freiberufler

freiberufler

freiberufler

Wussten Sie, dass Freiberufler in Deutschland von der Gewerbesteuer ausgenommen sind? Das ist ein großer Vorteil für ihre Selbstständigkeit. Sie gehören zu den Freien Berufen, wie medizinische, technische und beratende Berufe1. Im Gegensatz zu Gewerbetreibenden haben sie weniger bürokratischen Aufwand. Sie müssen sich nur beim Finanzamt anmelden und brauchen keine komplizierte Buchführung2.

Ob Sie als Arzt, Ingenieur oder Künstler arbeiten, die Freiberuflichkeit bietet kreative Freiheit und steuerliche Vorteile. In diesem Artikel erklären wir Ihnen alles Wichtige über die Freiberuflichkeit. Von den gesetzlichen Rahmenbedingungen bis zu den Herausforderungen, die Freiberufler haben.

Schlüsselerkenntnisse

  • Freiberufler sind von der Gewerbesteuer ausgenommen.
  • Die Anmeldung beim Finanzamt ist erforderlich.
  • Buchführung ist für Freiberufler in der Regel nicht erforderlich.
  • Freie Berufe umfassen ein breites Spektrum an Tätigkeiten.
  • Freiberufler müssen Umsatzsteuervoranmeldungen rechtzeitig leisten.

Was ist ein Freiberufler?

Ein Freiberufler ist jemand, der eine selbstständige Tätigkeit ausübt. Er unterliegt nicht der Gewerbeordnung. Zu den typischen Freien Berufen gehören Ärzte, Anwälte und Künstler. Sie arbeiten eigenverantwortlich.

Freiberufler sind anders als Gewerbetreibende, da sie vor dem Gesetz stehen3. Sie zahlen keine Gewerbesteuer, aber sie sind einkommen- und umsatzsteuerpflichtig4. Manche Berufe müssen bei berufsständischen Kammern registriert werden3. Das hilft, hohe Standards zu halten.

Freiberufler sind persönlich für ihre Arbeit verantwortlich. Manche haben auch Mitarbeiter und arbeiten in Partnerschaftsgesellschaften3. Das schützt sie ein bisschen, aber sie bleiben selbstständig.

Freiberufler sind wichtig für die Wirtschaft. Ihre Unabhängigkeit und besonderen Anforderungen machen sie einzigartig.

Die Unterschiede zwischen Freiberufler und Gewerbetreibenden

Freiberufler und Gewerbetreibende haben große steuerliche Unterschiede. Freiberufler verdienen Geld aus ihrer Arbeit und zahlen keine Gewerbesteuer5. Sie sind in § 18 des Einkommensteuergesetzes (EStG) gelistet. Sie teilen sich in Heilkundler, Berater, Techniker und Kulturberufe auf6.

Gewerbetreibende müssen ein Gewerbe anmelden, während Freiberufler nur beim Finanzamt eine Steuernummer beantragen6. Ärzte, Architekten und Ingenieure sind Freiberufler. Gewerbetreibende sind anders5. Die Anmeldung eines Gewerbes ist anders als die einer freiberuflichen Tätigkeit.

Die steuerliche Handhabung und die berufliche Ausrichtung sind wichtig. Sie prägen die Diskussion um Freiberufler und Gewerbetreibende. Beide Kategorien sind in der Gesellschaft wichtig und haben viele Berufe56.

Wie wird man Freiberufler?

Das Umstellen auf eine freiberufliche Tätigkeit ist ein großer Schritt. Es gibt bestimmte Schritte, die man befolgen muss. Der erste Schritt ist die Anmeldung Freiberufler in Deutschland. Man muss diese spätestens vier Wochen nach Beginn der Tätigkeit beim Finanzamt anmelden7. Eine Gewerbeanmeldung ist nicht nötig, sondern nur eine Registrierung beim Finanzamt7.

Die Anmeldung der freiberuflichen Tätigkeit

Man muss ein Formular für die steuerliche Erfassung ausfüllen, um eine Steuernummer zu bekommen. Diese Nummer ist wichtig für die Steuererklärung. Man muss auch die Kriterien für Freiberufler beachten, damit die Tätigkeit anerkannt wird7. Für kammerpflichtige Freiberufler sind Nachweise über die Qualifikation wichtig8.

