Wussten Sie, dass nach einer Umfrage von Gallup 85% der Menschen weltweit angeben, dass Glück ein zentrales Ziel in ihrem Leben ist? Diese erstaunliche Zahl verdeutlicht die Bedeutung von Glück und was es für unser Wohlbefinden bedeutet. Glück ist nicht nur ein flüchtiges Gefühl, sondern ein tiefliegender Wunsch, der über Kulturen und Jahrhunderte hinweg besteht.
Während wir alle nach Lebensglück streben, ist die Integration dieses Konzepts in unser tägliches Leben entscheidend für unsere Gestaltung und Zufriedenheit. Glück ist mehr als nur ein Hochgefühl in Momenten des Zufalls; es ist ein umfangreiches Konzept, das unsere Beziehungen, unsere Gesundheit und sogar unsere Lebensziele beeinflusst. In den folgenden Abschnitten werden wir die verschiedenen Aspekte von Glück analysieren, um ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, warum es so eine zentrale Rolle in unserem Leben spielt.
Lesen Sie weiter und entdecken Sie die Einsichten über Glück und Lebensglück, die Ihnen helfen könnten, Ihre eigene Glücksformel zu finden1!
Schlüsselerkenntnisse
- Glück ist ein zentrales Ziel für 85% der Menschen weltweit.
- Es beeinflusst nicht nur unser Wohlbefinden, sondern auch unsere Beziehungen und Lebensziele.
- Lebensglück und Zufälliges Glück sind zwei verschiedene Dimensionen von Glück.
- Glück hat tiefere psychologische und biologische Wurzeln.
- Globale Perspektiven zeigen unterschiedliche Auffassungen von Glück.
Die Bedeutung von Glück im Leben
Die Bedeutung von Glück ist sehr groß. Es ist eng mit Lebenszufriedenheit verbunden und beeinflusst viele Lebensbereiche. Eine Studie von Daniel Kahneman und Angus Deaton sagt, dass Geld bis zu einem Jahresverdienst von 75.000 US-Dollar das Glück steigern kann2.
Ein anderer Studie zufolge kann mehr Geld das Glück weiter steigern, besonders bei Menschen mit einem Jahreseinkommen bis zu 100.000 Dollar2.
Soziale Beziehungen sind wichtiger als materielle Dinge, sagen Harvard-Forscher2. Studien zeigen, dass ältere Menschen oft glücklicher sind, auch wenn sie körperliche Beschwerden haben. Das zeigt, wie wichtig soziale Kontakte für Glück im Alltag sind2.
Die Vereinten Nationen haben den 20. März zum „Internationalen Tag des Glücks“ erklärt. Sie betonen, dass Mitgefühl und nachhaltige Entwicklung wichtig für das Glück sind2. Wissenschaftler sagen, dass unsere Gene 30-40% unserer Neigung zum Glücklichsein bestimmen. Lebensumstände machen nur etwa 10% aus2.
Glück als mehrdeutiger Begriff
Glück ist ein vielschichtiger Begriff, der in der Gesellschaft unterschiedlich interpretiert wird. Die Definition von Glück variiert stark. Sie reicht von flüchtigen Glücksgefühlen bis hin zu einem anhaltenden Gefühl der Zufriedenheit. Laut Google gibt es 173 Millionen Ergebnisse für den Suchbegriff „Glück“, was die Bedeutung und das Interesse an diesem Thema zeigt3.
In verschiedenen Kulturen wird Glück unterschiedlich bewertet. Manche sehen es als Glücksmoment an, andere betrachten es in einem breiteren Kontext. Das Konzept des mehrdeutigen Glücks führt oft zu Missverständnissen in Sprachgebrauch und Philosophie.
Der World Happiness Report misst Glück anhand von sechs Kernvariablen wie Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt und soziale Unterstützung3. Eine Langzeitstudie an der Harvard Medical School hat gezeigt, dass das Empfangen und Geben von Liebe als ultimatives Glücksrezept gilt4. Die Fähigkeit, Glück zu empfinden, korreliert eng mit der körperlichen Gesundheit, insbesondere mit der intakten Darmflora, die entscheidend für das Wohlbefinden ist4.
Zurückblickend auf die individuellen Perspektiven auf Glück, erkennen wir, dass es keine universelle Formel gibt. Menschen definieren Glück oft durch verschiedene Faktoren wie Gesundheit, Reichtum oder soziale Beziehungen. Es bleibt eine persönliche Reise, die von jedem Einzelnen individuell erkundet werden muss. Dieses Verständnis von Glück ist grundlegend, um die verschiedenen Facetten und die Tiefe des Glücks zu erfassen, die in unserem täglichen Leben präsent sind.
