Die Formel „Mit freundlichen Grüßen“ ist in der Geschäftskommunikation sehr wichtig. Sie zeigt Professionalität und Höflichkeit. Sie wird oft am Ende von Schreiben verwendet.
Die Formel hat ihren Ursprung in der Korrespondenz. Sie ist in deutschsprachigen Ländern sehr verbreitet. In anderen Kulturen gibt es ähnliche Abschiedsformeln, aber „Mit freundlichen Grüßen“ ist hier der Standard.
Es ist wichtig, dass man diese Formel korrekt verwendet. Fehler, wie das Setzen eines Kommas nach der Formel, sind häufig1.
Die Einhaltung von Standards in der Geschäftskommunikation ist wichtig. Sie sorgt für Klarheit und fördert Vertrauen und Respekt. Diese Formel zeigt Respekt gegenüber dem Ansprechpartner.
In der digitalen Welt ist es wichtig, solche Details zu beachten. „Mit freundlichen Grüßen“ ist ein wichtiger Abschluss in der Geschäftskommunikation.
Wichtige Punkte
- Die Formel „Mit freundlichen Grüßen“ ist eine Standardabschiedsformel in der Geschäftskommunikation.
- Fehler wie das Setzen eines Kommas nach der Formel sind weit verbreitet.
- Die Abschlussformel trägt zur Wahrung des professionellen Charakters von Schriftstücken bei.
- Sie fördert positiven Eindruck und Respekt im Schriftverkehr.
- Die Regelsetzung für das Schreiben bleibt auch in digitalen Formaten entscheidend.
Einleitung in die Kunst des Schreibens
Die Kunst des Schreibens umfasst Stil, Ton und Struktur. Bei der effektiven Kommunikation sind die richtigen Schlussformeln sehr wichtig. Sie machen den Text klar und professionell.
„Mit freundlichen Grüßen“ ist eine beliebte Grußformel. Sie passt zu fast jedem Brief oder E-Mail. Es gibt viele Arten von Abschlüssen, je nach Situation. So kann man ein echtes Gefühl vermitteln.
Manchmal wird die Bedeutung einer passenden Schlussformel unterschätzt. Es ist wichtig, den Abschluss anzupassen. So entsteht eine echte Verbindung2. Es gibt viele Alternativen zu „Mit freundlichen Grüßen“. Sie machen das Schreiben lebendiger.
Kategorie | Beispiele |
---|---|
Legere | Tschüss, Bis bald |
Neutral | Freundliche Grüße, Mit besten Wünschen |
Formal | Mit freundlichen Grüßen, Hochachtungsvoll |
Persönlich | Alles Gute, Herzliche Grüße |
Details wie das Komma nach „Mit freundlichen Grüßen“ zeigen Professionalität. Die richtige Wahl der Schlussformeln ist sehr wichtig. Sie bestimmt, wie man empfunden wird.
Die Bedeutung von Schlussformeln in geschäftlicher Korrespondenz
Schlussformeln sind sehr wichtig in der geschäftlichen Korrespondenz. Sie bestimmen den Ton und den letzten Eindruck. Die richtige Wahl zeigt Professionalität und Respekt. Sie zeigt auch die Bedeutung der Beziehung und beeinflusst die Wirkung des Schreibens.
Heute sind Abschiedsformeln wie „Mit freundlichen Grüßen“ oder „Danke für Ihre Aufmerksamkeit“ sehr wichtig. E-Mails mit Dankeschlussformeln bekommen oft eine bessere Antwort. Sie sind fast 1,3 Mal effektiver als solche mit „Mit freundlichen Grüßen“3.
Um die richtigen Schlussformeln zu wählen, kann man sich an Empfehlungen von DIN 5008 und DIN 676 orientieren. Diese Leitlinien geben Regeln für die formale Gestaltung von Grüßen in der geschäftlichen Korrespondenz4. Sie helfen, eine konsistente und wirkungsvolle Kommunikation zu etablieren.
Zusammengefasst sind Schlussformeln sehr wichtig. Sie sind nicht nur eine Formalität. Sie stärken die Geschäftsbeziehungen und hinterlassen einen bleibenden Eindruck.
Mit freundlichen Grüßen: Eine zeitlose Schlussformel
„Mit freundlichen Grüßen“ ist die am häufigsten genutzte Schlussformel in der Geschäftswelt. Sie zeigt Höflichkeit und Professionalität. Sie ist ideal für formelle Schreiben, wo klare Kommunikation wichtig ist.