Der Kontakt zum Finanzamt

Ein regelmäßiger Kontakt zum Finanzamt ist wichtig. Sie prüfen, ob die Tätigkeit als Freiberuflichkeit anerkannt wird. Man kann den Antrag auch schriftlich einreichen, was rechtlich sicherer ist8. Freiberufler sind von der Gewerbesteuer befreit, müssen aber Steuern erklären8. Das zeigt, wie speziell die Steuerlage von Freiberuflern ist.

Welche Berufe gelten als Freiberufler?

Freiberufliche Berufe sind vielfältig und fallen in verschiedene Kategorien. Katalogberufe wie Ärzte, Zahnärzte, Anwälte und Ingenieure sind im Einkommensteuergesetz aufgeführt9. Diese Berufe brauchen spezielle Qualifikationen und sind rechtlich streng geregelt.

Katalogberufe im Einkommensteuergesetz

§ 18 des Einkommensteuergesetzes definiert die Katalogberufe. Dazu gehören auch Architekten, Steuerberater und Journalisten10. Diese Berufe sind durch persönliche Leistungen gekennzeichnet, was die Unabhängigkeit der Freiberufler unterstreicht.

Ähnliche Berufe und deren Abgrenzung

Es gibt auch Ähnliche Berufe, die nicht im Gesetz stehen, aber ähnliche Qualifikationen erfordern. Beispiele sind Unternehmensberater und Psychologen. Die Abgrenzung Freiberufler wird oft individuell vorgenommen, basierend auf Erfahrungen und Expertise10. Die Finanzbehörden achten auf die professionelle Ordnung, die eine Prüfung voraussetzt.

Steuerliche Behandlung von Freiberuflern

Die steuerliche Behandlung Freiberufler ist wichtig für ihre Selbstständigkeit. Sie umfasst Pflichten und Erleichterungen. Freiberufler müssen ihre Gewinne nach der Einnahmenüberschussrechnung ermitteln. Die Buchhaltung Freiberufler ist einfacher als bei Gewerbetreibenden.

Umsatzsteuer und Einkommenssteuer

Die Umsatzsteuer für Freiberufler hängt von ihrem Beruf ab. Medizinische Berufe sind oft steuerfrei. Die Einkommensteuer müssen sie als Klassifizierung an das Finanzamt zahlen. Sie zahlen pro Quartal Abschlagszahlungen, basierend auf ihrem Vorjahreseinkommen11.

Freiberufler müssen ihre Einkommensteuer bis zum 21. Juli des Folgejahres einreichen12.

Buchhaltung und Gewinnermittlung

Die Buchhaltung Freiberufler nutzt meist die Einnahmenüberschussrechnung (EÜR). Das ist eine große Entlastung. Sie ermittelt den Gewinn durch die Differenz von Einnahmen und Ausgaben13.

Freiberufler können Betriebsausgaben wie Miete und Reisekosten absetzen. Sie können auch Betriebskosten für einen Firmenwagen geltend machen, wenn der Wagen mehr als 50% betrieblich genutzt wird12.

Besonderheiten der freiberuflichen Tätigkeit

Die Besonderheiten Freiberufler sind vielfältig und prägen ihren Beruf stark. Sie arbeiten meist selbstständig und ohne direkte Aufsicht. Das erfordert viel Fachwissen und Kreativität.

Im Jahr 2023 gab es in Deutschland 1.471.000 Freiberufler14. Das ist ein deutlicher Anstieg gegenüber 668.000 im Jahr 1999. Die meisten Freiberufler sind in technischen, kulturellen, rechtlichen und medizinischen Bereichen tätig14.

Ein großer Vorteil ist, dass sie keine Gewerbesteuer zahlen müssen. Sie können auch eine vereinfachte Buchführung nutzen. Aber sie tragen das Risiko der persönlichen Haftung. Um Freiberufler zu werden, braucht man oft eine spezielle Ausbildung15.
Besonderheiten Freiberufler

Freiberufler fokussieren sich auf Dienstleistungen, nicht auf Waren. Ihre Arbeit ist durch spezielle Gesetze geschützt, um Missbrauch zu verhindern16.

Hauptgruppen der Freiberufler Prozentualer Anteil Anzahl der Personen
Technische und naturwissenschaftliche Berufe 23,1% 339.800
Freie Kulturberufe 20,1% 295.671
Rechts-, wirtschafts- und steuerberatende Berufe 27,6% 405.996
Freie Heilberufe 29,2% 429.533

Berufshaftpflichtversicherung für Freiberufler

Die Berufshaftpflichtversicherung ist für Freiberufler sehr wichtig. Sie bietet eine haftungsrechtliche Absicherung gegen berufliche Fehler. Ohne sie könnten sie im Ernstfall große finanzielle Verluste erleiden. Eine gute Versicherung schützt vor vielen Risiken und macht den Beruf sicherer.

