kündigung schreiben

kündigung schreiben

kündigung schreiben

Jährlich werden in Deutschland über 1,5 Millionen Kündigungen ausgesprochen. Das zeigt, wie wichtig es ist, beim Kündigen die richtigen Schritte zu machen1. Ein gutes Kündigungsschreiben ist für Ihren weiteren Lebensweg sehr wichtig. Hier lernen Sie, wie Sie ein solches Schreiben erstellen, welche Dokumente nötig sind und welche rechtlichen Regeln es gibt2.

Schlüsselerkenntnisse

  • Mehr als ein Drittel aller Arbeitsverhältnisse endet mit einer Kündigung.
  • Ein Kündigungsschreiben muss schriftlich verfasst und unterzeichnet werden.
  • Die Absicht der Kündigung sollte klar und unmissverständlich formuliert sein.
  • Ein Kündigungsschreiben muss die jeweilige Kündigungsfrist berücksichtigen.
  • Persönliche Zustellungen sorgen für einen sofortigen Zugang der Kündigung.
  • Wichtige rechtliche Rahmenbedingungen sind für eine gültige Kündigung entscheidend.

Einführung in das Thema Kündigung

Die Kündigung ist ein wichtiger Teil des Kündigungsprozesses. Sie beeinflusst das Berufsleben stark. Arbeitnehmer und Arbeitgeber müssen viele Dinge beachten, wenn sie ein Arbeitsverhältnis beenden wollen. Oft ist der Wunsch nach einem Arbeitsplatzwechsel der Hauptgrund für eine Kündigung. Das kann besser für die Karriere oder das Gehalt sein.

Es gibt aber auch emotionale Herausforderungen. Das Abschiednehmen von Kollegen kann schwer sein und führt oft zu negativen Gefühlen.

Statistiken zeigen, dass sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer Kündigungsschreiben schreiben müssen3. Ein Kündigungsschreiben muss immer handschriftlich sein. Digitale Zustellungen sind nicht erlaubt4.

Ein Kündigungsschreiben muss genau und rechtlich korrekt sein. Das hilft, rechtliche Probleme zu vermeiden. Gutes Vorbereiten und Wissen über den Kündigungsprozess sind wichtig. Sie helfen, den Wechsel gut zu meistern und Risiken zu vermeiden.

Gründe für eine Kündigung

Die Entscheidung, eine Kündigung zu geben, kann viele Gründe haben. Diese Gründe erfordern oft tiefe Überlegungen. Arbeitnehmer suchen oft nach neuen Möglichkeiten und einem Arbeitsplatzwechsel, um sich beruflich weiterzuentwickeln. In Deutschland muss jede Kündigung einen gültigen Grund haben, egal ob sie unter das KSchG fällt5.

Zu den häufigsten Gründen zählen:

  • Verhaltensbedingte Kündigungsgründe, wie schwerwiegende Verstöße am Arbeitsplatz oder ständige Unpünktlichkeit.
  • Betriebsbedingte Kündigungsgründe, beispielsweise durch Umstrukturierungen oder Unternehmensschließungen. Solche Fälle verlangen oft nach einem Umdenken in der beruflichen Entwicklung.
  • Personenbedingte Kündigungsgründe, wie gesundheitliche Probleme, die die Arbeitsaufgaben stark beeinträchtigen.

Firmen müssen die Gründe für eine Kündigung klar erklären. Das ist gut für das Wohlbefinden im Unternehmen6. Wer über einen Arbeitsplatzwechsel nachdenkt, sollte gut überlegen, ob das die gewünschte berufliche Entwicklung bringt.

Kündigung schreiben: Die wichtigsten Schritte

Ein Kündigungsschreiben zu schreiben, braucht sorgfältige Vorbereitung. Es ist wichtig, die grundlegenden Bedingungen und nötigen Dokumente zu kennen. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten.