Beim Abschluss mit „Mit freundlichen Grüßen“ sollte kein Komma gesetzt werden5. Eine Leerzeile zwischen der Schlussformel und dem Namen des Absenders verbessert die Lesbarkeit5. Diese Wahl spiegelt die Unternehmenskultur wider und strukturiert den Austausch.
Fehler wie die Verwendung von Abkürzungen wie „VG“ oder „LG“ können den Eindruck von Unhöflichkeit erwecken6. Persönliche Formulierungen schaffen eine stärkere Verbindung zum Empfänger. Sie zeigen Aufmerksamkeit und Respekt.
„Mit freundlichen Grüßen“ ist in der deutschen Geschäftswelt wegen seiner zeitlosen Qualität sehr beliebt. Es fördert eine positive Kommunikationskultur und stärkt die Beziehungen zwischen den Beteiligten7.
Aspekt | Details |
---|---|
Beliebtheit | Sehr hoch, oft verwendet in professionellen Kontexten |
Empfohlene Form | „Mit freundlichen Grüßen [Name]“, kein Komma |
Vermeidung von Abkürzungen | Keine Verwendung von „VG“, „LG“ oder ähnlichen |
Leerzeile | Empfohlen zwischen Schlussformel und Absender |
Individuelle Anpassungen | Variationen je nach Kontext und Saison möglich |
Verbindung zum Empfänger | Stärkung der Beziehung durch persönliche Anrede |
Alternativen zu „Mit freundlichen Grüßen“
Die richtige Schlussformel ist wichtig für den Eindruck. Es gibt viele Alternativen zu „Mit freundlichen Grüßen“. Sie sind für formelle und informelle Situationen geeignet. Die Wahl hängt von der Beziehung zum Empfänger ab.
Individuelle Abschiedsformeln für verschiedene Situationen
Je nach Anlass und Empfänger kann eine individuelle Abschiedsformel beeindrucken. „Herzliche Grüße“ oder „Beste Wünsche“ drücken Wärme aus. „Herzliche Grüße“ sind für enge Beziehungen, „Beste Wünsche“ für E-Mails8.
Beispiele für persönliche Akzente
Um persönlicher zu wirken, kann man saisonale Grüße nutzen. „Frühlingshafte Grüße“ oder „Herbstliche Grüße“ sind kreativ und herzlich8. „Alles Gute“ ist neutral, aber freundlich, ideal für informelle E-Mails9.
Abschiedsformel | Verwendungskontext | Beziehungsebene |
---|---|---|
Herzliche Grüße | Freundschaften und enge Beziehungen | Informell |
Beste Wünsche | Formelle und informelle Anlässe | Neutral |
Frühlingshafte Grüße | Saisonale Anlässe | Informell |
Viele Grüße aus Berlin | Persönliche Note | Informell |
Die richtige Schlussformel hält die persönliche Note bei. Sie ist wichtig für den Eindruck10.
Die Entstehungsgeschichte der Wendung
Die Wendung „Mit freundlichen Grüßen“ hat eine lange Entstehungsgeschichte. Sie ist eng mit der Entwicklung der Schriftkorrespondenz verbunden. Früher waren Anredeformen in Briefen sehr formell und folgten strengen Regeln. Es gab viele Titel und Anredeformen, die man kennen musste11.
Heute ist die Bedeutung dieser Wendung anders. Sie ist jetzt eine Standardformel in der deutschen Sprache. Sie wird in vielen Briefen, formell und informell, verwendet. Die Wahl der Anrede hing von der Rangordnung ab. Frauen wurden immer mit einer höheren Anrede behandelt11.
Die Wurzeln dieser Formel reichen weit zurück. Damals nutzten Souveräne in ihren Briefen ihre Titel und schlossen mit einem Gruß. So wurde „Mit freundlichen Grüßen“ zu einem Ausdruck von Respekt und Höflichkeit. Heute ist es ein gängiges Ehrenwort in Anreden11.
Formelhafte Wendungen wie diese sind oft mehrteilig und passen zu bestimmten Situationen. Sie werden oft benutzt. Ihre Bedeutung wird durch den kulturellen Kontext beeinflusst, was sie im Schriftverkehr wichtig macht12. Die Entwicklung von formellen Anredeformen zu einer freundlicheren, aber professionellen Ausdrucksweise zeigt, wie sich Kommunikationsstile ändern.
