kommunikationsmodelle

kommunikationsmodelle

kommunikationsmodelle

Wussten Sie, dass über 90% der Kommunikation, die wir miteinander haben, nicht mit Worten stattfindet? Diese Zahl zeigt, wie wichtig es ist, Kommunikationsmodelle zu kennen. Sie helfen uns, die Komplexität der Verständigung zu verstehen und unsere Kommunikation zu verbessern. Modelle wie das Sender-Empfänger-Modell oder das Eisbergmodell zeigen uns, wie Kommunikation funktioniert und wo Probleme entstehen können1.

Sie geben uns Einblick in die Theorien der Kommunikation. Sie unterstützen auch die Entscheidungsfindung und die Informationsteilung im Berufsleben2. In einer Welt voller Informationen sind diese Modelle sehr wichtig. Sie helfen, Missverständnisse zu vermeiden und die Produktivität zu steigern3.

Schlüsselerkenntnisse

  • Über 90% der Kommunikation sind nonverbal.
  • Kommunikationsmodelle helfen, Kommunikationshindernisse zu erkennen.
  • Sie fördern eine offene und transparente Kommunikation.
  • Effektive Kommunikationsprozesse steigern die Produktivität.
  • Verschiedene Modelle bieten unterschiedliche Perspektiven auf die Kommunikation.

Was sind Kommunikationsmodelle?

Kommunikationsmodelle sind Theorien, die helfen, wie wir miteinander sprechen und verstehen. Sie zeigen, wie Informationen übertragen und empfangen werden. Jedes Modell betrachtet verschiedene Teile der Kommunikation, wie Sender, Empfänger und die Botschaft selbst.

80% der Kommunikation geht über Gefühle und Beziehungen, nur 20% über Fakten4. Das zeigt, wie wichtig die emotionale Seite der Kommunikation ist.

Das Eisbergmodell von Sigmund Freud sagt, dass 20% der Inhalte sichtbar sind, 80% aber verborgen5. Paul Watzlawick betont, dass wir immer kommunizieren, auch wenn wir es nicht merken6. Diese Modelle zeigen, wie wir miteinander interagieren und wie wir das verbessern können.

Die Modelle helfen, bessere Kommunikationsstrategien zu entwickeln. Zum Beispiel zeigt das Organon-Modell, dass Sprache mehrere Funktionen hat: Ausdruck, Darstellung und Anruf5. Sie machen es möglich, die Kommunikation zu verstehen und zu verbessern.

Die Bedeutung der Kommunikationsmodelle

Die Bedeutung der Kommunikationsmodelle ist groß. Sie helfen uns, zwischenmenschliche Beziehungen besser zu verstehen. Sie vermeiden Missverständnisse und lösen Konflikte.

Die Entwicklung der Kommunikationsmodelle begann in den 1940er Jahren. Fachleute aus verschiedenen Bereichen wie Kommunikationswissenschaft und Psychologie haben sie entwickelt7. Das Eisbergmodell zeigt, dass 80% der Kommunikation unbewusst ist, nur 20% sichtbar8.

Das Vier-Ohren-Modell von Schulz von Thun zeigt, dass Nachrichten mehrere Ebenen haben. Diese Ebenen sind in zwischenmenschlichen Beziehungen wichtig7. Sie helfen, Gespräche besser zu verstehen und zu kommunizieren.

Kommunikationsmodelle sind wichtig, ob beruflich oder privat. Sie helfen, erfolgreich zu interagieren und Beziehungen zu stärken.

Verbale vs. Nonverbale Kommunikation

Die verbale Kommunikation nutzt Worte, um Informationen zu teilen. Das kann durch Sprechen oder Schreiben passieren9. Die nonverbale Kommunikation nutzt andere Mittel wie Gesten und Mimik. Sie hilft, Gefühle zu teilen und ist sehr wichtig10.

Die beiden Kommunikationsarten ergänzen sich gut. Sie helfen, sich besser zu verstehen. Sie sind wichtig in Gesprächen, Präsentationen und in der Schrift9.

