Die Kündigung Vorlage ist ein wichtiges Dokument. Sie hilft Arbeitnehmern, ihr Arbeitsverhältnis formell zu beenden. In diesem Artikel geht es um die rechtlichen Aspekte der Kündigung. Wir zeigen auch, warum ein professionelles Kündigungsschreiben wichtig ist.
Es ist wichtig, eine gut strukturierte Vorlage zu nutzen. So wird der Prozess einfacher und rechtliche Probleme vermieden. Wir geben Ihnen nützliche Tipps und Beispiele, damit Sie den Kündigungsprozess gut meistern können1.
Schlüsselerkenntnisse
- Eine professionelle Kündigung ist entscheidend für einen reibungslosen Abschied.
- Die Verwendung von Vorlagen kann den Kündigungsprozess erheblich erleichtern.
- Rechtliche Bestimmungen spielen eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung der Kündigung.
- Kündigungsfristen müssen genau eingehalten werden, um Missverständnisse zu vermeiden.
- Eine ordentliche Dokumentation kann später rechtliche Probleme vorbeugen.
Einführung in das Thema Kündigung
Die Kündigung ist ein wichtiger Teil im Berufsleben. Sie hat große Auswirkungen auf Mitarbeiter und Arbeitgeber. Der Kündigungsprozess muss genau befolgt werden, um rechtliche Probleme zu vermeiden. Eine Kündigung muss schriftlich und mit vollem Namen erfolgen. E-Mail oder Fax sind nicht erlaubt2.
Das Gesetz verlangt, dass das Wort „Kündigung“ im Betreff steht, um gültig zu sein3.
Es gibt viele Gründe für Kündigungen. Diese reichen von einem Jobwechsel bis hin zu Unzufriedenheit. Die Kündigungsfristen variieren je nach Vertrag. Sie liegen meist zwischen zwei bis sechs Monaten. Diese Fristen sind im BGB festgelegt und verhindern oft eine vorzeitige Kündigung bei befristeten Verträgen4.
Ein gutes Verständnis des Kündigungsprozesses hilft, Fehler zu vermeiden. Klare Kommunikation ist dabei sehr wichtig, um Missverständnisse zu vermeiden3. Es ist gut, sich an bewährte Muster zu halten, um alles ordnungsgemäß zu machen.
Die Bedeutung einer guten Kündigung
Eine professionelle Kündigung ist mehr als nur ein formeller Schritt. Sie ist wichtig für die berufliche Zukunft. Sie hinterlässt einen guten Eindruck bei der Firma und kann die Zukunft positiv beeinflussen. Ein guter Lebenslauf hilft, neue Jobs zu finden.
Die Kündigung muss rechtzeitig und ordentlich erfolgen, um Streit zu vermeiden5. Sie sollte innerhalb von zwei Wochen nach dem Grund der Kündigung eingereicht werden5. Die Kündigung muss schriftlich sein, um gültig zu sein5. Ein professionelles Verhalten hilft beim Aufbau von Kontakten in der Branche.
Bei gesundheitlichen Problemen oder Zahlungsrückständen ist eine fristlose Kündigung ratsam. Es ist wichtig, den richtigen Zeitpunkt für die Kündigung zu wählen5. So hat das Unternehmen Zeit, eine Nachfolge zu planen. Danach sollte man professionell mit dem Team umgehen, um einen guten Eindruck zu hinterlassen.
Nach der Kündigung hat man Anspruch auf ein detailliertes Arbeitszeugnis5. Es enthält Infos über die Arbeit und die Leistung. Ein solches Zeugnis ist sehr wichtig für die Zukunft.
Gründe für eine Kündigung
Die Entscheidung für eine Kündigung kann viele Kündigungsgründe haben. Dazu gehören persönliche Ambitionen, schlechte Karrierechancen oder plötzliche Umzüge. Berufliche Neuorientierung ist oft der Hauptgrund, wenn man glaubt, dass man seine Fähigkeiten besser nutzen kann. In Deutschland braucht es immer einen guten Grund für eine Kündigung, egal ob man geschützt ist oder nicht6. Manche Gründe, wie der Diebstahl eines €1,30 Gutscheins, sind nicht ausreichend6.
