motivation

motivation

motivation

Wussten Sie, dass etwa 70% der Menschen Schwierigkeiten haben, ihre Ziele zu erreichen? Das liegt oft an mangelnder Motivation. Motivation ist der Treibstoff, der uns antreibt, unsere Träume zu verwirklichen. Sie ist auch der Schlüssel zur Selbstmotivation und zur Überwindung von Hindernissen.

Die innere Antriebskraft ist sehr wichtig für das Erreichen unserer Ziele. Sie beeinflusst unsere Lebensqualität und Zufriedenheit. In einer Welt voller Herausforderungen ist es wichtig, unsere Motivation zu erkennen und zu fördern. So können wir ein erfülltes und erfolgreiches Leben führen.

Es gibt zwei Hauptarten von Motivation: intrinsische und extrinsische Motivation1. Jede Art hat ihre Vorteile. Die richtige Balance zwischen beiden ist für unseren Erfolg entscheidend.

Wichtige Erkenntnisse

  • Motivation ist der entscheidende Antrieb für menschliches Verhalten.
  • Es gibt intrinsische und extrinsische Motivation.
  • Motivation hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Zielerreichung.
  • Emotionen spielen eine wesentliche Rolle in der Motivation.
  • Die Herausforderungen der Motivation können überwunden werden.

Was ist Motivation?

Motivation ist ein innerer Zustand, der Menschen anregt, zielgerichtet zu handeln. Sie umfasst alle Gründe, die zu bestimmten Handlungen führen. Der Begriff „Motivation“ kommt vom lateinischen Wort „movere“, was „bewegen“ heißt. Er erklärt, warum Menschen bestimmte Verhaltensweisen zeigen, fortsetzen oder beenden.

Verschiedene Theorien zur Definition Motivation gibt es. Maslows Bedürfnispyramide und die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg sind zwei Beispiele. Sie zeigen, welche Bedürfnisse Menschen antreiben können2 und3.

Motivation kann in zwei Arten unterteilt werden: intrinsisch und extrinsisch. Intrinsische Motivation bedeutet, dass Menschen etwas für sich selbst tun. Extrinsische Motivation zielt darauf ab, eine Belohnung außerhalb der Tätigkeit zu bekommen2 und3.

Studien zeigen, dass intrinsisch motivierte Menschen oft besser abschneiden. Die Wirksamkeit von Motivierungstechniken wird oft überschätzt. Geld als Motivator wirkt nicht immer positiv3.

Die Bedeutung von Motivation im Leben

Motivation ist sehr wichtig für unser Leben. Sie beeinflusst unsere Lebensqualität und emotionale Gesundheit stark. Psychologen sagen, Motivation ist das Zusammenspiel von Beweggründen, die uns aktivieren und steuern4. Es ist wichtig, sowohl innere als auch äußere Motivation zu haben, um Erfolg zu haben und Ziele zu erreichen4. Geld kann bis zu 5000 Euro im Monat das Wohlbefinden und die Motivation steigern5.

Motivation hilft uns nicht nur, Entscheidungen zu treffen und produktiv zu sein. Sie ist auch entscheidend für unseren Erfolg und unsere Zufriedenheit im Beruf und im Privatleben4. Ohne Motivation kann unser Leben schlechter werden und wir könnten psychische Probleme bekommen. Gute Motivation führt zu einer positiven Einstellung und einem erfüllten Leben6. Autonomie, das Gefühl, kompetent zu sein, und ein gutes soziales Umfeld sind motivierende Faktoren5.

Wenn wir unsere persönlichen Lebensziele kennen und verfolgen, wie in „The Big Five for Life“, können wir unsere emotionale Gesundheit und Lebensqualität verbessern6. Das zeigt, dass Motivation nicht nur impulsiv ist. Sie ist eine Grundlage für persönliches Wachstum und Erfüllung6.

Arten von Motivation

Motivation teilt sich in zwei Hauptkategorien: intrinsische und extrinsische Motivation. Diese unterscheiden sich in ihren Ursachen und Einfluss auf unser Verhalten. Sie beeinflussen, wie zufrieden wir sind.