Wann ist „Mit freundlichen Grüßen“ angebracht?
Die richtige Schlussformel ist in der Geschäftswelt sehr wichtig. „Mit freundlichen Grüßen“ ist eine beliebte Formel für viele Situationen. Sie passt zu ersten Kontakten, offiziellen Anfragen, Bewerbungen und zum Austausch mit „Sie“-Adressaten13. Die Formel passt sich an den Kontext an, da die Beziehung und die Situation entscheidend sind.
Kontextabhängigkeit der Verwendung
Die Wahl von „Mit freundlichen Grüßen“ hängt vom Kontext ab. In offiziellen Schreiben ist sie perfekt. Für persönlichere E-Mails sind „Liebe Grüße“ für enge Kollegen oder „Beste Grüße“ für allgemeinere Kontakte besser1314. Moderne Kommunikation erfordert kreative Abschiedsformeln, wie „Mit inspirierenden Grüßen“ oder „Mit besten Grüßen aus dem Homeoffice“13.
Schlussformel | Geeignet für | Hauptmerkmale |
---|---|---|
Mit freundlichen Grüßen | Formelle Kontakte, erste Kommunikation | Neutral, respektvoll, universell anwendbar |
Liebe Grüße | Kollegen, enge Beziehungen | Persönlich, freundlich |
Viele Grüße | Regelmäßige Geschäftskontakte | Freundlich, weniger förmlich |
Herzliche Grüße | Gute Freunde, verlässliche Kollegen | Warm, kammeradschaftlich |
Die Verwendung in der Digitalen Kommunikation
Heute ist digitale Kommunikation sehr wichtig. Sie nutzt E-Mail, Instant Messaging und soziale Medien. Diese Tools haben den Austausch zwischen Menschen stark verändert15. E-Mails sind gut für formelle Nachrichten und das Versenden von Dateien. Instant Messaging ist für schnelle, informelle Gespräche ideal15.
Bei der E-Mail-Kommunikation ist eine korrekte Anrede und Abschiedsformel wichtig. Sie beeinflussen die Gefühle der Empfänger. Sie können auch die Stimmung in der Firma verbessern16. Es ist wichtig, den richtigen Ton zu finden, um einen guten Eindruck zu machen und eine gute Beziehung aufzubauen16.
Die Wahl der Schlussformeln zeigt den Stil der Kommunikation. Sie reicht von neutral bis modern, konservativ oder casual. Das hängt vom Kontext und der Beziehung zum Empfänger ab16.
Warm und freundliche Schlussformeln schaffen eine gute Atmosphäre. Sie helfen, eine enge Verbindung zu den Gesprächspartnern aufzubauen. Das ist besonders wichtig im digitalen Raum, wo Emotionen oft schwerer zu erkennen sind15. Es ist wichtig, die Schlussformeln an den Kontext anzupassen.
Das Verhältnis zum Empfänger berücksichtigen
Das Verhältnis zum Empfänger ist sehr wichtig, wenn man die richtige Schlussformel wählt. In der Geschäftswelt ist die richtige Grußformel je nach des beruflichen Verhältnisses unterschiedlich.
Die Rolle des beruflichen Verhältnisses
Formelle und informelle Beziehungen brauchen unterschiedliche Kommunikationsstile. „Mit freundlichen Grüßen“ ist bei formellen Anlässen in Deutschland sehr beliebt. Es ist neutral, sachlich und höflich17. Bei weniger formellen Kontexten kann man „Herzliche Grüße“ oder „Beste Grüße“ verwenden18.
Es ist wichtig, das berufliche Verhältnis zu kennen, um die richtige Grußformel zu wählen.
Formell oder informell?
Die Wahl zwischen formeller und informeller Grußformel beeinflusst, wie das Schreiben wahrgenommen wird. Formelle Grußformeln sind oft in offiziellen Schreiben zu finden. Bei lockeren Geschäftsumgebungen oder zwischenmenschlichen Beziehungen ist eine informelle Signatur okay.
Ein unpassender Umgangston kann zu Missverständnissen führen. Es ist wichtig, das Verhältnis zum Empfänger zu kennen, um Missgriffe zu vermeiden. Die DIN 5008 gibt klare Vorgaben für formelle Vorgänge18.