Nonverbale Signale können die Worte ergänzen oder widersprechen. Gesichtsausdrücke zeigen Gefühle. Augenkontakt zeigt Interesse und Respekt10.

Schriftliche Kommunikation braucht klare Struktur und Verständlichkeit. Ton und Inhalt der Worte sind wichtig10. Verbale und nonverbale Kommunikation zusammen sind wichtig, um Missverständnisse zu vermeiden.

Kommunikationsarten Merkmale Beispiele
Verbale Kommunikation Worte, Tonfall, Struktur Gespräche, E-Mails
Nonverbale Kommunikation Gesten, Mimik, Körperhaltung Augenkontakt, Lächeln
Schriftliche Kommunikation Klarheit, Struktur, Inhalt Briefe, Berichte

Kommunikationsmodelle im Überblick

In der Übersicht Kommunikationsmodelle gibt es viele Theorien. Sie beschäftigen sich mit der Dynamik der verschiedenen Modelle der Kommunikation. Zu den bekanntesten gehören das Sender-Empfänger-Modell, das 4-Ohren-Modell von Schulz von Thun, das Eisbergmodell, die Transaktionsanalyse und die fünf Axiome der Kommunikation nach Watzlawick. Jedes Modell zeigt, wie wichtig Kommunikation für uns ist.

Studien sagen, dass nur 7 Prozent unserer Kommunikation aus Worten bestehen. Paraverbale Kommunikation macht etwa 38 Prozent aus, und nonverbale Kommunikation 55 Prozent11. Das zeigt, wie wichtig es ist, auch ohne Worte zu kommunizieren.

Das 4-Ohren-Modell zeigt, dass Nachrichten auf vier Ebenen interpretiert werden: Sachebene, Selbstoffenbarung, Beziehungsebene und Appellebene. Das Eisbergmodell sagt, dass 80 Prozent unserer Kommunikation unbewusst ist und oft zu Missverständnissen führt12.

Die Transaktionsanalyse von Eric Berne unterscheidet drei psychologische Zustände: Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich und Kind-Ich. Diese helfen, die Motivationen der anderen zu verstehen. [Weitere Informationen zu Kommunikationsmodellen]

Modell Schlüsselkonzepte Beitrag zur Kommunikation
Sender-Empfänger-Modell Sender, Nachricht, Empfänger, Störungen Basis der Kommunikationsübertragung
4-Ohren-Modell Sachebene, Selbstoffenbarung, Beziehungsebene, Appellebene Vielschichtigkeit der Botschaft
Eisbergmodell Bewusste und unbewusste Kommunikation Verhältnis von sichtbarer und unsichtbarer Kommunikation
Transaktionsanalyse Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich, Kind-Ich Verständnis der psychologischen Dynamiken
5 Axiome der Kommunikation Nicht-kommunizieren, Inhalt- und Beziehungsaspekt Richtlinien für effektive Kommunikation

Sender-Empfänger-Modell

Das Sender-Empfänger-Modell wurde in den 1940er-Jahren von Claude E. Shannon und Warren Weaver entwickelt13. Es revolutionierte das Verständnis von Kommunikation13. Das Ziel war, die Telefonkommunikation zu verbessern und Störungen zu reduzieren14.

Es umfasst fünf wichtige Elemente: Botschaft, Signal, Kanal, Dekodierung und Störungen15. Störungen können technisch oder durch Medieneffekte entstehen13. Beispiele sind Signalfehler und kulturelle Unterschiede14.

Das Modell hilft, die Bedeutung von Klärung in Gesprächen zu verstehen15. Trotz seiner Bedeutung, kritisiert man es, weil es den emotionalen Kontext oft ignoriert13. Deshalb wurden Varianten entwickelt, die emotionale und soziale Aspekte einbeziehen14.

Das Modell ist nicht nur für technische Aspekte der Kommunikation wichtig. Es ist auch Grundlage für Kommunikationsstudien in vielen Disziplinen15.