Der Einfluss von Fortuna auf das Glück
Fortuna, die legendäre Schicksalsgöttin, steht für das Zufallsglück in unserem Leben. Ihr Einfluss zeigt, wie unvorhersehbar das Leben ist. Sie betont den Wert des Zufallsglückes. Im alten Rom war Fortuna sehr beliebt, mit 26 Tempeln, die König Servius Tullius ihr widmete5.
Die Römer sahen Fortuna als Staats- und Privatgöttin an. Das zeigt, wie mächtig ihr Einfluss war6.
Fortuna wurde in der römischen Religiosität als mehrfache Schicksalsgöttin gesehen. Sie stand für das positive und negative Schicksal. Das lateinische Sprichwort „Fortes fortuna adiuvat“ zeigt, wie wichtig der Zufall für das Glück ist7.
Es ermutigte Menschen, sich Herausforderungen zu stellen. Fortuna leitet die Menschen und beeinflusst ihr Glückserleben.
Etymologie des Wortes „Glück“
Das Wort „Glück“ hat eine spannende Sprachgeschichte. Es kommt vom mittelhochdeutschen „glücke“ und dem mittelniederdeutschen „gelücke“ her. Ursprünglich bedeutete es einen günstigen Verlauf oder eine positive Fügung. Erstmals wurde es 1160 erwähnt8.
Im 14. Jahrhundert bekam es die Bedeutung von „Beruf“ oder „Lebensunterhalt“. Das zeigt, wie vielseitig das Wort ist8.
Heute bedeutet Glück eine starke innere Befriedigung und Freude. In der Unabhängigkeitserklärung der USA ist das Streben nach Glück ein wichtiger Freiheitsrecht9.
Ein Umfrage des Time Magazins zeigt: Viele sehen Glück in der Familie (17%) und Kindern (35%)9. Diese Erkenntnisse zeigen, wie tief Glück verwurzelt ist. Obwohl die Bedeutung sich ändert, bleibt die Suche nach Glück ein universelles Streben.
Epoche | Entwicklung des Begriffs |
---|---|
12. Jahrhundert | Erstes Erscheinen von „glücke“ |
14. Jahrhundert | Bedeutung von „Beruf, Lebensunterhalt“ |
17. Jahrhundert | Entwicklung des Verbs „beglücken“ |
18. Jahrhundert | Begriffe wie „Glückspilz“ und „Glücksritter“ geprägt |
Lebensglück vs. Zufallsglück
Lebensglück bedeutet eine tiefe, dauerhafte Zufriedenheit mit dem eigenen Leben. Es hängt von Faktoren wie Familie, Liebe und einem erfüllten Beruf ab. Im Gegensatz dazu ist Zufallsglück oft ein plötzlicher, unerwarteter Glücksfall, wie ein Lotto-Gewinn.
66% der Deutschen fühlen sich momentan glücklich. 28% hoffen, in fünf Jahren noch glücklicher zu sein10. Es gibt auch Menschen, die glauben, sie hätten nicht viel Glück im Leben. Das macht sie sich fragen, ob ihre Entscheidungen und Umstände wirklich glücklich machen10.
Die Forschung zeigt, dass Schleswig-Holstein die glücklichste Region in Deutschland ist. Andere Regionen wie Mecklenburg-Vorpommern sind weniger zufrieden11.
Lebensglück braucht oft Zeit, um über persönliche Werte und Ziele nachzudenken. Zufallsglück kommt plötzlich und spontan. Der Unterschied zwischen beiden Glücksarten ist spannend für die Psychologie und unser persönliches Glückserleben.
Glück – Glückssträhnen und ihre Hintergründe
Eine Glückssträhne bedeutet, dass viele glückliche Ereignisse hintereinander passieren. Manchmal wird das Glück einfach zufällig gesehen. Doch es gibt psychologische Gründe dahinter. Das Hot-Hand-Phänomen spielt eine große Rolle. Es zeigt, wie Menschen glauben, dass Erfolg ansteht, wenn sie Erfolg haben.
Das Hot-Hand-Phänomen beeinflusst viele Bereiche des Lebens. Es geht von Sport bis zum Beruf. Wenn jemand Erfolg hat, denkt er, dass es weitergeht. Das führt zu mehr glücklichen Ereignissen und einer echten Glückssträhne. Es steigert auch die Erwartungen an die Zukunft.