Der Einfluss neuer Medien auf Schlussformeln
Neue Medien haben den Kommunikationsstil stark verändert. In Geschäftsbriefen ist die richtige Schlussformel sehr wichtig geworden. „Mit freundlichen Grüßen“ ist zwar oft zu finden, wird aber als impersonal und clichéd empfunden19.
Deswegen suchen Unternehmen und Menschen nach neuen Schlussformeln. Sie wollen einen bleibenden Eindruck hinterlassen20. Personalisierte E-Mail-Schlussformeln bringen Wärme und Professionalität, was in der digitalen Welt wichtig ist20.
Seit den 90ern senden täglich fast 300 Milliarden E-Mails. Das zeigt, wie stark neue Medien den Kommunikationsstil beeinflussen21. Auch wenn WhatsApp und SMS beliebt sind, bleiben formelle E-Mails wichtig, vor allem in der Arbeit21.
Es ist wichtig, dass formelle E-Mails klar und korrekt sind. So vermeidet man Missverständnisse und bleibt professionell21.
Die DIN Norm 5008 und 676 geben Richtlinien für Schlussformeln. Sie betreffen Struktur, Interpunktion und das Aussehen der E-Mail19. Ein konsistentes Format macht die Kommunikation vertraut und hebt die Professionalität hervor20.
Neutrale und freundliche Alternativen
Neutrale Alternativen zu „Mit freundlichen Grüßen“ sind in der Geschäftskommunikation beliebt. Sie verbinden Professionalität mit einer persönlichen Note. Beispielsweise ist „Viele Grüße“ eine gängige und unkomplizierte Wahl22. Diese Formulierung ist ideal, wenn die Beziehung zum Empfänger offen ist.
„Herzliche Grüße“ signalisieren Wertschätzung und Nähe22. „Schöne Grüße“ kann auch in Betracht gezogen werden, ist aber vorsichtig zu verwenden, da sie subjektiv wirken kann22.
Persönliche Akzente wie „Herzliche Grüße aus München“ schaffen eine Verbindung zum Empfänger23. Offene Schlusssätze wie „Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen“ halten den Kontakt aufrecht und vermitteln Positives23.
Schlussformeln ohne „Grüße“
In der Geschäftswelt sind Schlussformeln ohne „Grüße“ immer beliebter. Sie machen den direkten Abschluss klar und entschieden. Das ist in formellen Schreiben sehr wichtig.
Beispiele für einen direkten Abschluss
- Mit besten Wünschen für Ihre Projekte
- Ich freue mich auf Ihre Antwort
- Herzlichst,
- Auf eine gute Zusammenarbeit
- Freue mich auf unser Treffen
Alternativen wie diese machen die Kommunikation moderner. Sie vermeiden Missverständnisse und geben der Nachricht eine persönliche Note. Sie sind wichtig, um den Erwartungen der Geschäftswelt gerecht zu werden.
Ein direkter Abschluss macht den Empfänger klar. Das verstärkt den bleibenden Eindruck.
Formelle Schreiben sollten keine vertrauten Formulierungen haben. Informelle Nachrichten können kreativer sein. Der Verzicht auf „Grüße“ zeigt Individualität und hebt die Persönlichkeit hervor. Ein direkter Abschluss wird oft gut aufgenommen242526.
Die Vorteile von personalisierten Schlussformulierungen
Personalisierte Schlussformulierungen sind in der Geschäftskommunikation sehr wertvoll. Sie schaffen eine enge Verbindung zum Empfänger. Das führt dazu, dass die Nachricht besser wahrgenommen wird. Studien zeigen, dass sie die Antwortquoten steigern und das Engagement erhöhen können27.
Heute, wo vieles digital passiert, ist es wichtig, sich mit passenden Formulierungen zu präsentieren28.
Ein großer Vorteil ist die positive Meinung des Absenders. Viele Menschen erwarten maßgeschneiderte Antworten. 72% bevorzugen personalisierte Reaktionen29.
Die Nutzung moderner Sprache ist auch wichtig. Sie macht die Kommunikation zeitgemäß und erhöht die Akzeptanz28. Zum Beispiel ist „Die Details verrate ich Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch“ besser als „Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung“27.
Die Psychologie von Höflichkeit und Distanz
Die Psychologie hinter der Wahl von Höflichkeit und Distanz ist sehr wichtig. Unternehmen nutzen heute individuelle Grußformeln in Geschäftsbriefen. Sie zeigen Wertschätzung und Personalisierung durch verschiedene Grußformeln in langen E-Mail-Dialogen30.