Es gibt verschiedene Kündigungsgründe:
Art der Kündigungsgründe | Beispiele |
---|---|
Verhaltensbedingt | Theft, Drogenmissbrauch, Missbrauch von Unternehmensressourcen |
Persönlich | Langfristige Krankheit, Verlust notwendiger Lizenzen |
Betreiblich | Stellenabbau, Schließung von Abteilungen |
Ein Überblick über Jobwechsel und Kündigungsgründe hilft, die Entscheidung zu treffen. Er bietet auch Tipps, wie man die Kündigung begründet7. Oft sind Veränderungen im Unternehmen oder persönliche Lebensumstände der Grund für einen Jobwechsel. Für junge Leute kann eine berufliche Neuorientierung neue Chancen eröffnen.
Gestaltung der Kündigungsvorlage
Die Gestaltung einer Kündigungsvorlage ist sehr wichtig. Sie hilft, ein rechtsgültiges Kündigungsschreiben zu erstellen. Beachte alle formellen Vorgaben wie die Formatierung und die erforderlichen Elemente. Dazu gehören der Name und die Anschrift des Absenders und des Empfängers, das Ausstellungsdatum und der Ort, sowie eine klare Betreffzeile und persönliche Anrede.
Ein wichtiger Teil der professionellen Gestaltung ist die klare Kündigungserklärung. Du kannst auch eine Begründung für die Kündigung oder eine Bitte um ein Arbeitszeugnis hinzufügen. Es ist eine gute Idee, die Übergabe des Kündigungsschreibens zu dokumentieren, zum Beispiel durch eine Empfangsbestätigung8. Die Kündigung sollte schriftlich und eigenhändig unterschrieben werden, da digitale Unterschriften nicht erlaubt sind9.
Es ist wichtig, die Kündigungsfristen einzuhalten. Diese Fristen sind im Arbeitsvertrag oder in den gesetzlichen Bestimmungen festgelegt. Ein gut strukturiertes Kündigungsschreiben hilft, die Klarheit und schützt deine Rechte10.
Elemente einer Kündigungsvorlage | Details |
---|---|
Name und Anschrift | Absender und Empfänger müssen klar angegeben sein. |
Ausstellungsort und -datum | Datum muss deutlich im Schreiben vermerkt werden. |
Betreff | Deutliche Kennzeichnung als Kündigungsschreiben. |
Kündigungserklärung | Klare Formulierung, dass das Arbeitsverhältnis beendet werden soll. |
Unterschrift | Handschriftliche Unterschrift erforderlich. |
Kündigung Vorlage: Muster und Beispiele
Musterkündigungen sind sehr hilfreich, wenn man selbst ein Kündigungsschreiben schreiben möchte. Sie sorgen dafür, dass alle wichtigen Punkte enthalten sind. So entsteht ein rechtlich korrektes Dokument. Es ist wichtig, die richtige Vorlage auszuwählen. Sie sollte zum Arbeitsverhältnis und dem Grund der Kündigung passen, um Probleme zu vermeiden.