Voraussetzungen für eine Kündigung

Die Kündigung muss immer schriftlich sein, wie im § 623 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) steht7. Die Kündigungsfrist beträgt meistens vier Wochen, kann aber im Arbeitsvertrag anders vereinbart sein8. In der Probezeit ist die Frist nur zwei Wochen8.

Dokumente für die Kündigung

Wichtige Dokumente sind der Arbeitsvertrag und Nachweise über die Kündigungsfristen. Diese Dokumente helfen, alles richtig zu machen. Bei Eigenkündigung kann die Agentur für Arbeit eine dreimonatige Sperrfrist für Arbeitslosengeld verhängen. Ein wichtiger Grund kann diese Sperrfrist verhindern79.

Kündigungsfristen verstehen

Kündigungsfristen sind wichtig im Arbeitsleben. Sie gelten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Die gesetzliche Kündigungsfrist beträgt mindestens vier Wochen zum 15. oder zum Ende eines Monats10. Im Arbeitsvertrag kann eine andere Frist vereinbart werden.

In der Probezeit sind die Kündigungsfristen für beide Seiten maximal zwei Wochen11. Arbeitgeber müssen bei einer Kündigung nach fünf Jahren eine Frist von zwei Monaten einhalten. Nach zehn Jahren sind es vier Monate, nach zwanzig Jahren sieben Monate10.

In kleinen Unternehmen mit weniger als 20 Mitarbeitern kann eine Kündigung an jedem beliebigen Tag erfolgen. Die Frist beträgt nur vier Wochen12. Bei schwerbehinderten Arbeitnehmern gelten abweichende Tarifverträge11. Eine außerordentliche Kündigung muss innerhalb von zwei Wochen schriftlich zugestellt werden11.

Beim Kündigen ist das Datum des Zugangs wichtig. Feiertage müssen berücksichtigt werden11. Online-Rechner helfen, die Kündigungsfrist genau zu berechnen. Eine ausreichende Vorankündigung ist notwendig, um die Kündigung ordnungsgemäß durchzuführen12.

Dauer des Arbeitsverhältnisses Kündigungsfrist für Arbeitgeber Kündigungsfrist für Arbeitnehmer
0-6 Monate 2 Wochen 4 Wochen
6 Monate – 2 Jahre 1 Monat 4 Wochen
2 – 5 Jahre 2 Monate 4 Wochen
5 – 10 Jahre 4 Monate 4 Wochen
Über 10 Jahre 7 Monate 4 Wochen

Formelle Anforderungen an ein Kündigungsschreiben

Beim Verfassen eines Kündigungsschreibens sind bestimmte Regeln zu beachten. Diese Regeln sorgen dafür, dass das Schreiben rechtlich gültig ist. Dazu gehören die Schriftform, die Unterschrift und die Klarheit der Kündigung.

Schriftform und Unterschrift

Die Kündigung muss schriftlich erfolgen, sonst ist sie unwirksam13. Die Unterschrift muss mit dem vollen Namen unterzeichnet sein14. Kündigungen dürfen keine Bedingungen haben, da das Rechtssicherheit schadet13.

Eindeutigkeit der Kündigungserklärung

Die Kündigungserklärung sollte klar und unmissverständlich sein14. Der Grund der Kündigung muss nicht immer angegeben werden13. Aber es ist wichtig, den Betriebsrat vor der Kündigung zu informieren, wenn es möglich ist15.

Kündigungsschreiben Vorlagen

Das Erstellen eines Kündigungsschreibens kann schwierig sein. Kündigungsschreiben Muster und Vorlagen für Kündigungen helfen dabei. Sie machen den Prozess schneller und einfacher. Man kann sie leicht anpassen und sie sind kostenlos erhältlich.

Ein klar formuliertes Kündigungsschreiben ist sehr wichtig. Es vermeidet Missverständnisse und ist rechtsgültig16. Es muss schriftlich eingereicht werden, nicht per E-Mail oder mündlich16. Eine persönliche Unterschrift ist nötig, damit es rechtswirksam ist16.