Organon-Modell

Das Organon-Modell wurde 1934 von Karl Bühler entwickelt. Es ist ein wichtiges Modell in der Sprachwissenschaft. Es teilt Kommunikation in drei Funktionen ein: Ausdruck, Darstellung und Appell. Diese Funktionen zeigen, wie Sprache Informationen und Gefühle übermittelt.

Im Modell sind immer drei Elemente: der Sachverhalt, der Sender und der Empfänger16. Sprache dient als Werkzeug für die Übertragung von Inhalten. Jede Aussage erfüllt alle drei Funktionen, mit einer im Vordergrund17.

Das Zeichen verbindet Sender, Empfänger und Sachverhalt. Kommunikation ist komplex und kann durch Störungen beeinträchtigt werden. Das Organon-Modell ist in Bereichen wie interkultureller Kommunikation und Mediation wichtig. Es hilft, alle Funktionen der Kommunikation zu beachten17.

Organon-Modell

Eisbergmodell

Das Eisbergmodell von Sigmund Freud zeigt, dass Kommunikation viel mehr ist als nur Worte. Nur etwa 20% der Kommunikation passiert mit Worten. Die restlichen 80% sind nonverbal1819. Das bedeutet, dass die Art, wie wir uns verhalten, viel über unsere Beziehungsebene verrät.

Das Modell ist nicht nur eine Metapher für Kommunikation. Es spiegelt auch die Komplexität unserer Psyche wider. Freud teilte unser Bewusstsein in Bewusstsein, Vorbewusstsein und Unbewusstsein ein. Diese Teile beeinflussen, wie wir kommunizieren und handeln20.

Bei Konflikten ist es oft hilfreich, sich aktiv zuzuhören. Das hilft, Missverständnisse auf der Sachebene zu lösen. Doch Konflikte auf der Beziehungsebene entstehen oft aus unterschiedlichen Ansichten und Normen2019.

Die Unterscheidung zwischen Sachebene und Beziehungsebene ist wichtig. Auf der Sachebene kommunizieren wir direkt. Auf der Beziehungsebene teilen wir unsere Wünsche und Emotionen. Dieses Modell hilft, Konflikte zu verstehen und zu lösen18.

4-Ohren-Modell nach Schulz von Thun

Das 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun erklärt, dass jede Nachricht vier Ebenen hat: die Sachebene, die Selbstoffenbarung, die Beziehungsebene und die Appellebene. Es wurde 1981 entwickelt und ist wichtig in der Kommunikationspsychologie. Es zeigt, wie Missverständnisse entstehen können21.

Das Modell sagt, jede Nachricht hat vier Arten von Botschaften: sachliche Informationen (blau), persönliche Offenbarungen (grün), Hinweise zur Beziehung (gelb) und Aufforderungen (rot)22.

  • Sachebene: Übertragung von Fakten und Daten.
  • Selbstoffenbarung: Preisgabe persönlicher Informationen und Emotionen.
  • Beziehungsebene: Hinweise auf das Verhältnis zwischen Sender und Empfänger.
  • Appellebene: Aufforderung an den Empfänger, bestimmte Handlungen vorzunehmen.

Manchmal verstehen Sender und Empfänger Nachrichten nicht, weil sie unterschiedliche Ebenen wahrnehmen oder unterschiedlich werten23. Das Modell wird in vielen Bereichen genutzt, wie in Trainings und Workshops, um die Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Es hilft auch in der Führungskräfteentwicklung und in sozialen Berufen, wo klare Kommunikation wichtig ist. Durch das Beachten aller vier Ebenen kann man Missverständnisse vermeiden2122

Fünf Axiome der Kommunikation nach Watzlawick

Die Axiome der Kommunikation von Paul Watzlawick sind sehr wichtig. Sie helfen uns, menschliche Interaktionen besser zu verstehen. Jedes Axiom zeigt uns, was in der Kommunikation wichtig ist.

Das erste Axiom sagt, dass man nicht nicht kommunizieren kann. Das bedeutet, dass jedes Verhalten eine Form der Kommunikation ist, egal ob es so gemeint war oder nicht24. Das zweite Axiom erklärt, dass Kommunikation sowohl Inhalte als auch Beziehungen beinhaltet. Diese Beziehungen beeinflussen, wie wir Informationen verstehen25.