Eine Musterkündigung für Arbeitnehmer
Die Musterkündigung muss alle wichtigen Infos haben, die das Arbeitsrecht vorschreibt. Sie beginnt mit den Kontaktdaten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Dann folgt ein Datum. Der Text sollte klar und höflich sein. Er sollte auch deutlich zeigen, dass das Arbeitsverhältnis endet. Ein Beispiel könnte so aussehen:
„Hiermit kündige ich mein Arbeitsverhältnis fristgerecht zum [Datum]. Ich danke Ihnen für die Zusammenarbeit und wünsche Ihnen viel Erfolg.“
Vorlagen für verschiedene Arbeitsverhältnisse
Es gibt viele Arten von Kündigungsvorlagen, für verschiedene Jobs. Sie passen zu Vollzeitjobs, Teilzeitjobs und Minijobs. Jede Vorlage beachtet besondere Regeln, wie Kündigungsfristen. Eine Übersicht der Kündigungsarten sieht so aus:
Art der Kündigung | Kündigungsfrist | Besonderheiten |
---|---|---|
Ordentliche Kündigung | 4 Wochen zum Monatsende | Regelungen gemäß § 622 BGB |
Fristlose Kündigung | Keine, sofort wirksam | Schwerwiegende Gründe nötig |
Betriebsbedingte Kündigung | Wie ordentliche Kündigung | Sozialauswahl erforderlich |
Personenbedingte Kündigung | Wie ordentliche Kündigung | Auch hier müssen Begründungen vorliegen |
Arbeitnehmer sollten sich bei der Kündigung an diesen Vorlagen orientieren. Sie machen das Schreiben der Kündigung einfacher und vermeiden Missverständnisse. Das Internet bietet viele Beispiele, die man anpassen kann, um eine gute Kündigung zu schreiben111213.
Formvorschriften bei einer Kündigung
Bei einer Kündigung muss man bestimmte Formvorschriften beachten. So wird die Kündigung rechtlich gültig. Die schriftliche Kündigung muss schriftlich erfolgen, nicht mündlich oder per E-Mail14. Sie muss auch mit einer eigenhändigen Unterschrift des Kündigenden versehen sein14.
Bei Unternehmen mit mehr als 10 Angestellten müssen Kündigungen auf nachvollziehbare Gründe gestützt sein15. Falsche Kündigungen können zu großen Schadensersatzforderungen führen, besonders in strengen Branchen15. Es ist wichtig, das Kündigungsschreiben genau zu formulieren, damit alle wichtigen Informationen klar sind.
Der Arbeitgeber muss dem Mitarbeiter die Kündigungsgründe erklären, auch wenn sie nicht im Schreiben stehen. Ohne diese Mitteilung kann der Arbeitnehmer Schadensersatz fordern14. Jede Kündigung sollte mit einer eigenhändigen Unterschrift unterzeichnet sein, um Streitigkeiten zu vermeiden.
Kündigungsfristen beachten
Kündigungsfristen sind wichtig im deutschen Arbeitsrecht. Sie hängen von der Dauer der Arbeit und den Vertragsbedingungen ab. Ein gutes Verständnis dieser Fristen hilft, rechtliche Probleme zu vermeiden.
Gesetzliche Kündigungsfristen
Angestellte in Deutschland haben eine Kündigungsfrist von vier Wochen. Diese Frist endet entweder am 15. eines Monats oder am Monatsende16. Arbeitgeber haben oft längere Fristen. Bei langfristigen Verträgen können die Fristen bis zu drei Monate sein17.
Verlängerte Kündigungsfristen
Die Kündigungsfristen im Arbeitsvertrag können anders sein als die gesetzlichen. Es ist wichtig, den Vertrag genau zu prüfen, bevor man kündigt. Bei langen Beschäftigungszeiten können die Fristen länger sein. Ein gut formulierter Kündigungsbrief kann helfen, bei zukünftigen Arbeitgebern einen guten Eindruck zu hinterlassen17.
Tipps für ein professionelles Kündigungsschreiben
Ein professionelles Kündigungsschreiben ist ein wichtiger Schritt. Es gibt Tipps, die den Prozess einfacher machen. Wichtig ist eine klare und höfliche Formulierung, um einen guten Eindruck zu machen.
Vermeiden Sie negative Äußerungen über das Unternehmen. Bleiben Sie professionell. Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis kann für zukünftige Jobs sehr nützlich sein.
Lassen Sie das Schreiben von einer Vertrauensperson überprüfen. Fehler können einen schlechten Eindruck machen. Stellen Sie sicher, dass alle wichtigen Informationen enthalten sind, wie Ihr Name und die Adresse18.
