Ein Kündigungsschreiben ist sehr wichtig im Arbeitsleben. Es gibt Klarheit und vermeidet Missverständnisse. Es ist wichtig, dass es schriftlich ist, da mündliche Kündigungen nicht erlaubt sind (§ 623 BGB)1. Kündigungsfristen sind mindestens vier Wochen, außer in der Probezeit (zwei Wochen)1. Dieser Artikel bietet viele Tipps und Muster für ein korrektes Kündigungsschreiben.
Wichtige Erkenntnisse
- Ein Kündigungsschreiben muss immer schriftlich erfolgen (§ 623 BGB).
- Kündigungsfristen sind häufig vertraglich festgelegt und betragen oft drei Monate zum Monats- oder Quartalsende.
- Eine fristlose Kündigung setzt einen schwerwiegenden Grund voraus.
- Arbeitnehmer haben Anspruch auf ein Arbeitszeugnis nach § 630 BGB.
- Die Rückbestätigung der Kündigung durch den Arbeitgeber sollte sichergestellt werden.
- Selbstkündigung führt zu einer dreimonatigen Sperrzeit beim Arbeitslosengeld.
- Ein professionelles Kündigungsschreiben hilft, Missverständnisse zu vermeiden.
Was ist ein Kündigungsschreiben?
Ein Kündigungsschreiben beendet Arbeits- oder Dienstverhältnisse, Mietverträge oder andere Serviceverträge. Es ist formell und hat rechtliche Bedeutung. Es informiert den Empfänger über die Beendigung der Vereinbarung.
Definition und Zweck
Die Kündigungsschreiben Definition beinhaltet den Schriftverkehr, der eine Vertragsbeziehung beendet. Der Kündigungsschreiben Zweck ist es, Klarheit und Transparenz zu schaffen. So vermeidet man Missverständnisse und stellt sicher, dass alle Beteiligten die Bedingungen kennen.
Wann wird ein Kündigungsschreiben benötigt?
Ein Anwendungsbereiche Kündigungsschreiben sind vielfältig. Sie sind nötig, wenn ein Arbeitsverhältnis endet oder ein Arbeitnehmer kündigt. Ein befristetes Arbeitsverhältnis kann nur mit Einverständnis gekündigt werden2. Arbeitgeber müssen eine ordentliche Kündigung begründen, wenn der Mitarbeiter länger als sechs Monate angestellt ist3.
Rechtliche Grundlagen
Die rechtlichen Anforderungen Kündigungsschreiben sind streng. Es gibt Fristen und Bedingungen, die eingehalten werden müssen. Das Schreiben muss rechtlich korrekt sein, um gültig zu sein. Schwangere und schwerbehinderte Mitarbeiter haben besonderen Schutz3. Das Schreiben sollte persönlich oder per Einschreiben übermittelt werden.
Formale Anforderungen an ein Kündigungsschreiben
Ein Kündigungsschreiben muss genau nach bestimmten Regeln gestaltet sein. Arbeitnehmer und Arbeitgeber müssen diese Regeln befolgen, damit das Schreiben rechtsgültig ist. Es ist wichtig, alle Kündigungsschreiben Formalitäten einzuhalten, um Missverständnisse zu vermeiden.
Schriftform
Das Schriftform Kündigungsschreiben muss schriftlich und eigenhändig unterschrieben sein4. E-Mails oder SMS sind nicht ausreichend, weil sie nicht klar sind4. Eine Kündigung per E-Mail oder WhatsApp wird nicht anerkannt5. Eine nicht schriftliche Kündigung ist nicht gültig und das Arbeitsverhältnis bleibt bestehen54.
Eindeutigkeit
Die Kündigung muss klar und ohne Bedingungen sein, um Rechtsunsicherheiten zu vermeiden. Nur so ist die Eindeutigkeit Kündigung gewährleistet4. Die Kündigung muss von der berechtigten Person unterschrieben sein, sonst ist sie ungültig54. Ein Urteil des Landesarbeitsgerichts Hamm zeigt, wie wichtig klare Formulierungen sind4.