Das dritte Axiom sagt, dass Kommunikation immer ein Wechselwirkungsvorgang ist. Das macht die Interaktionen komplex. Das vierte Axiom erklärt, dass Kommunikation aus nonverbalen und verbalen Elementen besteht. Diese Elemente sind wichtig, um Missverständnisse zu vermeiden24.

Im fünften Axiom wird gesagt, dass es zwei Arten von Kommunikationsmustern gibt: symmetrische und komplementäre. Symmetrische Kommunikation ist gleichberechtigt, während komplementäre Kommunikation von Machtunterschieden geprägt ist25.

Transaktionsanalyse von Eric Berne

Die Transaktionsanalyse von Eric Berne betrachtet, wie wir miteinander sprechen. Sie sieht unsere Gespräche als Austausch zwischen Menschen. Jeder von uns hat drei Ich-Zustände: das Eltern Ich, das Erwachsenen Ich und das Kind Ich. Diese Zustände beeinflussen, wie wir kommunizieren und reagieren2627.

Es gibt zwei Hauptarten von Gesprächen: komplementäre und nicht-komplementäre. Komplementäre Gespräche sind erfolgreich, wenn die Leute sich im gleichen Zustand befinden2628.

Unsere Persönlichkeit wird durch diese Ich-Zustände geprägt. Sie beeinflussen, was wir sagen und wie wir uns verhalten, wie bei Gesten und Mimik27. Dieser Ansatz ist sehr nützlich in der Psychotherapie, Beratung und Pädagogik. Er hilft, Probleme in der Kommunikation zu erkennen und zu lösen28.

Das Verständnis der Ich-Zustände und ihrer Wechselwirkungen bringt uns mehr Einblick in menschliches Verhalten. Es unterstützt auch die Entwicklung von klaren und respektvollen Kommunikationsstrategien2628.

NLP-Modell: Kommunikation und Verhalten

Das NLP-Modell von Richard Bandler und John Grinder erklärt, wie wir die Welt wahrnehmen und uns verständigen. Es basiert auf neun Grundannahmen, die sich durch das Jahrhundert weiterentwickelt haben29. Es betont die Wichtigkeit, wie wir die Realität wahrnehmen und wie unsere Sinne uns beeinflussen29.

  • Reize kommen von außen und werden durch verschiedene Filter verarbeitet.
  • Filter umfassen Raum, Zeit, Sprache, Erinnerungen, Werte und Überzeugungen30.
  • NLP-Techniken können das Verständnis zwischen Menschen verbessern.

Das Ziel von NLP ist es, die Wahrnehmung zu ändern, um das Leben positiv zu beeinflussen29. Wir nehmen täglich Millionen von Reizen auf, aber nur wenige sind wirklich wichtig. Das führt oft zu Missverständnissen30. Kommunikation ist mehr als nur das Teilen von Informationen. Sie ist eng mit unserem Leben verbunden31.

Gatekeeper-Modelle für Informationsfilterung

Gatekeeper-Modelle sind wichtig für die Informationsfilterung in Kommunikationssystemen. Sie untersuchen, wie Informationen gefiltert werden, bevor sie ankommen. David Manning White hat verschiedene Ansätze gefunden: individualistische, institutionelle und kybernetische Studien. Das zeigt, wie komplex der Informationsfluss ist32.

Ein bekanntes Modell ist das Propagandamodell von Edward S. Herman und Noam Chomsky. Es hilft, die Mechanismen der Informationsfilterung zu verstehen. Sie sagen, bis zu fünf Filter können Nachrichten blockieren. Das zeigt, wer die öffentliche Diskussion kontrolliert33.

Im digitalen Zeitalter sind die Kommunikationssysteme dynamischer geworden. Automatisierung und Social Media verbreiten Inhalte schnell. Aber oft wird weniger Wichtiges gezeigt. Die „Digitale Kluft“ könnte die Gesellschaft spalten.

Deswegen ist die Forschung über Gatekeeper wichtig. Sie hilft, die Informationsströme zu verstehen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft zu erkennen34.