Element | Details |
---|---|
Betreffzeile | Eindeutig „Kündigung“ angeben |
Datum | Ort und Datum des Schreibens |
Unterschrift | Persönliche Unterschrift erforderlich |
Kündigungsfrist | Gesetzliche Fristen einhalten |
Nachweis | Kopie für eigene Unterlagen anfertigen |
Beachten Sie diese Tipps, um eine professionelle Kündigung zu erstellen. Ein gut strukturiertes Schreiben zeigt Ihre Professionalität und Sorgfalt. Es hilft auch, ein positives Arbeitszeugnis zu bekommen19.
Rechtliche Hinweise zur Kündigung
Bei der Kündigung eines Arbeitsverhältnisses gibt es viele rechtliche Aspekte zu beachten. Es ist wichtig, die gesetzlichen Vorschriften genau zu beachten. Ein Kündigungsschreiben muss den Anforderungen des § 622 BGB entsprechen20. Auch eine schriftliche Kommunikation ist gemäß § 623 BGB erforderlich20.
Manche rechtlichen Hinweise sind besonders wichtig. Zum Beispiel müssen Auszubildende nach der Probezeit und schwangere Arbeitnehmerinnen eine Kündigung nicht ohne Erläuterung erhalten20. Bei einer fristlosen Kündigung muss ein wichtiger Grund vorliegen21.
Was bei einer Kündigung zu beachten ist
Das Kündigungsschreiben muss bestimmte Informationen enthalten. Es sollte die Adressdaten, den Absender, das Datum und die Kündigungsabsicht haben20. Begrüßungsformeln, Dankesworte und die Unterschrift sind auch wichtig20.
Man sollte frühzeitig auf mögliche Auswirkungen der Kündigung vorbereitet sein. Zum Beispiel die Anmeldepflicht beim Arbeitsamt beachten21. Bei Unsicherheiten ist es gut, sich beraten zu lassen. So kann man alle rechtlichen Hinweise beachten und Lösungen finden.
Der Abschied vom Arbeitsplatz
Der Abschied vom Arbeitsplatz ist ein wichtiger Moment im Berufsleben. Er kann aus vielen Gründen passieren, wie einem Arbeitsplatzwechsel oder dem Ruhestand. Ein respektvoller Abschied hilft, einen guten Eindruck zu hinterlassen und das Kollegialverhalten zu bewahren22.
Es ist klug, vor dem Verlassen eine Abschiedsmail zu schreiben. Diese sollte Dankbarkeit und Respekt zeigen23. Sie sollte positiv sein, um den Abschied nicht negativ zu beeinflussen. Erinnere an gemeinsame Zeiten, um den Abschied emotional zu bereichern.
Wichtige Punkte für die Mail sind: eine positive Einstellung, keine negativen Kommentare und neue Kontaktdaten anbieten. Das erleichtert zukünftige Kontakte und zeigt, dass der Kontakt erhalten bleibt22. Ein guter Betreff kann die Wirkung der Mail verstärken.
Den Abschied als Chance für ein erweitertes Netzwerk zu sehen, ist wichtig. Bleib nach dem Arbeitsplatzwechsel in Kontakt. Die Wertschätzung der Zusammenarbeit hält die professionellen Beziehungen am Leben, was heute sehr wichtig ist23.
Fallstricke bei der Kündigung vermeiden
Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses kann schwierig sein. Viele Kündigungsfehler können passieren. Diese können die Kündigung und die Zukunft des Arbeitnehmers gefährden. 20% der Arbeitnehmer sind unzufrieden und denken über einen Wechsel nach24.
Manchmal glaubt man, eine detaillierte Begründung im Kündigungsschreiben ist nötig. Doch oft wird empfohlen, das Schreiben kurz und sachlich zu halten. So vermeidet man Probleme. Es ist wichtig, die Regeln genau zu befolgen, vor allem wenn man schon einen neuen Job hat2425.
Das Kündigungsschutzgesetz gibt bei mehr als zehn Angestellten und über sechs Monaten strenge Regeln vor. In 85% der Fälle kommt es zu einer Einigung, die Abfindungen beinhaltet. Eine rechtlich korrekte Vorgehensweise ist wichtig, um Probleme zu vermeiden25.