Ein gut formuliertes Kündigungsschreiben Formalitäten vermeidet unklare Bedingungen. Es zeigt klar, dass das Arbeitsverhältnis endet. Auch bei Jungen-Namen mit L spielt die klare Aussagekraft eine Rolle, wie in einem Jungen Namens mit L5.
Aufbau eines Kündigungsschreibens
Ein gut strukturiertes Kündigungsschreiben ist wichtig, um Missverständnisse zu vermeiden. Es erfüllt auch rechtliche Anforderungen. Der Briefkopf, das Datum, die Betreffzeile und die Anrede sind dabei sehr wichtig.
Briefkopf
Der Briefkopf enthält die Adressdaten des Absenders und des Empfängers. Diese Informationen stehen oben links. Danach folgen die Kontaktdaten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Ein klarer Briefkopf zeigt Professionalität und erleichtert die Zuordnung des Schreibens6.
Datum
Das Datum im Kündigungsschreiben ist sehr wichtig. Es zeigt, wann das Schreiben geschrieben wurde. Ab diesem Zeitpunkt beginnt die Kündigungsfrist. Das Datum steht rechts oben im Schreiben7.
Betreff
Die Betreffzeile sollte „Kündigung“ enthalten. Sie macht den Zweck des Schreibens klar. Eine prägnante Betreffzeile, wie „Kündigung meines Arbeitsvertrages“, hilft, Missverständnisse zu vermeiden6.
Anrede
Die Anrede richtet sich an die zuständige Kontaktperson. Sie sollte höflich und respektvoll sein. „Sehr geehrter Herr [Name]“ oder „Sehr geehrte Frau [Name]“ sind gute Anreden. Eine korrekte Anrede schafft eine professionelle Atmosphäre.
Inhalt eines Kündigungsschreibens
Beim Erstellen eines Kündigungsschreibens sind bestimmte Punkte wichtig. Es enthält die Kündigungserklärung, die Begründung und einen Dank. Diese Teile sind entscheidend.
Kündigungserklärung
Die Kündigungserklärung macht den Wunsch, den Vertrag zu beenden, klar. Es ist wichtig, dass die Absicht klar ist, damit der andere sofort versteht. Die Kündigung muss schriftlich und handschriftlich sein, digitale Unterschriften sind nicht erlaubt8.
Begründung
Manchmal ist eine Kündigung Begründung nötig. Zum Beispiel bei der Kündigung eines Auszubildenden nach der Probezeit oder bei Schwangeren. Eine kurze, sachliche Begründung kann auch bei regulärer Kündigung hilfreich sein.
Danksagung
Die Danksagung im Kündigungsschreiben zeigt Wertschätzung. Sie kann ein positives Bild hinterlassen und das Arbeitsverhältnis auf eine gute Note beenden9.
Zusammengefasst sind die wichtigsten Teile eines Kündigungsschreibens:
- Kündigungserklärung: Klar formulierte Beendigung des Vertragsverhältnisses.
- Kündigung Begründung: Optional oder verpflichtend, je nach Situation und gesetzlichen Anforderungen.
- Danksagung im Kündigungsschreiben: Wertschätzung und positiver Abschied zur Beibehaltung professioneller Beziehungen.
Wichtige Fristen und Termine
Es ist sehr wichtig, die Gesetzliche Fristen und die Fristen des Vertrags einzuhalten. Das hilft, rechtliche Probleme zu vermeiden. Arbeitnehmer müssen in der Regel vier Wochen Kündigung vorlegen, zum 15. oder zum Ende eines Monats. In der Probezeit sind es nur zwei Wochen10.
Gesetzliche Kündigungsfrist
Wenn der Vertrag keine speziellen Fristen vorsieht, gelten die gesetzlichen Fristen. Es ist wichtig, den letzten Tag der Frist genau zu beachten. Die Fristen variieren je nach der Dauer der Beschäftigung. Sie beginnen bei 2 Wochen und können bis zu 7 Monate steigen10.
