerbungstipps/entschleunigung-einfach-mal-runterkommen/ – Entschleunigung finden – im Job und im Kopf
  13. https://utopia.de/ratgeber/stress-abbauen-tipps-methoden-alltag-leben-entschleunigen_61310/ – Stress abbauen: 7 Tipps, die dein Leben entschleunigen
  14. https://greator.com/entschleunigung/ – Entschleunigung im Leben – Tipps gegen den Stress
  15. https://www.antonia.ch/ich-uebe-mich-in-entschleunigung/ – Ich übe mich in Entschleunigung! – Antonia
  16. https://www.bueroservice-berthold.de/tippstricks/buero-organisation/entschleunigen.php – Entschleunigen
  17. https://transform-magazin.de/slowness/ – Slowness – Fortschritt im Zeitalter der Achtsamkeit ~ transform
  18. https://evolution.skf.com/de/immer-mit-der-ruhe/ – Immer mit der Ruhe – Evolution
  19. https://www.zukunftsinstitut.de/zukunftsthemen/slow-city-urbane-lebensqualitaet-durch-entschleunigung – Slow City: Urbane Lebensqualität durch Entschleunigung
  20. https://www.hausarbeiten.de/document/281276 – Hausarbeiten.de – Vom Sinn der Langsamkeit. Zur Notwendigkeit der Entschleunigung von Bildungsprozessen im Kontext des Abenteuers
  21. https://www.juraforum.de/lexikon/entschleunigung – ᐅ Entschleunigung: Definition, Begriff und Erklärung im JuraForum.de
  22. https://www.deutschlandfunkkultur.de/gestresstegesellschaft-100.html – Entschleunigung als politischer Prozess
  23. https://www.geo.de/wissen/gesundheit/entschleunigung–mit-geh-meditation-zu-mehr-ruhe-im-alltag-finden-34270566.html – Wie Geh-Meditation helfen kann, mehr Ruhe im Alltag zu finden
  24. https://www.stadt-null.de/entschleunigung – Entschleunigung und Resonanz – Die Chronistinnen
  25. https://www.digitalzentrum-rostock.de/wp-content/uploads/2023/02/Gesundheitstourismus-2020.pdf – Gesundheitstourismus – neu gedacht
  26. https://www.healthcapital.de/files/media/Publikationen/Gesundheitstourismus_Potenzialstudie.pdf – PDF
  27. https://www.parthasverlag.de/buch/nachhaltigkeit-braucht-entschleunigung-braucht-grundeinauskommen-ermoeglicht-entschleunigung-ermoeglicht-nachhaltigkeit-279.html – Nachhaltigkeit braucht Entschleunigung – Nachhaltigkeit braucht Entschleunigung braucht Grundein/auskommen ermöglicht Entschleunigung ermöglicht Nachhaltigkeit-279 – Buch
  28. https://indiepubs.com/products/entschleunigung – Entschleunigung
  29. https://www.oekom.de/suche.cfm?s=Entschleunigung&schlagwort=true – No title found
  30. https://de.wikipedia.org/wiki/Beschleunigung_und_Entfremdung – Beschleunigung und Entfremdung
  31. https://www.spiegel.de/kultur/literatur/hartmut-rosa-beschleunigung-und-entfremdung-a-908140.html – Hartmut Rosa: „Beschleunigung und Entfremdung“
  32. https://quasinatuerlich.de/unterschied-entschleunigung-stillstand/ – Der Unterscheid zwischen Entschleunigung und Stillstand – quasinatürlich
  33. https://www.einfachganzleben.de/meditation-achtsamkeit/entschleunigung-kampf-dem-stress – Entschleunigung: mit Achtsamkeitstechniken gegen Stress
Back To Top