Ein Kündigungsschreiben sollte immer schriftlich und eigenhändig sein. 100% der Kündigungen müssen so sein, um gültig zu sein. Man sollte auch auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis achten, da es die Zukunft beeinflusst26.
Um den Kündigungsprozess erfolgreich zu meistern, sollte man sich gut informieren. Im Zweifel sollte man rechtlichen Rat suchen. Eine sorgfältige Planung hilft, Probleme zu vermeiden und den Wechsel zu einer neuen Position zu erleichtern.
Kündigung in Zeiten der Digitalisierung
Heutzutage ist die Kündigung viel einfacher geworden, dank der Digitalisierung. Viele nutzen Online-Vorlagen, um Kündigungen schnell zu erstellen. Laut Statistiken nutzen 60% der Unternehmen diese Vorlagen27. Eine klare Betreffzeile, wie „Kündigung der Geschäftsbeziehung“, ist sehr effektiv27.
Es ist wichtig, dass man auch bei digitalen Kündigungen die rechtlichen Vorschriften beachtet. Eine schriftliche Kündigung ist in Deutschland Pflicht, da SMS, WhatsApp und E-Mails nicht rechtsgültig sind28. Für Arbeits- und Mietverträge ist eine schriftliche Kündigung nötig. Andere Verträge können per E-Mail oder eingescanntem PDF gekündigt werden29.
80% der Kündigungen enthalten das Ausstellungsdatum, was die Wichtigkeit der Formalitäten zeigt27. Eine strukturierte Herangehensweise ist bei der Erstellung von Kündigungen sehr wichtig. In 70% der Fälle werden gute Gründe für die Kündigung genannt. 65% der Kündigungen enden mit einer höflichen Schlussformel27.
Verwendung von Kündigungsvorlagen im Internet
Kündigungsvorlagen im Internet sind sehr praktisch. Sie helfen, ein korrektes Kündigungsschreiben zu erstellen. Kündigungsvorlagen findet man online, was den Prozess einfacher macht.
In der Schweiz muss man für einen unbefristeten Arbeitsvertrag mindestens einen Monat Kündigungsfrist einhalten. Nach einem Jahr wird diese Frist um einen Monat verlängert, ab dem zehnten Jahr auf drei Monate. Diese Regeln helfen, rechtzeitig und korrekt zu kündigen30.
Man nutzt Vorlagen oft für außerordentliche Kündigungen, vor allem bei sofortigen Kündigungen31. Es ist ratsam, eine ordentliche Kündigung zusätzlich zu einer außerordentlichen Kündigung zu haben.
Arbeitgeber müssen Arbeitnehmer über ihre Registrierung als Arbeitsuchender informieren. Dies steht oft in Kündigungsvorlagen31. Viele Organisationen übergeben Kündigungsschreiben persönlich und bestätigen die Zustellung schriftlich, um Streitigkeiten zu vermeiden.
Bei Mietverhältnissen gilt eine Kündigungsfrist von drei Monaten für Mieter32. Die Frist für Vermieter hängt von der Mietdauer ab. Bei einer Mietdauer bis zu fünf Jahren beträgt sie auch drei Monate.
Ein Kündigungsschreiben muss bestimmte Informationen enthalten, wie den Namen des Vermieters und des Mieters, sowie den Kündigungstermin. Diese Informationen sind wichtig für die Wirksamkeit der Kündigung32.
Feedback nach der Kündigung
Nach einer Kündigung ist es wichtig, von ehemaligen Kollegen oder Vorgesetzten Feedback zu bekommen. Diese Rückmeldungen geben Einblicke in die Gründe der Kündigung. Sie helfen auch, was man besser machen kann. Eine gute Beziehung zu ehemaligen Mitarbeitern kann die Karrierechancen verbessern33.
Abschlussgespräche sind eine tolle Chance, ehrliches Feedback zu bekommen. Sie helfen, die Gründe für die Kündigung zu verstehen. Eine sichere Umgebung für ehrliche Rückmeldungen ist wichtig für Unternehmen34.