- Der Glaube an die Glückssträhne beeinflusst Entscheidungen.
- Glückliche Menschen neigen dazu, weitere positive Erfahrungen zu schaffen.
- In sozialen Kontexten kann eine Glückssträhne positive Außenwahrnehmung erzeugen.
„Glück ist kein Zufall. Es erfordert harte Arbeit und eine positive Einstellung.“
Psychologen sagen, dass die Einladung zu glücklichen Ereignissen wichtig ist. Es hilft, Glück zu erkennen. Menschen fühlen sich während einer Glückssträhne oft motivierter. Sie suchen mehr Chancen und nutzen das Hot-Hand-Phänomen121314.
Psychologische Aspekte des Glücks
Die Psychologie des Glücks zeigt, wie Glücksgefühle und mentale Gesundheit zusammenhängen. Seligman (2002) sagt, Glück ist positiv, wie wir uns fühlen, wie wir handeln und wie zufrieden wir sind. Das ist wichtig für unser Wohlbefinden. In Deutschland sind über 50 Prozent der Erwachsenen übergewichtig, was ihre Glücksgefühle beeinflussen könnte.
Studien zeigen, dass zufriedene Menschen oft auf bestimmte Wege zu Glück achten. Diese Wege, wie Selbstakzeptanz und Lebenssinn, sind wichtig für die mentale Gesundheit. Wer auf drei Wege zu Glück achtet, fühlt sich oft glücklicher (Peterson, Park und Seligman, 2005)15.
Die Psychoneuroimmunologie sagt, dass Zufriedenheit auch die Gesundheit verbessert. Sie hilft, entzündungsfördernde Prozesse zu verringern16. Das zeigt, dass Glücksgefühle nicht nur im Kopf sind, sondern auch für den Körper wichtig. Es ist gut, sich auf Stärken zu konzentrieren, um glücklicher zu sein und sich besser zu fühlen16.
Biologische Bedingungen für Glücksgefühle
Die Biologie des Glücks beruht auf vielen neurobiologischen Prozessen. Diese Prozesse sind wichtig für unser Glück. Glückshormone wie Serotonin und Dopamin sind dabei sehr wichtig. Sie steuern unsere Emotionen und werden durch Aktivitäten wie Sport oder Treffen mit Freunden freigesetzt.
Studien zeigen, dass 50% unser Glück von Genen kommt. 40% können wir durch bewusstes Verhalten beeinflussen, wie durch positives Denken und soziale Kontakte17.
Unser Körper hat sechs Hauptglückshormone, darunter Endorphine und Oxytocin. Dopamin ist besonders wichtig für unser Glück18. Oxytocin hilft, Angst zu reduzieren und stärkt soziale Bindungen. Berührungen, die länger als 20 Sekunden dauern, steigern Oxytocin und Glück19.
Wenn wir uns um unser Wohlbefinden kümmern, können wir unser Glück verbessern. Aktivitäten wie Paartanzen vermischen Bewegung und Körperkontakt. Das steigert unser Glücksempfinden. Solche Erfahrungen sind wichtig für unser Glück.
Glücksquellen im Alltag
Im Alltag gibt es viele Glücksquellen, die unsere verbessern können. Zum Beispiel ist es toll, alte Freunde wieder zu treffen. Das bringt uns viel Glück20. Auch das Ausdrücken von Dankbarkeit gegenüber den Menschen, die uns lieben, macht uns glücklicher20.
- Das Schenken kleiner Geschenke fördert das Glück20.
- Komplimente und Lob erhöhen maßgeblich das Glücksempfinden20.
- Die aktive Hilfe für andere und die Annahme von Unterstützung trägt signifikant zu unserem Glück bei20.
Wenn wir uns in persönliche Projekte vertiefen, wie Gartenarbeit oder Bloggen, steigt unser Glück20. Es ist auch wichtig, Lebensziele zu setzen und sie zu überprüfen. Das hilft uns, uns glücklicher zu fühlen20. Neue Erfahrungen im Alltag bringen Abwechslung und machen uns glücklicher20.
Es ist auch wichtig, mit unseren Gefühlen wie Wut umzugehen20. Auszeiten für Hobbies wie Kochen oder Basteln sind gut für unser Glück20.
Das Lesen von „100 Fragen zum Glück“ kann uns innere Zufriedenheit bringen21. Diese Fragen sind nicht sortiert und fördern die Selbstreflexion21. Es geht um Glücksdefinitionen, Erinnerungen und Selbstfürsorge, die uns helfen, glücklicher zu sein21.