Muster sind super, wenn man nicht weiß, wie man eine Kündigung schreibt. Sie geben eine Struktur und machen es einfach, alle wichtigen Infos zu teilen. Es gibt viele Kündigungsschreiben Muster für verschiedene Situationen. Das macht den Prozess einfacher und sicherer17.

Die Nutzung von Vorlagen für Kündigungen ist eine kluge Entscheidung. Sie vereinfachen den Kündigungsprozess und sorgen für die Einhaltung der Regeln. Ein gut vorbereitetes Kündigungsschreiben ist der erste Schritt zu neuen Chancen.

Kündigungsschreiben für den Arbeitsvertrag

Ein Kündigungsschreiben ist ein wichtiges Dokument. Es sollte klar und präzise sein. Der Aufbau Kündigungsschreiben hat mehrere wichtige Punkte. Diese Punkte sind für die rechtliche Wirksamkeit nötig.

Aufbau eines Kündigungsschreibens

Das Schreiben muss schriftlich sein. Es muss klar sagen, dass das Arbeitsverhältnis beendet wird. Das Datum des Schreibens und das Datum der Wirksamkeit der Kündigung sind wichtig. Die Kündigungsfrist muss eingehalten werden1819.

Man muss nicht immer eine Begründung für die Kündigung schreiben20. Wenn man es tut, sollte es kurz und sachlich sein.

Wichtige Punkte im Kündigungsschreiben

Das Kündigungsschreiben sollte klar und unmissverständlich sein. Eine schriftliche Bestätigung durch die Personalabteilung ist gut. So vermeidet man Missverständnisse.

Beim Schreiben sollte man die wichtigen Inhalte beachten. Dazu gehört die eigenhändige Unterschrift19 und die Dokumentation der Übergabe. Das verhindert spätere Konflikte.

Kündigungsschreiben für Wohnung und Mietverträge

Die Kündigung Mietvertrag ist ein wichtiger Schritt beim Auszug aus einer Wohnung. Mieter sollten sich über die rechtlichen Bedingungen informieren. Die Kündigungsfrist beträgt meist drei Monate. Eine formelle Kündigung ist nötig und muss spätestens am dritten Werktag eines Monats erfolgen21.

Bei einem unbefristeten Vertrag kann man ohne Gründe kündigen, wenn man die Frist einhält22. Eine außerordentliche Kündigung ist bei schweren Vertragsverletzungen möglich21. Sie kann schneller sein als die ordentliche Kündigung21.

Beim Kündigen einer Wohnung sind einige Dinge wichtig:

  • Die Kündigung muss rechtzeitig und schriftlich erfolgen.
  • Bei unbefristeten Verträgen sind keine Verlängerungen der Kündigungsfristen erlaubt22.
  • Bei schweren Mängeln oder Hausfriedensstörungen kann man vorzeitig kündigen22.

Es ist für Mieter wichtig, die Fristen und Bedingungen für die Kündigung Mietvertrag zu kennen. Das hilft, den Auszug reibungslos zu gestalten. Bei einer Eigenbedarfskündigung sind die Kündigungsfristen gemäß § 573c BGB entscheidend21. Ein sorgfältig formuliertes Kündigungsschreiben vermeidet Missverständnisse und rechtliche Probleme.

Kündigungsschreiben für Versicherungen und Verträge

Die Kündigung Versicherungen ist ein wichtiger Schritt, um die Kontrolle über Verträge zurückzugewinnen. Bei der Vertragsbeendigung müssen verschiedene Aspekte beachtet werden. So wird die Kündigung rechtskräftig und fristgerecht.

Die Kündigungsfrist für Versicherungen beträgt meist drei Monate zum Ende der Vertragslaufzeit23. Wenn man diese Frist verpasst, verlängern sich viele Versicherungen um ein weiteres Jahr23. Die meisten Anbieter fordern eine schriftliche Kündigung per Brief, E-Mail oder Fax23.