Es ist wichtig, wie Anreden in verschiedenen Altersgruppen gesehen werden. 22% der 20-29-Jährigen finden informelle Ansprachen unangemessen. Im Gegensatz dazu fühlen sich 50.9% der 60-69-Jährigen und 69.3% der über 70-Jährigen durch sie beleidigt31.
Formelle Anreden wie „Sehr geehrte/r“ sind beim ersten Kontakt üblich. Aber auch informellere Formeln wie „Guten Tag“ werden immer beliebter. Die Wahl der Schlussformel hängt vom Verhältnis zwischen Sender und Empfänger ab30.
Wünsche wie „Einen guten Start in die Woche“ machen E-Mails persönlicher. Aber sie ersetzen die traditionelle Grußformel nicht immer. In formellen Situationen sind abgekürzte Formeln wie „MfG“ oft unpassend30.
Das Fehlen von Grußformeln kann als unhöflich empfunden werden, außer bei regelmäßiger Kommunikation. In Berufen wie Recht, Medizin und Banken sind traditionelle Anredeformen wichtig31.
Best Practices für Geschäftskorrespondenz
Die richtige Schlussformel ist sehr wichtig für gute Geschäftskorrespondenz. Ein klarer, höflicher und respektvoller Abschluss zeigt Professionalität und Wertschätzung. Beachten Sie einige Best Practices, um den richtigen Ton zu finden.
Tipps zur Auswahl der richtigen Schlussformel
Denken Sie über die Beziehung zum Empfänger nach. Nutzen Sie formelle Ausdrücke bei formellen Schreiben und informelle bei weniger formellen Anlässen. Über 90% der Empfänger bevorzugen klare Formulierungen32.
Vermeiden Sie überflüssige Einleitungen und nutzen Sie moderne Sprache. Ein einfaches „Vielen Dank für Ihre Nachricht“ am Anfang kann helfen32.
Setzen Sie aktive Verben ein und vermeiden Sie Nominalstil. Klarheit ist sehr wichtig. Nutzen Sie persönliche Touches, um den Empfänger zu begeistern32.
Ein gut gewählter Abschluss hinterlässt einen guten Eindruck. Nutzen Sie diese Tipps und Best Practices, um Ihre Geschäftskorrespondenz zu verbessern.
Beispiele erfolgreicher geschäftlicher Korrespondenz
Erfolgreiche Geschäftskorrespondenz ist sehr wichtig. Sie hilft, Beziehungen im Geschäft aufzubauen und zu pflegen. Durch Fallstudien von Unternehmen lernen wir viel über die richtige Schlussformel. Diese Analysen zeigen uns, wie wichtig die Wahl der Formel ist.
Fallstudien von Unternehmen
Das Unternehmen XYZ nutzt „Mit freundlichen Grüßen“ oft. Das gefällt älteren Kunden33. Jüngere Kunden mögen „Freundliche Grüße“ lieber, weil sie modern wirken33. Manche Firmen passen ihre Grußformeln an den Anlass an. Das macht Kunden glauben, sie werden persönlich angesprochen33.
ABC hat durch klare Struktur und individuelle Formeln mehr Kundenbindung erreicht. Diese Methoden helfen, erfolgreiche Geschäftskorrespondenz zu schreiben. Mehr Infos dazu gibt es in detaillierten Dokumentationen.
Einige Unternehmen sehen 66,00 Euro pro Jahr für Vorlagen als gute Investition. Das verbessert ihre Kommunikation stark34. So können sie sich im Wettbewerb durchsetzen34.
Fazit
Die Bedeutung von Schlussformeln, wie „Mit freundlichen Grüßen“, ist sehr wichtig. Sie zeigen Respekt und Professionalität. Es ist wichtig, die richtige Formel zu wählen. Sie sollte in einer eigenen Zeile stehen und ohne Komma enden3536.
Man kann auch andere Formeln wie „Herzliche Grüße“ oder „Beste Grüße“ nutzen. Das passt sich der Beziehung zum Empfänger an. Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen den Formeln zu kennen3637.
Die richtige Schlussformel zeigt, dass man das Gespräch ernst nimmt. Sie zeigt auch, dass man die Beziehung schätzt. Die Wahl der Formel ist wichtig für gute geschäftliche Beziehungen37.