In der Probezeit beträgt die Frist nur 2 Wochen11.
Individuelle Vertragsfristen
Manche Verträge haben längere Fristen als die gesetzlichen. Sie dürfen aber nicht länger sein als die Frist, die der Arbeitgeber hat10. Tarifverträge können auch ohne Tarifbindung gelten und beeinflussen die Kündigungsfrist11.
Es ist wichtig, die Fristen zu beachten, um Probleme zu vermeiden.
Unterschrift und Zustellung
Ein Kündigungsschreiben muss schriftlich und mit eigenhändiger Unterschrift erfolgen12. Diese Unterschrift Kündigungsschreiben ist sehr wichtig. Es macht das Dokument rechtlich gültig. Es gibt verschiedene Zustellungsmethoden Kündigung, die man beachten muss.
Eigenhändige Unterschrift
Die Unterschrift muss eigenhändig sein, sonst ist die Kündigung unwirksam13. Manchmal müssen zwei Personen das Schreiben unterschreiben, wenn das Unternehmen das so verlangt13.
Persönliche Übergabe
Die Kündigung Übergabe ist eine sichere Art, die Kündigung zuzustellen. Wenn man sie persönlich übergibt, zählt der gleiche Tag für die Kündigungsfrist12. Es ist wichtig, dass der Arbeitnehmer die Kündigung wirklich erhält.
Postversand
Der Postversand Kündigung ist auch eine zuverlässige Methode. Die Kündigung gilt, wenn der Empfänger sie kennt12. Bei Einschreiben zählt der Zeitpunkt, wann es eingeworfen oder übergeben wird12. Wenn der Mitarbeiter die Kündigung nicht annimmt, gilt sie trotzdem als zugestellt13.
Empfangsbestätigung und Arbeitszeugnis
Wenn eine Kündigung erfolgt, ist es wichtig, eine schriftliche Empfangsbestätigung Kündigung vom Arbeitgeber zu erhalten. Dies stellt sicher, dass der Arbeitgeber den Erhalt anerkannt hat.
Empfangsbestätigung
Eine Empfangsbestätigung trägt nicht nur zur Dokumentation bei. Sie sichert auch die Rechtsgültigkeit der Kündigung ab. Etwa 40% der Kündigungsschreiben fordern eine solche Bestätigung an14.
Ein solches Dokument kann im Zweifelsfall als Beweis für die Einhaltung der Kündigung Arbeitsverhältnis dienen.
Qualifiziertes Arbeitszeugnis
Zusätzlich zur Kündigung sollten Arbeitnehmer ein qualifiziertes Arbeitszeugnis anfordern. Etwa 80% der Kündigungsschreiben enthalten eine explizite Bitte um ein professionelles Arbeitszeugnis14.
Ein gut formuliertes Arbeitszeugnis ist für zukünftige Bewerbungen sehr wertvoll. Es kann die Erfolgschancen erheblich steigern. Durch gute Kommunikation vor der Kündigung können Arbeitnehmer ihre Chancen erhöhen, ein positives Arbeitszeugnis anfordern zu können15.
Tipps für ein gelungenes Kündigungsschreiben
Ein professionelles Kündigungsschreiben sollte kurz und präzise sein. Es ist wichtig, die wichtigen Punkte klar zu machen. Vermeiden Sie lange Erklärungen und kommen Sie direkt zum Punkt.
Kurz und präzise
Ein gutes Kündigungsschreiben ist klar und präzise. Vermeiden Sie lange Erklärungen. Ein Beispiel: „Hiermit kündige ich mein Arbeitsverhältnis zum nächstmöglichen Zeitpunkt.“
Der Briefkopf sollte alle Kontaktdaten enthalten. Der Betreff muss „Kündigung“ heißen. Das Datum der Kündigung sollte klar sein16. Dies vermeidet Missverständnisse und zeigt Professionalität.