Vorteile und Nachteile von Kommunikationsmodellen

Kommunikationsmodelle sind sehr wichtig, um Interaktionen zu verstehen und zu strukturieren. Sie machen die Kommunikation klarer und helfen, komplexe Informationen einfach zu übermitteln. Das Sender-Empfänger-Modell, entwickelt in den 1940er Jahren, betont die Bedeutung von Verschlüsselung und Entschlüsselung und das Feedback35.

Ein großer Vorteil ist ihre Anwendung in der Praxis. Modelle wie das Organon-Modell von Karl Bühler zeigen, wie Sprache funktioniert. Sie zeigen, dass Sprache drei Funktionen hat: sie vermittelt ein Thema, teilt Gefühle mit und appelliert35. Doch es gibt auch Nachteile. Manchmal werden realistische Situationen zu einfach dargestellt, was die emotionalen Nuancen verliert. 80% der Kommunikation bleibt oft verborgen und nicht in den Modellen sichtbar35.

Vorzüge Nachteile
Klarheit und Struktur Übervereinfachung der Realität
Erleichterung der Analyse komplexer Interaktionen Missverständnisse durch vereinfachte Modelle
Fördert effektive Kommunikation, indem es Feedback integriert Fehlen emotionaler Nuancen

Um die Vorteile von Kommunikationsmodellen zu nutzen, sollte man sie richtig auswählen. In der Anwendung in der Praxis können spezielle Modelle die Kommunikation sehr verbessern36.

Kommunikationsmodelle im Berufsalltag anwenden

Das Anwenden von Kommunikationsmodellen im Berufsalltag ist sehr wichtig. Es hilft, gute Beziehungen zu anderen zu bauen und die Kommunikation zu verbessern. Modelle wie das Eisbergmodell und das 4-Ohren-Modell helfen Führungskräfte, Teamdynamiken zu verstehen. Sie helfen auch, Missverständnisse vorzubeugen.

Im Beruf gibt es oft Meetings, Projekt-Updates und Feedback-Gespräche. Diese sind wichtig für den Erfolg. Eine gute Strategie kann das Team glücklicher machen und ein positives Klima schaffen37. Studien zeigen, dass das Zuhören und das Nutzen von nonverbaler Kommunikation Gespräche effizienter machen. So vermeidet man Missverständnisse38.

Es ist auch wichtig, Kommunikationsansätze zu nutzen, die auf mehreren Ebenen basieren. Das hilft, Kommunikationsprobleme zu lösen. Durch das Anwenden dieser Modelle wird die Kommunikation besser. Teams arbeiten dann effizienter zusammen und nutzen ihre Stärken besser. Mehr Infos zu tollen Kommunikationstechniken gibt es hier: Schöne Sprüche39.

FAQ

Was sind Kommunikationsmodelle?

Kommunikationsmodelle sind Theorien, die helfen, wie wir miteinander sprechen und verstehen. Sie zeigen, wie Informationen übermittelt und aufgenommen werden.

Welche Bedeutung haben Kommunikationsmodelle im Alltag?

Sie helfen, Missverständnisse zu vermeiden und Beziehungen zu stärken. So wird die Kommunikation effektiver.

Was ist der Unterschied zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation?

Verbale Kommunikation bezieht sich auf Worte. Nonverbale Kommunikation umfasst Gestik und Mimik. Beide sind wichtig für den Austausch.

Was sind die bekanntesten Kommunikationsmodelle?

Zu den bekanntesten gehören das Sender-Empfänger-Modell, das 4-Ohren-Modell, das Eisbergmodell und die Transaktionsanalyse. Sie bieten verschiedene Perspektiven auf Kommunikation.

Wie funktioniert das Sender-Empfänger-Modell?

Ein Sender sendet eine Nachricht, die ein Empfänger dekodiert. Störungen können zu Missverständnissen führen.

Was umfasst das Organon-Modell von Karl Bühler?