Durch solche Gespräche lernen Unternehmen mehr über ihre Kultur. Sie können Maßnahmen ergreifen, um Mitarbeiter zu binden. Das verbessert die Unternehmensprozesse und macht das Arbeitsumfeld attraktiver34.
Um Feedback zu sammeln, können Unternehmen spezielle Formulare verwenden. Plattformen wie Jotform machen das einfacher. So bekommen sie leicht individuelle Rückmeldungen35.
Fazit
Der Kündigungsprozess ist komplex und erfordert sorgfältige Planung. Eine professionelle Kündigung braucht die richtige Form und rechtliche Kenntnisse. Es ist wichtig, die Kündigung schriftlich zu machen, da E-Mails oder mündliche Kündigungen nicht gelten36.
Die Kündigung muss alle wichtigen Infos haben, wie Namen, Anschriften, Datum und Kündigungsfrist36. Arbeitnehmer müssen keinen Kündigungsgrund nennen, was den Prozess einfacher macht36. Die Kündigungsfristen variieren je nach Betriebszugehörigkeit, also ist es wichtig, diese zu kennen36.
Wenn man alle Punkte beachtet, kann man den Übergang gut meistern36. Eine gute Kündigung kann den Lebenslauf verbessern und zukünftige Chancen eröffnen37. Durch professionelles Verhalten legt man den Grundstein für das nächste Kapitel37.
Der richtige Ansatz hilft, den Job ordentlich abzuschließen und bereitet auf neue Chancen vor37.
FAQ
Was ist eine Kündigung Vorlage?
Eine Kündigung Vorlage ist ein formelles Dokument. Arbeitnehmer brauchen es, um ihre Anstellung ordnungsgemäß zu beenden. Es bietet eine strukturierte Basis für eine rechtlich sichere und professionelle Kündigung.
Welche rechtlichen Punkte sind bei einer Kündigung zu beachten?
Bei einer Kündigung sind rechtliche Bestimmungen wichtig. Dazu gehören die schriftliche Form, die eigenhändige Unterschrift und die Einhaltung der Kündigungsfristen. Diese sind im Arbeitsvertrag festgelegt.
Wie wichtig ist eine professionelle Kündigung?
Eine professionelle Kündigung ist sehr wichtig für das berufliche Fortkommen. Sie hinterlässt einen positiven Eindruck beim Arbeitgeber. Das kann sich auf zukünftige Referenzen auswirken.
Was sind die häufigsten Gründe für eine Kündigung?
Berufliche Neuorientierung, unzureichende Karrierechancen und persönliche Ambitionen sind oft Gründe für eine Kündigung. Auch ein Umzug kann ein Grund sein. Jeder Grund sollte im Kündigungsschreiben klar formuliert werden.
Wie kann ich eine effektive Kündigung Vorlage gestalten?
Bei der Gestaltung einer Kündigungsvorlage ist Formatierung, ein klares Datum und die korrekte Adressierung wichtig. Auch eine präzise Formulierung ist entscheidend. Eine gut strukturierte Vorlage erleichtert den Kündigungsprozess.
Gibt es Musterkündigungen, die ich verwenden kann?
Ja, es gibt viele Musterkündigungen für verschiedene Arbeitsverhältnisse. Diese Vorlagen helfen, ein individuelles Kündigungsschreiben zu erstellen, das den eigenen Bedürfnissen entspricht.
Welche Tipps sollte ich beim Verfassen meines Kündigungsschreibens befolgen?
Nutze eine klare und höfliche Formulierung. Vermeide negative Äußerungen über das Unternehmen. Bitte um ein qualifiziertes Arbeitszeugnis. Lese das Schreiben vor der Abgabe von einer Vertrauensperson korrigieren lassen.
Wie gehe ich emotional mit dem Abschied vom Arbeitsplatz um?
Der Abschied kann emotional herausfordernd sein. Sage respektvoll Tschüss und hinterlasse eine Abschiedsnotiz. Das zeigt Wertschätzung.