Keine persönlichen Angriffe
Ein gutes Kündigungsschreiben ist sachlich und respektvoll. Persönliche Angriffe sind zu vermeiden. Die Gründe für die Kündigung sollten neutral und professionell sein.
Es ist gut, dankende Worte für die Zusammenarbeit zu finden. Ein konkretes Datum oder „zum nächstmöglichen Zeitpunkt“ ist empfehlenswert. Die Unterschrift muss eigenhändig sein16. Das macht die Kündigung professionell.
Beachten Sie die Kündigungsfristen. Eine gute Vorbereitung auf das Kündigungsgepräch ist wichtig. Zusammenfassen Sie wichtige Punkte vorher17.
Muster für ein Kündigungsschreiben
Ein Muster Kündigungsschreiben erleichtert den Vertragsbeendungsprozess. Es bietet eine strukturierte Vorlage und hilfreiche Beispiele. So sind alle nötigen Informationen sicher enthalten. Es ist wichtig, die gesetzlichen Vorgaben und Fristen einzuhalten.
Standardmuster
Ein allgemeines Muster Kündigungsschreiben enthält:
- Angaben zu Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- Erwähnung des Arbeitsvertrags
- Datum der Kündigung
- Eigenhändige Unterschrift
Die Kündigungsfristen variieren je nach Beschäftigungszeit. Bei zwei Jahren ist es ein Monat zum Monatsende. Bei fünf Jahren zwei Monate und bei acht Jahren drei Monate18. Mehr Infos und ein Muster finden Sie hier.
Beispiele für verschiedene Branchen
Es gibt spezielle Vorlagen für verschiedene Branchen:
- IT und Technik: Keine detaillierten Beendigungsgründe.
- Gesundheitswesen: Umfangreiche Begründungen sind oft nötig.
- Handwerk und Bau: Fokussiert auf Projekt- und Baustellenname.
Arbeitnehmer können ihren Vertrag kündigen, wenn sie die Fristen einhalten19. Ein gut strukturiertes Schreiben hilft, alles genau zu formulieren. Es ist auch ratsam, ein Arbeitszeugnis zu beantragen19.
Kündigungsschreiben für Arbeitnehmer
Arbeitnehmer können aus verschiedenen Gründen kündigen, wie persönliche oder berufliche Veränderungen. Es gibt verschiedene Arten der Kündigung, wie die ordentliche, fristlose und die während der Probezeit. Jede Form hat ihre eigenen Regeln.
Ordentliche Kündigung
Die ordentliche Kündigung ist die am häufigsten genutzte Methode. Sie erfordert eine Kündigungsfrist von mindestens vier Wochen. Diese Frist beginnt am 15. oder am Ende eines Monats20. Bei langfristigen Verträgen kann die Frist sogar drei Monate sein20.
Das Kündigungsschreiben muss schriftlich und von Hand unterschrieben sein. E-Mail oder Telefon sind nicht genug20.
Fristlose Kündigung
Die fristlose Kündigung setzt keine Frist voraus und braucht triftige Gründe. Diese Gründe dürfen der Arbeitgeber nicht zulassen. Beispiele sind grobe Pflichtverletzungen oder Vertrauensbrüche21.
Im Schreiben muss der Grund für die Kündigung klar stehen21. Es ist klug, eine Empfangsbestätigung und eine schriftliche Bestätigung des Beendigungsdatums zu fordern20.
Kündigung während der Probezeit
Die Probezeit ist eine wichtige Phase für viele Arbeitnehmer. Kündigungen während dieser Zeit müssen schriftlich sein. Die Kündigungsfrist ist meistens kürzer, meist zwei Wochen.
Das Schreiben muss alle wichtigen Informationen enthalten. Dazu gehören die persönlichen Daten des Arbeitnehmers und die des Arbeitgebers, sowie das genaue Kündigungsdatum20.