Es unterscheidet zwischen drei Funktionen: Ausdruck, Darstellung und Appell. Sprache ist ein Werkzeug, um Gefühle und Informationen zu teilen.

Was zeigt das Eisbergmodell von Sigmund Freud?

Es zeigt, dass nur 20% unserer Kommunikation sichtbar sind. Die restlichen 80% sind emotional und psychologisch verborgen. Das macht die Kommunikation komplex.

Was sind die vier Ebenen des 4-Ohren-Modells nach Schulz von Thun?

Das Modell beschreibt vier Dimensionen: Sachebene, Selbstoffenbarung, Beziehungsebene und Appellebene. Diese Ebenen zeigen, wo Missverständnisse entstehen können.

Was sind die Axiome der Kommunikation nach Watzlawick?

Watzlawicks Axiome sind grundlegende Prinzipien. Sie sagen, dass Kommunikation unvermeidlich ist und sowohl Inhalte als auch Beziehungen umfasst.

Wie funktioniert die Transaktionsanalyse nach Eric Berne?

Sie untersucht, wie Menschen in drei Ich-Zuständen kommunizieren: Kind, Eltern und Erwachsener. Diese Zustände beeinflussen das Kommunikationsverhalten.

Was ist das Ziel des NLP-Modells?

Es untersucht die Verbindung zwischen Wahrnehmung und Verhalten. Ziel ist es, Kommunikationsmuster zu verstehen und zu beeinflussen, vor allem im Marketing.

Was sind Gatekeeper-Modelle?

Sie analysieren, wie Informationen gefiltert werden, bevor sie den Empfänger erreichen. Sie sind wichtig für effektive Kommunikationsstrategien.

Was sind die Vor- und Nachteile von Kommunikationsmodellen?

Sie bringen Klarheit und Struktur, können aber Situationen vereinfachen und emotionale Nuancen ignorieren.

Wie können Kommunikationsmodelle im Berufsalltag angewendet werden?

Sie verbessern die Beziehungen und die Kommunikation im Berufsleben. Sie sind nützlich in Führung, Teamarbeit und Kundenservice.