Was sind die häufigsten Fallstricke bei einer Kündigung?
Fehlen der rechtlichen Formalitäten, ungenaue Angaben und falsche Kommunikation sind häufige Fehler. Richtiges Vorgehen hilft, Missverständnisse und rechtliche Probleme zu vermeiden.
Wie beeinflusst die Digitalisierung den Kündigungsprozess?
Die Digitalisierung hat die Kündigungsmöglichkeiten verändert. Digitale Tools erleichtern den Prozess. Doch die rechtlichen Anforderungen bleiben. Eine mündliche Kündigung ist ungültig.
Wo finde ich vertrauenswürdige Kündigungsvorlagen im Internet?
Im Internet gibt es viele Kündigungsvorlagen. Achte darauf, dass sie von vertrauenswürdigen Quellen stammen und rechtlich aktuell sind. So bleibt dein Kündigungsschreiben gültig.
Wie kann ich nach meiner Kündigung Feedback erhalten?
Aktiv um Feedback von ehemaligen Kollegen oder Vorgesetzten bitten. Solche Rückmeldungen sind wertvoll für zukünftige Positionen. Sie stärken auch die beruflichen Beziehungen.
Quellenverweise
- https://www.afa-anwalt.de/arbeitsrecht-ratgeber/kuendigung/muster-kuendigung-arbeitnehmer/ – Kündigungsschreiben Vorlage / Muster Kündigung | AfA
- https://staufenbiel.de/magazin/life-at-work/muster-kuendigung-fuer-den-arbeitsvertrag – Muster-Kündigung für den Arbeitsvertrag | Staufenbiel Institut
- https://www.merkur.de/leben/karriere/kuendigungsschreiben-arbeitsvertrag-kuendigen-arbeitnehmer-muster-vorlage-frist-or-zr-9821156.html – Kündigung abschicken: Welche Muster-Vorlage Sie für das Schreiben verwenden sollten
- https://www.jobs.ch/de/job-coach/vorlage-kuendigung-arbeitsvertrag-kostenlos-downloaden/ – Vorlage Kündigung Arbeitsvertrag: kostenlos downloaden – Willkommen im jobs.ch Job Coach mit News zu Jobs & Bewerbungen
- https://www.monster.de/karriereberatung/artikel/kuendigung-schreiben – Kündigung schreiben: Wichtige Tipps und Vorlagen zum Beenden des Arbeitsverhältnisses
- https://www.personio.de/hr-lexikon/kuendigungsgruende/ – Kündigungsgründe: Was Arbeitgeber und Angestellte beachten müssen
- https://www.rosepartner.de/arbeitsrecht/kuendigungsgruende.html – Kündigungsgründe
- https://www.wbs.legal/arbeitsrecht/arbeitsvertrag-kuendigen/ – Kündigungsschreiben Arbeitsvertrag: Gratis-Vorlage + 6 Schritte
- https://treuenfels-personalberatung.com/karrieretipps/kuendigungsschreiben/ – Kündigungsschreiben
- https://www.oerag.de/export/sites/oerag/_resources/downloads/service/mustervorlagen/Kuendigung-Vertrag-allgemein-Mustervorlagen-OERAG.pdf – Musterformular zum Thema Kündigung Vertrag allgemein
- https://www.anwalt.org/kuendigung/arbeitsvertrag/ – Kündigung Arbeitsvertrag: Muster & kostenlose Vorlage 2024
- https://lebenslaufdesigns.de/kuendigungsschreiben – Das Kündigungsschreiben – Kündigung schreiben leicht gemacht | LD
- https://www.stepstone.at/Karriere-Bewerbungstipps/kuendigungsschreiben/ – Kündigungsschreiben
- https://www.haufe.de/personal/haufe-personal-office-platin/ordentliche-kuendigung-form-und-zugang-der-kuendigungserklaerung_idesk_PI42323_HI515509.html – Ordentliche Kündigung: Form und Zugang der Kündigungserklärung | Haufe Personal Office …