„Eine durchdachte und gut formulierte Kündigung stärkt den Mitarbeiter im Trennungsprozess und hilft dabei, rechtliche Fallstricke zu vermeiden.“
Art der Kündigung | Erforderliche Frist | Besonderheiten |
---|---|---|
Ordentliche Kündigung | 4 Wochen bis 3 Monate | Muss schriftlich erfolgen, persönliche Übergabe oder Postversand empfohlen |
Fristlose Kündigung | Sofort | Triftige Gründe erforderlich, Empfangsbestätigung ratsam |
Kündigung während der Probezeit | 2 Wochen | Kürzere Kündigungsfrist, muss schriftlich erfolgen |
Kündigungsschreiben für Arbeitgeber
Arbeitgeber müssen die Gründe für eine Kündigung kennen, um richtig zu kündigen. Es gibt drei Hauptgründe: betriebsbedingte, personenbedingte und verhaltensbedingte Kündigungen. Dieser Abschnitt erklärt diese Gründe.
Entlassung aus betriebsbedingten Gründen
Bei einer betriebsbedingten Kündigung ist die wirtschaftliche Lage des Unternehmens entscheidend. In Unternehmen mit mehr als zehn Mitarbeitern muss der Grund für die Kündigung erklärt werden22. Kleinere Betriebe brauchen keine Gründe anzugeben22. Arbeitgeber müssen Arbeitnehmer dazu ermutigen, sich bei der Agentur für Arbeit zu melden und nach Arbeit zu suchen23.
Personenbedingte Kündigung
Die personenbedingte Kündigung ist zulässig, wenn der Arbeitnehmer nicht mehr arbeiten kann. Das kann durch Krankheit oder den Verlust wichtiger Fähigkeiten passieren. Es ist wichtig, die Situation genau zu prüfen und die Kündigungsfristen einzuhalten23.
Verhaltensbedingte Kündigung
Bei einer verhaltensbedingten Kündigung handelt es sich um ein schweres Fehlverhalten des Mitarbeiters. Es muss klar sein, dass der Arbeitnehmer schuld war. Die Kündigung muss schriftlich und mit Originalunterschrift erfolgen24. Vor der Kündigung kann eine Abmahnung helfen, das Verhalten zu ändern.
Kündigungsart | Gründe | Besondere Anforderungen |
---|---|---|
Betriebsbedingte Kündigung | Wirtschaftliche Lage des Unternehmens | Sozialauswahl, sofern mehr als zehn Arbeitnehmer22 |
Personenbedingte Kündigung | Langanhaltende Krankheit, Verlust der Arbeitsfähigkeit | Einzelfallprüfung, gesetzliche Kündigungsfristen23 |
Verhaltensbedingte Kündigung | Schwerwiegendes Fehlverhalten | Nachweis der Pflichtverletzung, schriftliche Kündigung mit Originalunterschrift24 |
Kündigungsschreiben für andere Vertragsarten
Es gibt viele Verträge, die man korrekt kündigen muss. Ein sorgfältig formuliertes Kündigungsschreiben hilft, Missverständnisse zu vermeiden. So entstehen keine rechtlichen Probleme.
Kündigung von Mietverträgen
Bei der Kündigung eines Mietvertrags ist Vorsicht geboten. Man sollte klar und präzise schreiben. Die Kündigungsfrist beträgt meist drei Monate. Im Schreiben müssen wichtige Details wie die Mietvertragnummer und das Kündigungsdatum stehen.
Ein professionelles Kündigungsschreiben vermeidet Streitigkeiten. Es ist wichtig, alles schriftlich zu machen25.
Kündigung von Versicherungsverträgen
Die Kündigung eines Versicherungsvertrags hat besondere Regeln. Kunden können ihren Vertrag drei Monate vor Ablauf des Jahres kündigen oder wechseln26. Bei Änderungen der Bedingungen oder Preissteigerungen kann man auch kündigen, wenn man rechtzeitig informiert wurde26.