Wichtigkeit der Versicherungsschutz

Die Versicherung schützt Freiberufler vor finanziellen Schäden durch berufliche Fehler. In Bereichen wie Recht und Gesundheit ist sie sehr wichtig. Denn bei Fehlern können hohe Schäden entstehen. Laut Statistiken sind 96% der Kunden mit der Berufshaftpflichtversicherung sehr zufrieden17.

Die Versicherung bietet auch Schutz gegen Schäden an Dritten18. Die wichtigsten Schutzarten sind:

  • Vermögensschäden
  • Personenschäden
  • Sachschäden
  • Cyber-Drittschäden

Manche Berufsgruppen wie Anwälte und Steuerberater müssen diese Versicherung haben18. Die Versicherung passt sich den Bedürfnissen der Kunden an. So bekommt jeder den besten Schutz.

Ein spezialisierter Anbieter bietet flexible Konditionen. Das ist gut, weil Freiberufler oft Haftungen haben. Eine gute Versicherung schützt vor unberechtigten Ansprüchen.

Freiberufler vs. Freelancer – Die Unterschiede

Die Begriffe Freiberufler und Freelancer werden oft verwechselt. Ein großer Unterschied Freiberufler und Freelancer liegt in ihrer Tätigkeit. Freiberufler arbeiten in Bereichen wie Medizin, Recht und Ingenieurwesen. Sie sind von der Gewerbesteuer befreit19.

Freelancer haben eine breitere Palette an Tätigkeiten. Sie arbeiten projektweise und sind für ihre Steuern selbst verantwortlich20. Sie sind oft in Bereichen wie Softwareentwicklung oder Grafikdesign tätig und fallen unter die Gewerbesteuer19.
Freiberufler pflegen langfristige Kundenbeziehungen, Freelancer sind flexibler in ihren Arbeitszeiten und Projekten21.

Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind auch wichtig. Freiberufler müssen strengere ethische und professionelle Richtlinien einhalten. Das gilt besonders in regulierten Berufen. Freelancer haben oft weniger solche Anforderungen21. Zusammenfassend zeigen die Begriffsdefinitionen von Freiberufler und Freelancer klare Unterschiede in Tätigkeiten und rechtlichen Anforderungen20.

Rechtliche Rahmenbedingungen für Freiberufler

Freiberufler müssen die rechtlichen Bedingungen kennen, um erfolgreich zu sein. In Deutschland arbeiten etwa 1,47 Millionen Freiberufler, was 41% der Selbstständigen ausmacht22. Sie sind von der Gewerbesteuer befreit und unterliegen nicht der Gewerbeordnung22. Das macht ihre Buchführung einfacher, sie können die Einnahmeüberschussrechnung (EÜR) nutzen23.

Die berufsständischen Kammern sind wichtig für Freiberufler. Sie müssen sich oft dort registrieren, um anerkannt zu werden. Die Kammern prüfen, ob die Berufe den Standards entsprechen und die Qualifikationen nachgewiesen werden22.

Manche Berufe wie Ärzte, Anwälte und Ingenieure gelten als freie Berufe. Sie benötigen oft eine akademische Ausbildung. Manche Berufe haben extra Anforderungen, wie eine Mitgliedschaft in einer Standeskammer22.

Freiberufler haben viel Flexibilität. Sie können freiwillig in Handelskammern sein und brauchen keine Gewerbeanmeldung23.

Wie Freiberufler ihre Rechnungen richtig schreiben

Freiberufler müssen ihre Rechnungen genau nach gesetzlichen Anforderungen erstellen. Sie müssen wichtige Infos wie Adresse, Steuernummer und eine genaue Leistungsbeschreibung enthalten. Nach sechs Monaten muss die Rechnung fertig sein, sonst verjährt die Forderung2425.

Kleinrechnungen bis 250 Euro brauchen nicht so viele Infos2426. Bei größeren Rechnungen müssen Namen, Adressen, Rechnungsnummer und Leistungsdatum stehen. Falsche Rechnungen können Probleme beim Finanzamt und Nachzahlungen verursachen24.

Ein Rechnungsprogramm hilft Freiberuflern, Rechnungen schnell und richtig zu machen. Es hilft auch, alles richtig zu archivieren für zehn Jahre2625. Unternehmen wie Junico unterstützen dabei, Büroarbeiten zu vereinfachen.