- https://www.hwk-rhein-main.de/adbimage/5358/asset-original/merkblatt_ordentliche-kuendigung.pdf – PDF
- https://karrierebibel.de/kundigungsschreiben-muster/ – Kündigungsschreiben: Muster für Arbeitnehmer
- https://arbeitsrechthaberei.de/wissen/kuendigungsschreiben-vorlage-arbeitnehmer/ – Kündigungsschreiben Arbeitnehmer: Vorlage und Tips
- https://rocken.jobs/blog/das-professionelle-kuendigungsschreiben-ein-leitfaden/ – Das professionelle Kündigungsschreiben: Ein Leitfaden – Rocken® Jobs
- https://www.personio.de/hr-lexikon/kuendigungsschreiben/ – Kündigungsschreiben: Vorlage und die wichtigsten Tips
- https://www.kanzlei-drgosch.de/formulierung-kuendigung/ – Formulierung einer Kündigung – Inhalte und Formalien
- https://factorialhr.de/blog/kuendigung/ – Alles, was Sie zur Kündigung wissen müssen [+Vorlage]
- https://karrierebibel.de/abschiedsmail/ – Abschiedsmail: Formulierungen, Beispiele, 12 Muster
- https://www.agrajo.com/blog/im-berufsleben/abschiedsmail-kollegen – Abschiedsmail an Kollegen: So geht’s richtig
- https://www.merkur.de/leben/karriere/kuendigungsschreiben-fehler-vermeiden-formell-gruende-arbeitszeugnis-fristen-zr-92123568.html – Fehler bei der Kündigung: Was Arbeitnehmer im Kündigungsschreiben vermeiden sollten
- https://medium.com/@Sola_sagt/10-fallstricke-bei-der-kündigung-von-mitarbeitern-nach-deutschem-recht-2123ab899ec1 – 10 Fallstricke bei der Kündigung von Mitarbeitern nach deutschem Recht
- https://www.spiegel.de/karriere/kuendigung-schreiben-darauf-sollten-arbeitnehmer-achten-a-2641d3b6-56d6-4b77-bbc5-8a158b59ca85 – Kündigung für den Jobwechsel: Darauf sollten Sie achten
- https://www.lexware.de/werkzeuge-ebooks/vorlage-kuendigung-geschaeftsbeziehung/ – Kündigung Geschäftsbeziehung: Gratis-Vorlage
- https://recruitee.com/de-artikel/kuendigungsschreiben-vorlagen – Kostenlose Kündigungsschreiben-Vorlagen für Arbeitgeber
- https://www.ihk-muenchen.de/recht/vertragsrecht/vertragskuendigung-email-textform/ – Vertrag kündigen | IHK München
- https://www.vertragshilfe.ch/kuendigungsvorlagen/arbeitsvertrag-kuendigen/ – Kündigung für Arbeitsvertrag kostenlos online als PDF erstellen
- https://www.hwk-rhein-main.de/adbimage/16345/asset-original//kuendigung-ausserordentliche-kuendigung.pdf – PDF
- https://www.juraforum.de/lexikon/kuendigungsschreiben-wohnung-vorlage – ᐅ Kündigungsschreiben Wohnung Vorlage: Definition, Begriff und Erklärung im JuraForum.de
- https://www.talentrocket.de/karrieremagazin/details/verhalten-nach-kuendigung – Ein guter letzter Eindruck – Verhalten nach der Kündigung
- https://asana.com/de/resources/exit-interview-template – Das Abschlussgespräch: 7 Fragen, um Einblicke zu gewinnen [kostenlose Vorlage] [2024] • Asana
- https://www.jotform.com/de/form-templates/kundigung-feedback-formular – Kündigung Feedback Formular Formularvorlage | Jotform
- https://www.arbeitsvertrag.org/kuendigung-schreiben/ – Kündigung schreiben | Arbeitsvertrag & Arbeitsrecht 2024
- https://www.freelancermap.de/blog/kuendigungsschreiben-muster-vorlage-fuer-freelancer/ – Kündigungsschreiben Muster | Vorlage kostenlos herunterladen