Es ist ratsam, alle Änderungen schriftlich zu dokumentieren. Besonders wichtig ist das bei Änderungen wie Fahrzeug- oder Halterwechsel Verträge kündigen26.
Kündigung von Handyverträgen und Fitnessstudio-Mitgliedschaften
Die Kündigungsfristen für Handyverträge und Fitnessstudio-Mitgliedschaften sind oft kürzer. Handyverträge können monatlich gekündigt werden. Fitnessstudio-Verträge brauchen meist mehrere Monate Kündigungsfrist.
Im Kündigungsschreiben sollte man wichtige Vertragsdetails und die Mitgliedsnummer nennen. Templates können die Kündigung erleichtern25.
FAQ
Was ist ein Kündigungsschreiben?
Ein Kündigungsschreiben beendet einen Arbeits- oder Dienstvertrag formell. Es muss schriftlich und klar sein, um rechtlich gültig zu sein.
Welche formellen Anforderungen muss ein Kündigungsschreiben erfüllen?
Es muss in Schriftform sein und keine Unklarheiten enthalten. Wichtig sind der Briefkopf, das Datum, die Betreffzeile mit „Kündigung“ und eine angemessene Anrede.
Was muss in den Inhalt eines Kündigungsschreibens aufgenommen werden?
Es sollte die Kündigungserklärung, eine Begründung und eine Danksagung enthalten. Bleiben Sie prägnant und höflich.
Welche Kündigungsfristen müssen eingehalten werden?
Es gibt gesetzliche und im Vertrag festgelegte Fristen. Diese Fristen sind wichtig, um rechtliche Probleme zu vermeiden. Sie variieren je nach Vertragstyp.
Wie sollte ein Kündigungsschreiben unterschrieben und zugestellt werden?
Eine eigenhändige Unterschrift ist nötig. Die Zustellung sollte persönlich mit Empfangsbestätigung oder per Post mit Nachweis erfolgen.
Ist es sinnvoll, eine Empfangsbestätigung zu verlangen?
Ja, eine Empfangsbestätigung bestätigt die Zustellung und sichert die Rechtsgültigkeit der Kündigung.
Welche Tipps gibt es für ein gelungenes Kündigungsschreiben?
Ein gutes Kündigungsschreiben ist kurz, präzise und professionell. Vermeiden Sie persönliche Angriffe und bleiben Sie höflich.
Gibt es Muster und Beispiele für Kündigungsschreiben?
Ja, es gibt viele Muster und Beispiele für verschiedene Branchen. Sie helfen, ein rechtssicheres und professionelles Schreiben zu erstellen.
Was sollten Arbeitnehmer bei einer Kündigung beachten?
Arbeitnehmer sollten den richtigen Kündigungsgrund und die richtige Kündigungsart wählen. Sie müssen auch die gesetzlichen Fristen einhalten.
Was sollten Arbeitgeber bei einer Kündigung beachten?
Arbeitgeber müssen die Kündigungsgründe kennen und ein rechtsgültiges Kündigungsschreiben erstellen.
Wie kündige ich einen Miet-, Versicherungs-, Handy- oder Fitnessstudio-Vertrag?
Es gibt spezielle Anforderungen und Fristen je nach Vertragsart. Muster finden Sie online oder bei Verbraucherschutzorganisationen.