Versicherte haben das Recht auf außerordentliche Kündigung bei schwerwiegenden Gründen wie einem Schadensfall oder einer Beitragserhöhung23. Bei Kfz-Versicherungen beträgt die Kündigungsfrist ein Monat, viele Verträge laufen bis zum 31. Dezember24. Die Kündigungsnummer sollte im Schreiben angegeben werden25.

Es gibt etwa 87 Millionen Lebensversicherungen, die unterschiedliche Kündigungsfristen haben24. Gesetzliche Krankenversicherungen können nur mit einem neuen Vertrag gekündigt werden. In Deutschland ist eine Krankenversicherungspflicht24.

Kündigung Versicherungen

Um eine Kündigung gut vorzubereiten, ist Vorbereitung wichtig. Ein klar und präzises Kündigungsschreiben erleichtert den Verträge kündigen-Prozess. Es vermeidet Missverständnisse und klärt die Bedingungen für eine erfolgreiche Vertragsbeendigung.

Tipps für ein erfolgreiches Kündigungsschreiben

Beim Erstellen eines professionelles Kündigungsschreiben sind einige wichtige Tipps Kündigung zu beachten. So wird das Schreiben rechtlich korrekt und professionell. Wichtig ist, den richtigen Zeitpunkt für die Kündigung zu wählen und dabei die Kündigungsfristen zu beachten26. Es ist auch wichtig, valide Gründe anzugeben, die nicht einfach widerlegt werden können27.

Beim Kündigungsgespräch sollte man klare Trennung zwischen persönlichen und berufsbezogenen Gründen machen. Ruhiges und sachliches Auftreten hilft, die Kommunikation positiv zu beeinflussen28. Das Schreiben sollte formal sein, mit Adresse, Datum und Unterschrift.

Um sicherzustellen, dass keine Fristen verpasst werden, sollte man die Kündigungsfristen im Arbeitsvertrag oder im Gesetz prüfen26. Ein gut formuliertes professionelles Kündigungsschreiben sollte nicht genutzt werden, um Beschwerden vorzubringen oder frustrierte Gefühle auszudrücken.

Zusammenfassend sind die wichtigsten Punkte in einer Tabelle aufgeführt:

Punkt Tipps
1 Richtigen Zeitpunkt wählen
2 Valide Kündigungsgründe angeben
3 Kündigungsgespräch sachlich führen
4 Formale Anforderungen im Schreiben beachten
5 Negative Emotionen vermeiden

Psychologische Aspekte der Kündigung

Eine Kündigung ist ein einschneidendes Ereignis, das oft eine Reihe von Emotionen nach der Kündigung hervorruft. Betroffene Arbeitnehmer kämpfen häufig mit Gefühlen wie Traurigkeit, Wut, und Unsicherheit. Das Verständnis der psychologischen Aspekte kann helfen, mit diesen Emotionen konstruktiv umzugehen. Besonders wichtig ist die *psychologische Unterstützung*, um den Übergang nach einer Kündigung zu erleichtern und eine positive Perspektive zu entwickeln.

Umgang mit Emotionen nach der Kündigung

Die emotionalen Reaktionen nach einer Kündigung können oft heftig sein. Kündigte Mitarbeiter neigen eher zur schlechten Nachrede, unabhängig davon, ob sie ihre Enttäuschung privat oder öffentlich äußern29. Negative Kündigungsgespräche führen zu einem schlechten Betriebsklima und können die Produktion erheblich beeinträchtigen29. Es ist wichtig, die Gespräche respektvoll zu gestalten, um die psychische Belastung zu minimieren. Eine sorgfältige Vorbereitung und ein einfühlsamer Umgang können den emotionalen Stress verringern.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind einige Strategien hilfreich. Hier sind einige solide Ansätze zur psychologischen Unterstützung nach einer Kündigung:

  • Offene Kommunikation mit Freunden und Familie über die eigenen Gefühle.
  • Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, falls notwendig, um emotionale Unterstützung zu erhalten.
  • Karriereberatung suchen, um neue Perspektiven und Wege zu entwickeln.
  • Regelmäßige Reflexion über die eigenen Ziele und Wünsche, um Sinn und Richtung zu finden.