Wenn wir unsere psychischen Bedürfnisse kennen und erfüllen, führen wir ein erfüllteres Leben21. Diese Erkenntnisse helfen uns, unser Glück besser zu verstehen und zu finden.
Die Rolle der sozialen Beziehungen für das Glück
Soziale Beziehungen sind sehr wichtig für unser Glück und Beziehungen. Laut Glückspsychologen wie Ed Diener und Martin Seligman sind sie der wichtigste äußere Faktor für unser Glück22. Menschen mit guten Freundschaften und Partnerschaften fühlen sich glücklicher.
Die Harvard-Universität fand heraus, dass soziale Beziehungen wichtiger für unser Glück sind als Genetik oder Bildung23. Das fühlt man auch in der Praxis: Menschen mit guten Beziehungen sind oft gesünder und glücklicher.
Einsamkeit ist schlecht für unsere Gesundheit. Sie ist sogar schädlicher als Rauchen oder Fettleibigkeit22. Einsame Menschen haben oft hohe Entzündungswerte und eine schwächere Immunabwehr.
Interessant ist, dass Einsamkeit und Schmerz ähnliche Gehirnregionen aktivieren. Das zeigt, wie eng unser emotionales und körperliches Wohlergehen verbunden ist22.
Menschen mit einem starken Gemeinschaftssinn haben oft ein besseres Gedächtnis und fühlen sich gesünder23. Aber in der modernen Gesellschaft sind Freundschaften oft nicht mehr wichtig. Stattdessen zählt oft die Karriere mehr22.
Um gute Beziehungen zu pflegen, sollten wir acht wichtige Dinge beachten: Sicherheit, Lernen, Nähe, Identität, Erfahrungen. Diese Faktoren machen uns glücklicher und steigern unsere Lebensqualität23.
Faktor | Einfluss auf Glück |
---|---|
Enge Freundschaften | Erhöhen das Glücksniveau |
Familienbeziehungen | Bieten emotionale Sicherheit |
Gemeinschaftssinn | Verbessert Gedächtnisleistung und Gesundheit |
Soziale Medien | Potenzial zur Verringerung von Einsamkeit, birgt aber Risiken |
Glück und die Philosophie
Die philosophische Auseinandersetzung mit Glück hat ihre Wurzeln in der Antike. Aristippos von Kyrene (ca. 435 v. Chr. bis ca. 355 v. Chr.) war einer der ersten, der Glück als zentrales Thema sah24. Epikur, der von 341 v. Chr. bis 270 v. Chr. lebte, formulierte eine Glücksdefinition. Er meinte, dass man Glück durch ein ausgewogenes Maß an Lebensfreude und Bescheidenheit findet25.
Aristoteles lehnte sich von einer anderen Sichtweise ab. Er sagte, das höchste Ziel ist die Selbstverwirklichung für wahres Glück25. Er sah Tugenden als wichtige Eigenschaften für ein erfülltes Leben an. Die Eudämonismus-Sichtweise sagt, dass Glück das höchste Gut ist und durch ethisches Handeln erreicht wird. Die stoische Philosophie, beeinflusst von Zenon von Kition, sieht Glück als Folge von Tugendhaftigkeit und der Loslösung von äußeren Wünschen24.
Die antiken Philosophien haben das Denken im Mittelalter und bis heute beeinflusst. Sie bieten noch immer relevante Ansätze zur Glücksdefinition. Die Frage, ob Glück durch Schicksal oder Selbstveränderung erreicht wird, ist bis heute wichtig. Philosophische Ansätze zum Glück helfen uns, persönliche und soziale Herausforderungen besser zu verstehen.
Glück in verschiedenen Kulturen
Die Vorstellung von Glück variiert stark je nach Kultur. Glück in Kulturen zeigt, dass westliche Gesellschaften oft auf den Einzelnen fokussieren, während östliche Kulturen das Gemeinschaftliche betonen. In Schweden ist das lagom (ausgewogenes Leben) sehr wichtig. Es geht darum, Arbeit und Freizeit in einem Gleichgewicht zu halten26.
In Skandinavien ist die Natur für das Glück sehr wichtig. Die Philosophie sisu in Finnland zeigt, wie wichtig die Verbindung zur Natur ist26
Umfragen wie die „Ladder of Life“ von Pew messen die Lebenszufriedenheit weltweit27. In Ländern wie den USA gibt es große Unterschiede in der Glücksdefinition27. In einigen Entwicklungsländern, wie Indien, kann das Glück sinken, wenn das Land wirtschaftlich wächst27.