Ab 2025 müssen im B2B-Bereich elektronische Rechnungen verwendet werden. Es ist wichtig, die Umsatzsteuer richtig anzugeben und Infos zur Steuerfreiheit zu geben, vor allem für Kleinunternehmer25. Mit Aufmerksamkeit für Details erfüllt man die Anforderungen und macht die Rechnung effizient.

Versicherungsschutz für Freiberufler

Freiberufler müssen ihren eigenen Versicherungsschutz selbst organisieren. Das bedeutet, sie müssen sorgfältig die richtigen Versicherungen auswählen. In Deutschland liegen die monatlichen Kosten für die gesetzliche Krankenversicherung zwischen 250 € und 1.000 €27. Viele Freiberufler wählen die gesetzliche Krankenversicherung, andere eine private.

Der Gesundheitszustand und das Alter beeinflussen die Beiträge in der privaten Krankenversicherung stark.

Die soziale Absicherung der Freiberufler umfasst auch Berufsunfähigkeits- und Betriebshaftpflichtversicherungen. Diese schützen vor Schäden durch die Arbeit. Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung liegen zwischen 60 € und 80 € monatlich. Die Kosten für eine Berufshaftpflichtversicherung variieren zwischen 20 € und 100 €27.

Freiberufler sollten auch eine Unfallversicherung in Betracht ziehen. Diese kostet im Durchschnitt zwischen 5 € und 10 € monatlich und ist in vielen Branchen Pflicht27.

Über 300 Berufsgruppen von Freiberuflern sind durch Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherungen geschützt28. Die Kosten für Schäden können zwischen 2.300 Euro und 25.000 Euro liegen. Deshalb ist eine gute Haftpflichtversicherung sehr wichtig. Die Versicherungspakete sind anpassbar und bieten spezielle Lösungen für verschiedene Branchen28.

Ein gut durchdachter Versicherungsschutz ist für die finanzielle Sicherheit von Freiberuflern sehr wichtig. Er kann im Alter oder bei Krankheit entscheidend sein. Die richtige Wahl der Versicherungen kann die finanzielle Situation verbessern.

Die Herausforderungen als Freiberufler

Freiberufler stehen vor vielen Herausforderungen. Finanzielle Unsicherheiten und eine unbeständige Auftragslage sind große Probleme. Diese Probleme können das finanzielle Wohlergehen und die mentale Gesundheit beeinträchtigen.

Finanzielle Unsicherheiten und Auftragslage

Freiberufler haben oft unvorhersehbare Einkommen. Die Auftragslage kann stark schwanken. Das beeinflusst den Lebensstil stark. Eine Studie aus 2019 zeigt, dass Mund-zu-Mund-Propaganda wichtig für neue Aufträge ist29.

Die Einnahmen variieren stark. Das wird als Problem des Festessen-Hungersnot-Zyklus bezeichnet29. 82 % der Selbstständigen, die Probleme haben, berichten von negativen Gesundheitssymptomen wie Schmerzen30.

Isolation ist ein großes Problem. Viele Freelancer arbeiten allein. Das erhöht das Risiko für psychische Gesundheitsprobleme30.

Finanzielle Unsicherheiten führen oft zu Burnout. Das beeinträchtigt Motivation und Wohlbefinden30. Nicht pünktliches Zahlen ist ein weiteres Problem, das die finanzielle Sicherheit gefährdet29.

Herausforderung Beschreibung
Finanzielle Unsicherheiten Variierende Einnahmen und Schwierigkeiten beim Cashflow.
Auftragslage Freiberufler Schwankende Projektverfügbarkeiten und Abhängigkeit von Empfehlungen.
Burnout Übermäßige Arbeitsbelastung führt zu Erschöpfung und einem Mangel an Motivation.
Einsamkeit und Isolation Fehlende soziale Interaktion kann das Wohlbefinden beeinträchtigen.

Strategien zur Erlangung von Projekten sind wichtig. Nutzen Sie Plattformen und bilden Netzwerke31. Sorgen Sie für gute Buchhaltung und klare Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben31.

Die gesellschaftliche Relevanz von Freiberuflern

Freiberufler sind sehr wichtig für unsere Gesellschaft. Sie bringen Kreativität und Innovation in viele Bereiche ein. In Deutschland arbeiten über 1,4 Millionen Freiberufler, die in Wissenschaft, Kunst und Bildung tätig sind32. Sie sind Vorbilder für unternehmerisches Denken und kreatives Schaffen.