FAQ
Was bedeutet die Schlussformel „Mit freundlichen Grüßen“?
„Mit freundlichen Grüßen“ ist eine Abschlussformel in der Geschäftskommunikation. Sie zeigt Neutralität, Höflichkeit und Professionalität. Sie hinterlässt einen positiven Eindruck.
Warum sind Schlussformeln in der Geschäftskommunikation wichtig?
Sie bestimmen den Ton und die Professionalität der Kommunikation. Sie zeigen Respekt und klären die Beziehung zum Empfänger.
Welche alternativen Schlussformeln gibt es neben „Mit freundlichen Grüßen“?
Alternativen wie „Mit herzlichem Gruß“ oder „Viele Grüße aus Berlin“ bringen eine persönliche Note. Man sollte die Situation des Empfängers beachten.
Wie hat sich die Verwendung von Schlussformeln im digitalen Zeitalter verändert?
Im digitalen Zeitalter sind neue Herausforderungen entstanden. Es gibt Anpassungen in der Formulierung und im Umgang mit informellen Stilen.
In welchen Situationen ist „Mit freundlichen Grüßen“ besonders geeignet?
Diese Formel passt zu offiziellen Mitteilungen und freundlichen Austausch unter Kollegen. Der Kontext ist entscheidend.
Welche Rolle spielt die Beziehung zum Empfänger bei der Wahl der Schlussformel?
Die Beziehung zum Empfänger ist wichtig. Man muss zwischen formellen und informellen Beziehungen unterscheiden, um die Kommunikation zu verbessern.
Wie kann man Schlussformeln kreativ ablösen, ohne „Grüße“ zu verwenden?
Man kann kreative Abschlüsse wie „Ihr Engagement wird geschätzt“ oder „Auf bald“ verwenden. So kann man direkt und klar beenden, ohne traditionelle Formulierungen.
Warum ist es vorteilhaft, personalisierte Schlussformulierungen zu verwenden?
Personalisierte Formulierungen schaffen eine tiefere Verbindung. Sie verbessern das schriftliche Bild durch Individualität und Wertschätzung.
Was sind Best Practices für die Auswahl der richtigen Schlussformel in der Geschäftskommunikation?
Man sollte auf Ton, Empfänger und Kontext achten. Best Practices helfen, einen respektvollen und professionellen Abschluss zu erreichen.
Können Sie Beispiele für erfolgreiche geschäftliche Korrespondenz nennen?
Fallstudien zeigen, dass die richtige Wahl von Schlussformeln den Dialog und die Beziehung verbessert. Erfolgreiche Beispiele sind geprägt von klaren und angemessenen Formulierungen.
Quellenverweise
- https://dictionary.cambridge.org/de/worterbuch/deutsch-englisch/mit-freundlichen-grussen – Mit freundlichen Grüßen
- https://studyflix.de/jobs/karriere-tipps/grussformel-email-6365 – Grußformel E-Mail • 40 Beispiele – neutral, persönlich, …
- https://www.mailbutler.io/de/blog/email/grussformel-email/ – E-Mail-Schlussformeln: 48 Beispiele und Best Practices
- https://de.wikipedia.org/wiki/Grußformel_(Korrespondenz) – Grußformel (Korrespondenz)
- https://nikolai-sroka.de/komma-nach-der-grussformel/ – Wird nach „Mit freundlichen Grüßen“ ein Komma gesetzt?
- https://studyflix.de/jobs/karriere-tipps/grusformel-6224 – Grußformel • Beispiele, Regeln, Tipps
- https://www.ionos.de/digitalguide/e-mail/e-mail-marketing/die-passende-grussformel-fuer-eine-e-mail/ – Grußformeln in E-Mails: So finden Sie das passende E-Mail-Ende
- https://kreativertexter.de/alternative-grussformeln/ – 50+ alternative Grußformeln für E-Mails | Ersatz für „MfG“
- https://blog.getcompass.ai/de/best-regards-alternatives/ – 100 „Mit freundlichen Grüßen“-Alternativen zur Ausweitung von E-Mail-Abmeldungen
- https://www.lernen.net/artikel/mit-freundlichen-gruessen-24194/ – Mit freundlichen Grüßen: 4 Tipps & 15 Alternativen zur Grußformel
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kurialien – Kurialien
- https://www.goethe.de/de/spr/sbp/nid/i17/21021903.html – Lernen in grossen Stücken
- https://www.stepstone.de/magazin/artikel/e-mail-grussformel – E-Mail-Grußformel: So beendest du deine E-Mails
- https://karrierebibel.de/grussformeln/ – Grußformeln für Briefe und Mail: 6 Regeln + 26 Beispiele
- https://www.studysmarter.de/studium/informatik-studium/gesellschaft-und-informatik/digitale-kommunikation/ – Digitale Kommunikation: Trends, Tipps | StudySmarter
- https://www.betriebsrat.de/news/kommunikation/die-kunst-der-digitalen-kommunikation-mit-anrede-und-gruss-zur-sympathie-2945520 – Die Kunst der digitalen Kommunikation: Mit Anrede und Gruß zur Sympathie | Warum ‚Hallo‘ und ‚Tschüss‘ mehr bewirken, als Sie denken!