Japanische Ideen wie ikigai (erfüllende Arbeit) und wabi sabi betonen das Akzeptieren und die Harmonie im Leben26. In vielen asiatischen Ländern sind soziale Bindungen sehr wichtig für das Wohlbefinden28. Diese Perspektiven zeigen, wie vielfältig die Sichtweisen auf Glück sind28.
Ein Ansatz, der verschiedene Kulturen berücksichtigt, kann helfen, Glück neu zu definieren. So können wir Wege zu mehr Zufriedenheit finden27.
Fazit
Glück ist ein komplexer Begriff, der von uns selbst und von außen beeinflusst wird. Forschungen zeigen, dass genetische Faktoren 50 Prozent unser Glück bestimmen29. Die andere Hälfte hängt von uns ab. Deshalb ist es wichtig, eine persönliche Definition von Glück zu finden.
Psychologen haben verschiedene Arten von Glück entdeckt. Sie sagen, dass mehr Geld nicht unbedingt glücklicher macht, nachdem man genug verdient30. Glück geht oft über materielle Dinge hinaus und ist mit Werten und Beziehungen verbunden.
Das Streben nach Glück ist eine ständige Reise, die jeder für sich selbst gestaltet. Es geht darum, ein erfülltes Leben zu führen, das individuelle Glücksdefinitionen und die Bedeutung von Einflussfaktoren berücksichtigt29. Wir sollten auch die kulturellen und sozialen Einflüsse beachten, um glücklicher zu sein.
Erfahren Sie mehr über dieEinflüsse auf Ihr.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Lebensglück und zufälligem Glück?
Lebensglück bedeutet eine dauerhafte Zufriedenheit mit dem Leben. Zufälliges Glück umfasst unerwartete positive Ereignisse, wie beim Spielen oder spontanen Freude.
Wie beeinflusst Glück unser Wohlbefinden?
Glück ist wichtig für unser Wohlbefinden. Es beeinflusst unsere Zufriedenheit, mentale Gesundheit und emotionale Stabilität. Das steigert unsere Produktivität und Lebensqualität.
Welche Rolle spielen soziale Beziehungen für unser Glück?
Soziale Beziehungen sind sehr wichtig für unser Glück. Menschen mit guten Freunden oder Partnerschaften fühlen sich oft glücklicher und haben eine bessere Lebensqualität.
Was besagt die Philosophie des Eudämonismus in Bezug auf Glück?
Der Eudämonismus sieht Glück als Lebensziel an. Er betont die Bedeutung von Tugenden und moralischem Verhalten für ein erfülltes und glückliches Leben.
Wie können wir Glück in unserem Alltag missen?
Glück im Alltag finden wir in kleinen Momenten und tiefen Beziehungen. Aktiv in der Gesellschaft, Hobbys und Zeit mit Lieben fördert unser Glück.
Wie hängt die Biologie mit unseren Glücksgefühlen zusammen?
Glück entsteht durch Prozesse in unserem Körper. Neurotransmitter wie Dopamin und Serotonin steuern unsere Emotionen. Sport und soziale Kontakte erhöhen diese „Glückshormone“.
Wie definieren verschiedene Kulturen Glück?
Glück wird in verschiedenen Kulturen anders definiert. Westliche Kulturen betonen oft den Einzelnen, während östliche Philosophien die Bedeutung von Traditionen und Normen hervorheben.
Welche psychologischen Faktoren können unser Glück beeinflussen?
Dankbarkeit, Achtsamkeit und emotionale Resilienz steigern unser Glück. Sie helfen, Stress zu reduzieren und die Lebenszufriedenheit zu verbessern.
Wie wirkt Fortuna auf unser Glück?
Fortuna zeigt, dass vieles unser Glück beeinflusst, was außerhalb unserer Kontrolle liegt. Unvorhersehbare Ereignisse können stark auf unser Glück wirken.