Quellenverweise
- https://www.stepstone.de/magazin/artikel/richtig-kuendigen-6-tipps – Richtig kündigen: Tipps, die du kennen solltest
- https://www.arbeiterkammer.at/beratung/arbeitundrecht/beendigung/Arbeitnehmer-Kuendigung.html – Arbeitnehmer-Kündigung
- https://www.personio.de/hr-lexikon/die-ordentliche-kuendigung/ – Ordentliche Kündigung: Definition, Gründe, Vorlage
- https://www.ws-kanzlei.de/2023/11/17/formelle-anforderungen-an-eine-arbeitsrechtliche-kuendigung/ – Formelle Anforderungen an eine arbeitsrechtliche Kündigung – Anwaltskanzlei Witte & Steveker
- https://www.kanzlei-hasselbach.de/blog/anforderungen-an-die-form-einer-wirksamen-kuendigung-im-arbeitsrecht/ – Kanzlei Hasselbach
- https://studyflix.de/jobs/karriere-tipps/kuendigungsschreiben-7735 – Kündigungsschreiben • Vorlage & was du beachten musst
- https://blog.hubspot.de/marketing/kuendigungsschreiben-arbeitnehmer – Kündigungsschreiben: Inhalt und Aufbau (inkl. Vorlagen)
- https://treuenfels-personalberatung.com/karrieretipps/kuendigungsschreiben/ – Kündigungsschreiben
- https://www.die-bewerbungsschreiber.ch/kuendigungsschreiben – Kündigungsschreiben – Alles Wichtige zur Kündigung
- https://www.personio.de/hr-lexikon/kuendigungsfrist-und-ihre-grenzen/ – Gesetzliche Kündigungsfrist: Was gilt für Arbeitnehmer & -geber?
- https://kuendigungsanwalt.de/kuendigungsfrist-infos.html – Alles Wichtige zur Kündigungsfrist bei Kündigungen
- https://www.kanzlei-hasselbach.de/blog/zugang-einer-kuendigung-arbeitsrecht/ – Kanzlei Hasselbach
- https://www.swissmem.ch/de/wissen/personalwesen/arbeitsrecht/unterzeichnung-und-zustellung-einer-kuendigung.html – Unterzeichnung und Zustellung einer Kündigung
- https://www.wbs.legal/arbeitsrecht/arbeitsvertrag-kuendigen/ – Kündigungsschreiben Arbeitsvertrag: Gratis-Vorlage + 6 Schritte
- https://lebenslaufdesigns.de/kuendigungsschreiben – Das Kündigungsschreiben – Kündigung schreiben leicht gemacht | LD
- https://campusjames.com/karriere/kuendigung-schreiben-vorlagen-und-tipps/ – Kündigung schreiben – Vorlagen und Tipps vom Profi
- https://www.avantgarde-experts.de/de/magazin/professionell-kuendigen/ – Richtig kündigen als Arbeitnehmer: Kündigungsgespräch-Tipps
- https://www.instaff.jobs/arbeitsvertrag/kuendigung-arbeitsvertrag – Arbeitsvertrag kündigen: Muster Kündigung für Arbeitnehmer
- https://karrierebibel.de/kundigungsschreiben-muster/ – Kündigungsschreiben: Vorlage Arbeitnehmer + Muster
- https://arbeitsrechthaberei.de/wissen/kuendigungsschreiben-vorlage-arbeitnehmer/ – Kündigungsschreiben Arbeitnehmer: Vorlage und Tips
- https://mgp-rechtsanwalt.de/arbeitsrecht-fuer-arbeitgeber/vorlagen-kuendigungsschreiben/ – mgp Merla Ganschow & Partner mbB Steuerberater Rechtsanwalt
- https://www.hwk-rhein-main.de/adbimage/5358/asset-original/merkblatt_ordentliche-kuendigung.pdf – PDF
- https://hire.workwise.io/hr-praxis/arbeitsrecht/kuendigung-arbeitgeber – Kündigung: Das müssen Arbeitgeber beachten [Muster zum Download]
- https://www.fachanwalt-arbeitsrecht-essen.de/ratgeber/kuendigung-muster-fuer-arbeitgeber/ – In 3 Schritten zur Kündigung – Muster für Arbeitgeber » Arbeitsrechtskanzlei
- https://www.lexware.de/werkzeuge-ebooks/vorlage-kuendigung-geschaeftsbeziehung/ – Kündigung Geschäftsbeziehung: Gratis-Vorlage
- https://www.allianz.ch/de/privatkunden/ratgeber/versicherungsalltag/versicherung-kuendigen.html – Versicherung kündigen: So geht’s in der Schweiz (2024)