Alternativen zur Kündigung

Man muss nicht nur Kündigungen in Betracht ziehen. Alternativen zur Kündigung können eine bessere Lösung sein. Zum Beispiel sind Versetzungen, interne Transfers und Jobwechsel eine Option.

Ein Aufhebungsvertrag kann auch eine gute Wahl sein. Er ermöglicht es Arbeitnehmern, vor Ablauf der Kündigungsfrist eine neue Stelle anzutreten. Dabei können sie einige Kündigungsschutzbestimmungen umgehen. Es ist aber wichtig, die rechtlichen Bedingungen zu beachten30.

Ein offenes Gespräch mit dem Vorgesetzten kann ebenfalls helfen. Oft können Missverständnisse oder unzufriedene Situationen durch ein Gespräch geklärt werden. Manchmal ist eine neue berufliche Perspektive im Unternehmen möglich, durch Schulungen oder eine Umstrukturierung31.

Man kann auch die Arbeitszeit ändern oder in Teilzeit gehen. Das verbessert die Work-Life-Balance und kann die Motivation steigern. So kann man ohne das Unternehmen zu verlassen, eine berufliche Neuorientierung erreichen.

Rechtliche Rahmenbedingungen bei einer Kündigung

Beim Kündigen von Arbeitsverhältnissen ist es wichtig, die rechtlichen Regeln zu kennen. Laut § 622 BGB müssen Arbeitgeber und Arbeitnehmer die vereinbarten Kündigungsfristen einhalten. Diese Fristen können sich je nach Dauer der Arbeit verlängern32.

Um eine Kündigung rechtlich zu rechtfertigen, sind bestimmte Gründe nötig. Eine fristlose Kündigung ist nur unter bestimmten Umständen erlaubt, wie bei Diebstahl oder schwerem Fehlverhalten32.

Änderungskündigungen sind nicht die Regel. Arbeitnehmer können ihren Vertrag kündigen und neue Bedingungen vorschlagen33. In großen Betrieben müssen Kündigungen oft aus sozialen Gründen erfolgen, um den Schutz der Arbeitnehmer zu sichern. Dies gilt für Schwangere oder Schwerbehinderte32.

Bei einer krankheitsbedingten Kündigung ist ein Eingliederungsmanagement sinnvoll. Es hilft, Konflikte zu vermeiden34. Ein bewusster Umgang mit den Rechten kann rechtliche Probleme vermeiden und die Zufriedenheit der Mitarbeiter steigern. Es ist wichtig, sich gut über die Regeln zu informieren, um die eigene Position zu stärken. Ein professionelles Kündigungsschreiben kann dabei helfen Kündigungsvorlage.

FAQ

Was sollte ich beachten, bevor ich eine Kündigung schreibe?

Überlegen Sie Ihre Gründe für die Kündigung. Prüfen Sie die Kündigungsfristen. Beachten Sie die rechtlichen Bedingungen gemäß § 622 BGB. Sichern Sie sich alle nötigen Dokumente, wie den Arbeitsvertrag.

Welche Kündigungsfristen gelten für meinen Arbeitsvertrag?

Die Kündigungsfrist hängt von der Dauer Ihres Arbeitsverhältnisses ab. Sie beträgt meist 4 Wochen zum Monatsende oder 7 Monate für längere Beschäftigungen. Details finden Sie in § 622 BGB.

Wie sollte ein formelles Kündigungsschreiben aussehen?