- https://bewerbung.net/mit-freundlichen-gruessen – Mit freundlichen Grüßen – Richtige Verwendung [+Vorlage]
- https://zeitarbeit-akademie.de/blog/mit-freundlichen-gruessen/ – Mit freundlichen Grüßen – Perfekte Grußformel: Tipps für E-Mails
- https://oeffentlicher-dienst-news.de/mit-freundlichen-gruessen-die-richtige-grussformel-fuer-brief-und-e-mail/ – „Mit freundlichen Grüßen“: Die richtige Grußformel für Brief und E-Mail
- https://de.artlogo.co/blogs/signature-design/best-regards-alternative – Mit freundlichen Grüßen Alternative: E-Mail-Knigge Beispiele | Artlogo
- https://www.mailbutler.io/de/blog/email/formelle-informelle-email/ – So schreibst du formelle und informelle E-Mails (inklusive 6 Vorlagen)
- https://www.kursfinder.de/ratgeber/die-richtige-grussformel-waehlen-20938 – Die richtige Grußformel wählen
- https://studyflix.de/jobs/karriere-tipps/mit-freundlichen-grusen-5602 – Mit freundlichen Grüßen • Tipps, Alternativen
- https://www.scribbr.de/brief-schreiben/herzliche-gruesse/ – ‚Herzliche Grüße‘: wie du diese Schlussformel richtig einsetzt
- https://www.die-bewerbungsschreiber.de/mit-freundlichen-gruessen – Mit freundlichen Grüßen – Immer ohne Komma?
- https://www.sekretaria.de/bueroorganisation/korrespondenz/geschaeftsbriefe/individuelle-grussformel/ – Individuelle Grußformeln | sekretaria.de
- https://studyflix.de/jobs/karriere-tipps/fur-ruckfragen-stehe-ich-ihnen-gerne-zur-verfugung-6355 – Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung
- https://www.handwerk.com/so-treffen-sie-fuer-die-schlussformulierung-in-e-mails-den-richtigen-ton – 3 Tipps für einen wirkungsvollen Schluss in geschäftlichen E-Mails
- https://www.streit-software.de/wissen/angebotstexte-handwerk – Angebotstexte im Handwerk – Tipps & Beispiele
- https://www.impulse.de/organisation/grussformeln/2182826.html – Grußformeln: Freundliche, beste oder herzliche Grüße?
- https://www.kleine-jockers.de/kj-blog/duzen-oder-siezen/ – Duzen oder Siezen: 10 Fakten, die bei der Entscheidung helfen
- https://www.akademie-herkert.de/neuigkeiten-fachwissen/assistenz-office-management/geschaeftsbrief-schreiben – 6 Tipps für Assistentinnen und Assistenten
- https://www.fuer-gruender.de/blog/grussformeln-e-mails/ – Die perfekten Grußformeln für E-Mails
- https://www.business-wissen.de/artikel/grussformel-in-der-e-mail-geschaeftliche-mails-abschliessen/ – Grußformel in der E-Mail – geschäftliche Mails abschließen
- https://www.bachelorprint.de/kommasetzung/mit-freundlichen-gruessen/ – „Mit freundlichen Grüßen“ mit oder ohne Komma
- https://global.instagantt.com/de/project-management/best-regards-vs-kind-regards – Mit freundlichen Grüßen vs. Freundliche Grüße: Ultimativer Leitfaden
- https://blog.hubspot.de/marketing/grussformel-email – Grußformeln für E-Mails: Freundliche, beste oder liebe Grüße?