Quellenverweise

  1. https://asana.com/de/resources/communication-models – Kommunikationsmodelle: 6 verschiedene Modelle im Überblick! [2024] • Asana
  2. https://www.studysmarter.de/schule/deutsch/sprachanalyse/kommunikationsmodelle/ – Beispiele & Vergleich I StudySmarter
  3. https://factorialhr.de/blog/kommunikationsmodelle/ – Kommunikationsmodelle, die Sie kennen sollten
  4. https://www.personio.de/hr-lexikon/kommunikationsmodelle/ – Kommunikationsmodelle: Verbessern Sie Ihre Kommunikation
  5. https://studyflix.de/biologie/kommunikationsmodelle-2699 – Kommunikationsmodelle • Was ist Kommunikaion?
  6. https://www.nachhilfe-team.net/lernen-leicht-gemacht/kommunikationsmodelle/ – Kommunikationsmodelle – So funktioniert Kommunikation
  7. https://www.projektmagazin.de/glossarterm/kommunikationsmodelle – Die 7 wichtigsten Kommunikationsmodelle mit Beispielen
  8. https://blog.hubspot.de/sales/kommunikationsmodelle – 7 Kommunikationsmodelle, die Sie kennen sollten
  9. https://www.studysmarter.de/schule/psychologie/grundlagendisziplinen-der-psychologie/kommunikationsarten/ – Kommunikationsarten: Beispiele & Definition | StudySmarter
  10. https://www.valamis.com/de/hub/kommunikationsformen – 4 Arten der Kommunikation: Verbal, Nonverbal, Schriftlich, Visuell
  11. https://karrierebibel.de/kommunikationsmodelle/ – Kommunikationsmodelle: Diese 4 Modelle sollten Sie kennen
  12. https://www.acquisa.de/magazin/kommunikationsmodelle – Kommunikationsmodelle: Beispiele, Übersicht und Vergleich | acquisa
  13. https://de.wikipedia.org/wiki/Sender-Empfänger-Modell – Sender-Empfänger-Modell
  14. https://studyflix.de/biologie/sender-empfaenger-modell-2694 – Sender Empfänger Modell • Kommunikationsarten
  15. https://www.scribbr.de/modelle-konzepte/sender-empfaenger-modell/ – Das Sender-Empfänger-Modell einfach erklärt mit Beispielen
  16. https://studyflix.de/biologie/organon-modell-2697 – Organon Modell • einfach erklärt, Karl Bühler und Beispiel
  17. https://www.studysmarter.de/schule/psychologie/grundlagendisziplinen-der-psychologie/organon-modell/ – Organon Modell: Kommunikation & Anwendung
  18. https://www.personio.de/hr-lexikon/eisbergmodell/ – Eisbergmodell: Kommunikation erfolgreich gestalten
  19. https://asana.com/de/resources/iceberg-model – Das Eisbergmodell: So kommunizieren Sie richtig! [2024] • Asana
  20. https://studyflix.de/biologie/eisbergmodell-2693 – Eisbergmodell • Kommunikationsmodell, Freud
  21. https://www.schulz-von-thun.de/die-modelle/das-kommunikationsquadrat – das Kommunikationsquadrat – Schulz von Thun Institut
  22. https://www.studienkreis.de/deutsch/vier-ohren-vier-seiten-modell/ – 4-Ohren-Modell einfach erklärt – Vier Seiten einer Nachricht
  23. https://studyflix.de/biologie/4-ohren-modell-2696 – 4 Ohren Modell • Kommunikationsquadrat und Beispiele
  24. https://studyflix.de/biologie/die-5-axiome-von-paul-watzlawick-2698 – 5 Axiome Watzlawick • einfach erklärt
  25. https://www.studienkreis.de/deutsch/axiome-watzlawick-kommunikationsmodell/ – Die fünf Axiome von Paul Watzlawick – Kommunikationsmodell
  26. https://www.erzieherkanal.de/transaktionsanalyse – Die Transaktionsanalyse nach Eric Berne | ERZIEHERKANAL
  27. https://studyflix.de/biologie/transaktionsanalyse-2695 – Transaktionsanalyse • Eric Berne, Beispiele und Definition
  28. https://transaktionsanalyse-online.de/transaktionsanalyse-einfach-erklaert/ – Transaktionsanalyse einfach erklärt – Mit Beispielen, Definitionen, Video…
  29. https://www.kikidan.com/nlp/kommunikationsmodelle-das-modell-von-nlp/ – Kommunikationsmodelle erklärt: Das Model von NLP | kikidan
  30. https://agilescrumgroup.de/nlp-kommunikationsmodell/ – Das NLP Kommunikationsmodell
  31. https://neures.de/blog/kommunikationsmodelle/ – Kommunikationsmodelle und NLP – NEURES Akademie
  32. https://de.wikipedia.org/wiki/Gatekeeper_(Nachrichtenforschung) – Gatekeeper (Nachrichtenforschung)
  33. https://de.wikipedia.org/wiki/Propagandamodell – Propagandamodell
  34. https://www.ausstellung-neuland.de/ – Eine Ausstellung des Museums für Kommunikation
  35. https://www.fuer-gruender.de/blog/kommunikationsmodelle/ – Wichtige Kommunikationsmodelle vorgestellt
  36. https://mailchimp.com/de/resources/communication-models/ – Welche sind die wichtigsten Kommunikationsmodelle? | Mailchimp
  37. https://www.business-wissen.de/hb/kommunikationsmodelle-fuer-fuehrungskommunikation-anwenden/ – Kommunikationsmodelle für Führungskommunikation anwenden
  38. https://www.krauss-gmbh.com/blog/7-kommunikationsmodelle-die-sie-kennen-sollten-ein-leitfaden-für-effektive-kommunikation – 7 Kommunikationsmodelle, die Sie kennen sollten: Ein Leitfaden für effektive Kommunikation
  39. https://asana.com/de/resources/effective-communication-workplace – Kommunikation am Arbeitsplatz – 12 Tipps, die Sie unbedingt beachten sollten [2024] • Asana
Back To Top