Ein formelles Kündigungsschreiben muss schriftlich und unterschrieben sein. Es sollte klar und eindeutig formuliert sein, um Missverständnisse zu vermeiden.

Was sind die häufigsten Gründe für eine Kündigung?

Gründe für eine Kündigung sind oft die Suche nach neuen Herausforderungen oder besseren beruflichen Möglichkeiten. Persönliche Gründe wie ein Umzug können auch eine Rolle spielen.

Wo finde ich Vorlagen für ein Kündigungsschreiben?

Es gibt viele kostenlose Kündigungsvorlagen online. Sie können diese an Ihre Bedürfnisse anpassen. So beginnen Sie den Kündigungsprozess.

Welche Unterstützung kann ich nach einer Kündigung erwarten?

Nach einer Kündigung gibt es Unterstützungsmöglichkeiten wie psychologische Beratung oder Jobvermittlung. Es ist wichtig, über Ihre Gefühle zu sprechen und Hilfe zu suchen.

Was sind Alternativen zur Kündigung?

Alternativen sind Versetzungen, interne Transfers oder Änderungen der Arbeitsbedingungen. Eine sorgfältige Entscheidung kann neue Chancen im Unternehmen bieten.

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen muss ich bei einer Kündigung beachten?

Beachten Sie das Kündigungsrecht und die Arbeitnehmerrechte. Das bedeutet, die Kündigungsfristen einzuhalten und den Kündigungsschutz zu beachten.