Es ist wichtig, die Bedürfnisse der Freiberufler in der Wirtschaft zu beachten. Sie haben spezielle Herausforderungen, wie eine gute Buchhaltung und Steuerzahlung3334. Politische Rahmenbedingungen müssen sich anpassen, um ihre Innovationskraft zu fördern.

Freiberufler sind auch wichtig für die Kultur und Gesellschaft. Sie fördern Diskussionen über soziale Themen. Ihre Vielfalt und Flexibilität stärken eine innovative und kreative Gesellschaft32.

FAQ

Was ist ein Freiberufler?

Ein Freiberufler ist jemand, der eine selbstständige Arbeit macht, die nicht unter der Gewerbeordnung steht. Berufe wie Wissenschaft, Kunst, Erziehung und Schreiben gehören dazu. Sie benötigen besondere Qualifikationen.

Welche Berufe gelten als Freiberufler?

Zu den Freiberuflern zählen Ärzte, Anwälte und Künstler. Auch Unternehmensberater und Psychologen gehören dazu. Sie müssen besondere Qualifikationen haben.

Was sind die Unterschiede zwischen Freiberuflern und Gewerbetreibenden?

Freiberufler bieten Dienstleistungen in kreativen oder industriellen Bereichen an. Sie sind nicht zur Gewerbesteuer verpflichtet. Gewerbetreibende dagegen produzieren Waren oder betreiben Handelsgeschäfte und zahlen Gewerbesteuer.

Wie melde ich mich als Freiberufler an?

Die Anmeldung als Freiberufler ist einfach. Man muss ein Formular für die steuerliche Erfassung beim Finanzamt ausfüllen. Außerdem beantragt man eine Steuernummer.

Welche steuerlichen Regelungen gelten für Freiberufler?

Freiberufler müssen ihre Gewinne versteuern. Sie sind meistens auch zur Umsatzsteuer verpflichtet. Es gibt aber Ausnahmen.

Was ist eine Berufshaftpflichtversicherung und warum ist sie wichtig?

Die Berufshaftpflichtversicherung schützt Freiberufler vor finanziellen Schäden durch berufliche Fehler. Sie ist besonders wichtig in Risikobereichen wie Medizin oder Recht.

Welche Herausforderungen stehen Freiberuflern gegenüber?

Freiberufler müssen mit finanziellen Unsicherheiten und wechselhaften Aufträgen umgehen. Es ist wichtig, neue Kunden zu finden, um ein stabiles Einkommen zu sichern.

Wie unterscheiden sich Freiberufler von Freelancern?

Freiberufler bieten Dienstleistungen an, die auf besondere Qualifikationen basieren. Freelancer arbeiten projektweise und sind oft weniger an rechtliche Vorgaben gebunden.

Was sind die gesetzlichen Anforderungen bei der Rechnungsstellung?

Bei Rechnungen müssen Freiberufler bestimmte Dinge angeben, wie Adresse, Steuernummer und Datum. Eine korrekte Rechnung hilft, Zahlungsverzögerungen zu vermeiden.

Warum ist der Kontakt zum Finanzamt für Freiberufler wichtig?

Der Kontakt zum Finanzamt ist wichtig, um die Arbeit richtig anzumelden. Er stellt sicher, dass die Dienstleistungen den Anforderungen entsprechen.