Quellenverweise
- https://www.britannica.com/biography/Glueck-Sheldon-and-Glueck-Eleanor – Sheldon Glueck and Eleanor Glueck | Pioneers of Criminology Research
- https://www.ardalpha.de/wissen/psychologie/glueck-gluecksforschung-weltglueckstag-gluecklich-tag-des-gluecks-100.html – Glück und Glücklichsein: Was wirklich glücklich und zufrieden macht | BR.de
- https://www.mein-bielefelder.de/magazin/was-ist-glueck/ – WAS IST GLÜCK? – Mein Bielefelder
- https://seniorweb.ch/2022/12/30/viel-glueck/ – Viel Glück! – Seniorweb Schweiz
- https://de.wikipedia.org/wiki/Fortuna – Fortuna
- https://artedea.net/fortuna-dreht-das-gluck/ – Fortuna – Römische Göttin des Segens und der Fruchtbarkeit – artedea
- https://de.wikipedia.org/wiki/Fortes_fortuna_adiuvat – Fortes fortuna adiuvat
- https://www.dwds.de/wb/Glück – Glück – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
- https://de.wikipedia.org/wiki/Glück – Glück
- https://www.emotion.de/de/persoenlichkeit/was-ist-glueck-6127 – Was ist Glück? Es gibt zwei Arten – kennst du sie?
- https://wirsindderwandel.de/leben/was-ist-glueck/ – Was ist Glück?|Die Ratgeber
- https://www.zum-haare-raufen.de/ – Glückssträhnen Haarteile & Perücken
- https://www.struktur-management-partner.com/insights/thoughts-for-leaders/blog-detail/serendipitaet-und-das-glueckliche-leben – Serendipität und das „glückliche“ Leben
- https://www.amazon.de/Glückssträhnen-Liebeserklärung-meine-weißen-Haare/dp/3869151730 – Eine Liebeserklärung an meine weißen Haare : Fontanel, Sophie, Petrus, Judith: Amazon.de: Bücher
- https://wpgs.de/fachtexte/glueck/ – Was ist Glück? Psychologie zum glücklich sein
- https://www.geo.de/wissen/gesundheit/6-saeulen-des-gluecks–die-forschung-des-psychischen-wohlbefindens-34493614.html – 6 Säulen des Glücks: Die Forschung weiß immer mehr über das psychische Wohlbefinden
- https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/glueck/pwieformelnfuersglueck100.html – Formeln fürs Glück
- https://www.big-direkt.de/de/gesund-leben/wohlfuehlen/glueckshormone-und-wie-sie-im-koerper-wirken – Glückshormone und wie sie im Körper wirken | BIG direkt gesund
- https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/glueck/index.html – Glück
- https://gluecksquellen.de/gluecksaktivitaeten-fuer-ein-nachhaltiges-glueck/ – Glücksaktivitäten für mehr Glück im Leben (Listen) – Glücksquellen
- https://gluecksquellen.de/100-fragen-zum-glueck-fuer-mehr-wohlbefinden-lebensfreude/ – 100 Fragen zum Glück: Für mehr Wohlbefinden & Lebensfreude – Glücksquellen
- https://www.theman.de/soziale-beziehungen-der-schluessel-zum-glueck/ – Soziale Beziehungen: Der Schlüssel zum Glück | TheMan
- https://innovationorigins.com/de/soziale-beziehungen-sind-der-schluessel-zu-einem-langen-und-gluecklichen-leben-wie-die-harvard-happiness-study-zeigt/ – Soziale Beziehungen sind der Schlüssel zu einem langen und glücklichen Leben, wie die Harvard Happiness Study zeigt
- https://de.wikipedia.org/wiki/Philosophie_des_Glücks – Philosophie des Glücks
- https://www.die-inkognito-philosophin.de/blog/innere-zufriedenheit-glueck – Was ist Glück? Philosophie zur Bedeutung von Glück
- https://ggwennhiller.com/2023/03/19/was-wir-von-anderen-kulturen-ueber-glueck-lernen-koennen/ – Was wir von anderen Kulturen über Glück lernen können – Prof. Dr. Gundula Gwenn Hiller
- https://www.happiness.com/magazin/kunst-kultur/was-menschen-ueberall-auf-der-welt-gluecklich-machtglueck-in-verschiedenen-laendern/ – Was Menschen überall auf der Welt glücklich macht: Glück in verschiedenen Ländern
- https://www.wissenschaft.de/gesellschaft-psychologie/glueck-ist-kulturabhaengig/ – Glück ist kulturabhängig
- https://www.leporello-kulturmagazin.de/themen/spezial/glueck-ist/glueck-ist/duplicate-of-glueck-ist-teil-8 – Glück ist…? Ein Fazit | Leporello – Kulturmagazin für Würzburg, Mainfranken und Bamberg
- https://blogs.faz.net/fazit/2016/05/11/glueck-allein-macht-auch-nicht-gluecklich-7656/index.html – Glück allein macht auch nicht glücklich – Fazit – das Wirtschaftsblog