Quellenverweise

  1. https://www.afa-anwalt.de/arbeitsrecht-ratgeber/kuendigung/muster-kuendigung-arbeitnehmer/ – Kündigungsschreiben Vorlage / Muster Kündigung | AfA
  2. https://karrierebibel.de/kundigungsschreiben-muster/ – Kündigungsschreiben: Muster für Arbeitnehmer
  3. https://www.die-bewerbungsschreiber.de/kuendigungsschreiben – Kündigungsschreiben – Alles Wichtige zur Kündigung
  4. https://treuenfels-personalberatung.com/karrieretipps/kuendigungsschreiben/ – Kündigungsschreiben
  5. https://www.rosepartner.de/arbeitsrecht/kuendigungsgruende.html – Kündigungsgründe
  6. https://www.personio.de/hr-lexikon/kuendigungsgruende/ – Kündigungsgründe: Was Arbeitgeber und Angestellte beachten müssen
  7. https://www.stepstone.de/magazin/artikel/richtig-kuendigen-6-tipps – Richtig kündigen: Tipps, die du kennen solltest
  8. https://studyflix.de/jobs/karriere-tipps/kuendigungsschreiben-7735 – Kündigungsschreiben • Vorlage & was du beachten musst
  9. https://lebenslaufdesigns.de/kuendigungsschreiben – Das Kündigungsschreiben – Kündigung schreiben leicht gemacht | LD
  10. https://www.ks-auxilia.de/service/rechts-ratgeber/arbeitsrecht/als-arbeitnehmer-kuendigen-darauf-sollten-sie-achten/ – Als Arbeitnehmer kündigen: Darauf sollten Sie achten
  11. https://www.personio.de/hr-lexikon/kuendigungsfrist-und-ihre-grenzen/ – Gesetzliche Kündigungsfrist: Was gilt für Arbeitnehmer & -geber?
  12. https://www.ihk.de/hamburg/produktmarken/beratung-service/recht-und-steuern/wirtschaftsrecht/arbeitsrecht/kuendigung/gesetzliche-kuendigungsfristen-1167524 – Gesetzliche Kündigungsfrist
  13. https://www.ws-kanzlei.de/2023/11/17/formelle-anforderungen-an-eine-arbeitsrechtliche-kuendigung/ – Formelle Anforderungen an eine arbeitsrechtliche Kündigung – Anwaltskanzlei Witte & Steveker
  14. https://www.kanzlei-drgosch.de/formulierung-kuendigung/ – Formulierung einer Kündigung – Inhalte und Formalien
  15. https://www.kanzlei-hasselbach.de/blog/anforderungen-an-die-form-einer-wirksamen-kuendigung-im-arbeitsrecht/ – Kanzlei Hasselbach
  16. https://bewerbung.net/kuendigungsschreiben – Kündigungsschreiben: Vorlagen | Inhalt | Tipps [+Video]
  17. https://www.personio.de/hr-lexikon/kuendigungsschreiben/ – Kündigungsschreiben: Vorlage und die wichtigsten Tips
  18. https://www.instaff.jobs/arbeitsvertrag/kuendigung-arbeitsvertrag – Arbeitsvertrag kündigen: Muster Kündigung für Arbeitnehmer
  19. https://arbeitsrechthaberei.de/wissen/kuendigungsschreiben-vorlage-arbeitnehmer/ – Kündigungsschreiben Arbeitnehmer: Vorlage und Tips
  20. https://www.wbs.legal/arbeitsrecht/arbeitsvertrag-kuendigen/ – Kündigungsschreiben Arbeitsvertrag: Gratis-Vorlage + 6 Schritte
  21. https://www.fachanwalt.de/magazin/mietrecht/mietvertrag-kuendigung – Kündigung Mietvertrag ▷ Vorlage / Muster für Wohnung kostenlos
  22. https://www.immobilienscout24.de/umzug/ratgeber/vorlagen/musterbrief-kuendigung.html – Kündigung Mietvertrag: Vorlage PDF & Fristen in der Übersicht
  23. https://jetzt-kuendigen.de/versicherung-kuendigung/ – Versicherung Kündigung | Muster Vorlage kostenlos!
  24. https://www.hermoney.de/rente-versicherungen/versicherungen/versicherung-kuendigen/ – Kündigungsschreiben Versicherung | Gratis Vorlage Kündigung
  25. https://www.bussgeldrechner.org/kuendigung-versicherung.html – Kündigung der Versicherung: Muster für Kündigungsschreiben
  26. https://www.stepstone.at/Karriere-Bewerbungstipps/kuendigungsschreiben/ – Kündigungsschreiben
  27. https://www.avantgarde-experts.de/de/magazin/professionell-kuendigen/ – Richtig kündigen als Arbeitnehmer: Kündigungsgespräch-Tipps
  28. https://www.cio.de/a/so-kuendigt-man-richtig,2270013 – 4 Tipps für die Kündigung: So kündigt man richtig
  29. https://www.personio.de/hr-lexikon/kuendigungsgespraech-fuehrungskraefte/ – Kündigungsgespräch führen: So bereiten Sie sich richtig vor
  30. https://www.weka.ch/themen/personal/kuendigung-arbeitszeugnis/spezielle-kuendigungsfaelle/article/aufhebungsvertrag-eine-alternative-zur-kuendigung/ – Aufhebungsvertrag: Eine Alternative zur Kündigung
  31. https://rechtsanwalt-tillmann.de/kuendigung-per-einschreiben/ – Kündigung per Einschreiben – diese Alternativen sind besser
  32. https://www.e-recht24.de/artikel/arbeitsrecht/7835-kuendigung-arbeitsrecht.html – Gründe, Fristen, Resturlaub: Alles, was Sie zur Kündigung wissen sollten
  33. https://www.hensche.de/Rechtsanwalt_Arbeitsrecht_Handbuch_Kuendigung.html – Kündigung des Arbeitsvertrags (Überblick) – HENSCHE Arbeitsrecht
  34. https://www.ihk-muenchen.de/de/Service/Recht-und-Steuern/Arbeitsrecht/Bestehende-Arbeitsverhältnisse-Kündigung-und-Sozialversicherung/Kündigung-im-Arbeitsrecht/ – Rechtssicher kündigen – das müssen Sie wissen | IHK München
Back To Top