Quellenverweise

  1. https://mlp.de/lebenssituationen/beruf/selbststaendige-freelancer-freiberufler-das-sind-die-unterschiede/ – Selbstständige, Freelancer, Freiberufler – das sind die Unterschiede
  2. https://sevdesk.de/blog/steuerliche-unterschiede-freiberufler-und-selbststaendige/ – Unterschied: Selbstständig & freiberuflich! Steuern & Co
  3. https://www.sumup.com/de-de/business-guide/freiberufler/ – Freiberufler: Definition, Rechte und Pflichten | SumUp
  4. https://qonto.com/de/blog/rechtsformen/freiberufler/was-ist-ein-freiberufler – Was ist ein Freiberufler? Definition, Beispiele, Steuern
  5. https://www.steuern.de/freiberufler-und-gewerbetreibender – Freiberufler:innen oder Gewerbetreibende
  6. https://www.ihk.de/schwerin/existenzgruendung/existenzgruendung/tipps-rund-um-die-gruendung/selbststaendigkeit-als-gewerbetreibender-oder-freiberufler-3032726 – Selbstständigkeit als Gewerbetreibender oder Freiberufler
  7. https://sevdesk.de/blog/freiberufliche-taetigkeit-anmelden/ – Freiberufliche Tätigkeit anmelden – Infos, Vorgehensweise & Formulare
  8. https://www.junge-gruender.de/unternehmensformen/freiberufler/ – Was ist ein Freiberufler?
  9. https://erfolgreich-wirtschaften.de/katalog-der-freiberufler/ – Freiberufler
  10. https://www.freie-berufe-hamburg.de/freie-berufe/was-sind-freie-berufe/ – Was sind Freie Berufe? › Verband Freier Berufe
  11. https://www.datev.de/web/de/aktuelles/ratgeber/steuern/steuern-fuer-freiberufler/ – Freiberufler: Diese Steuern fallen an | DATEV
  12. https://www.fuer-gruender.de/wissen/existenzgruendung-planen/branchentipps/freiberufler/steuern/ – Wenn Freiberufler Steuern zahlen: das ist zu beachten
  13. https://www.steuertipps.de/selbststaendig-freiberufler – Steuertipps zur Selbstständigkeit
  14. https://sevdesk.de/lexikon/freiberufler/ – Freiberufler: Definition, Tätigkeiten, Rechte und Pflichten
  15. https://www.accountable.de/blog/selbstandig-arbeiten-als-freiberufler-was-fur-tatigkeiten-uben-freiberufler-aus/ – Selbständig arbeiten als Freiberufler: Was für Tätigkeiten üben Freiberufler aus? | Accountable
  16. https://www.ihk.de/emden/recht/gewerberecht/abgrenzung-gewerbe-und-freier-beruf-2353148 – Abgrenzung zur freiberuflichen Tätigkeit
  17. https://www.verivox.de/berufshaftpflichtversicherung/freiberufler/ – Berufshaftpflicht für Freiberufler: Vergleich | VERIVOX
  18. https://www.exali.de/berufshaftpflichtversicherung-freiberufler.html – Berufshaftpflichtversicherung für Freiberufler | exali.de
  19. https://frisco-freelancer.de/content/freiberufler-vs-freelancer – Freiberufler vs. Freelancer !
  20. https://www.accountable.de/blog/freelancer-freiberufler/ – Freelancer, Freiberufler oder freie Mitarbeitender – Diese Unterschiede solltest du kennen | Accountable
  21. https://elevatex.de/de/blog/zukunft-der-arbeit/unterschied-zwischen-freelancer-und-freiberufler/ – Der Unterschied zwischen Freelancer und Freiberufler
  22. https://www.freelancermap.de/blog/freiberufler/ – Was ist ein Freiberufler? Definition & Abgrenzung | FAQ
  23. https://www.allrecht.de/alles-was-recht-ist/freiberufler-oder-selbststaendiger/ – Das ist anders als bei Selbstständigen
  24. https://qonto.com/de/blog/business/buchhaltung/rechnung-freiberufler – Als Freiberufler Rechnungen schreiben: Angaben & Pflichten
  25. https://sevdesk.de/lexikon/rechnungsstellung-als-freiberufler/ – Rechnungsstellung als Freiberufler – So geht’s!
  26. https://www.junico.de/magazin/muster-rechnung-freelancer – Rechnung schreiben als Freiberufler:in
  27. https://www.freelancermap.de/blog/versicherungen-freiberufler/ – Versicherungen für Freelancer
  28. https://www.hiscox.de/geschaeftskunden/freiberufler-versicherung/ – Versicherungen für Freiberufler & Selbstständige
  29. https://blog.fiverr.com/de/freelancer-herausforderungen-meistern – 5 große Herausforderungen für Freelancer – und wie du sie meisterst | Fiverr Blog
  30. https://www.ranktracker.com/de/blog/the-mental-health-challenges-of-working-as-a-freelancer/ – Die psychischen Herausforderungen der Arbeit als Freiberufler
  31. https://www.hays.de/freelancer/ratgeber/herausforderungen – Die größten Herausforderungen für Freelancer
  32. https://de.wikipedia.org/wiki/Freier_Beruf_(Deutschland) – Freier Beruf (Deutschland)
  33. https://finom.co/de-de/blog/unterschied-freiberufler-und-selbststaendiger/ – Unterschied: Freiberufler vs. SelbstständigerUnterschied: Freiberufler vs. Selbstständiger – Definition, Registrierung, Steuern
  34. https://www.haufe.de/recht/weitere-rechtsgebiete/wirtschaftsrecht/vergleich-rechtsformen-fuer-freiberufler_210_621690.html – Vergleich: Rechtsformen für Freiberufler | Recht | Haufe
Back To Top