Intrinsische Motivation

Intrinsische Motivation kommt von innen. Sie treibt uns an, weil wir es gerne tun. Zum Beispiel, wenn jemand Musik spielt, weil es ihm Freude macht. Diese Motivation hält oft länger an, weil sie auf positiven Aspekten basiert, die wir selbst steuern können.

Studien zeigen, dass sie zu mehr Zufriedenheit führt und zu langfristigen Engagements7. Ein Beispiel ist ein Mitarbeiter, der sich weiterbildet, um besser zu werden, ohne auf Belohnungen zu hoffen8.

Extrinsische Motivation

Extrinsische Motivation kommt von außen. Sie wird durch Belohnungen wie Geld oder Anerkennung angetrieben. Zum Beispiel ein Verkaufsteam, das Boni bekommt, wenn es seine Ziele erreicht. Diese Motivation ist gut für kurzfristige Ziele, kann aber nicht so nachhaltig sein wie intrinsische Motivation8.

Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen diesen Motivationsarten zu kennen. Das hilft uns, unsere eigenen Vorlieben und Verhaltensweisen besser zu verstehen9.

Motivation und Zielsetzung

Motivation ist sehr wichtig, um Ziele zu erreichen. Sie hilft uns, klare Ziele zu haben und die Entschlossenheit, diese zu erreichen. 95% der erfolgreichen Menschen sagen, dass sie ihre Ziele erreicht haben10.

Realistische und messbare Ziele steigern die Leistung. Das bestätigen 76% der Befragten11.

Die S.M.A.R.T.-Methode ist eine beliebte Methode, um Ziele zu formulieren. 87% der Befragten nutzen sie10. Intrinsische Motivation im Sport zielt auf persönliche Ziele ab und ist nachhaltig12.

Klare Ziele verbessern nicht nur die Leistung, sondern auch die Produktivität des Unternehmens. Sie bringen Fünf positive Effekte: Richtung, Stärke, Ausdauer, Lerneffekte und Belohnung11. Die richtige Motivation ist entscheidend für den Erfolg.

Zieltyp Merkmale Wirkung auf Motivation
Spezifische Ziele Genau definierte Ergebnisse Höhere Motivation
Messbare Ziele Fassbare Fortschritte Erhöhte Leistung
Attraktive Ziele Bedeutsame Herausforderungen Ermutigen zur Zielverwirklichung
Realistische Ziele Erreichbar und umsetzbar Stabilisierung der Motivation
Terminiert Ziele Festgelegte Fristen Fördert eine kontinuierliche Arbeitseinstellung

Die Rolle von Emotionen in der Motivation

Emotionen sind sehr wichtig für die Motivation. Sie beeinflussen, wie wir auf Situationen reagieren und welche Entscheidungen wir treffen. Positive und negative Gefühle sind dabei sehr wichtig.

Es ist wichtig, Emotionen zu verstehen und zu kontrollieren. Das beeinflusst unsere Motivation und hilft uns, Ziele zu erreichen.

Positive Emotionen und Motivation

Positive Gefühle motivieren uns, besser zu arbeiten und Ziele zu erreichen. Forschung zeigt, dass sie uns am Arbeitsplatz motivieren13. Sie helfen uns, Probleme zu lösen und fördern den Erfolg.

Studien sagen, dass positive Emotionen den Erfolg stärker beeinflussen als umgekehrt13.

Negative Emotionen und deren Auswirkungen auf die Motivation

Negative Gefühle können uns weniger motivieren. Müdigkeit, Angst und Stress verringern unsere Motivation14. Sie können uns dazu bringen, Dinge zu verschieben oder zu vermeiden.

Die Forschung zeigt, dass alle Menschen ähnliche Emotionen haben, unabhängig von ihrer Kultur15.

Emotion Auswirkung auf Motivation
Positive Emotionen Erhöhen die Motivation und Ausdauer
Negative Emotionen Reduzieren die Motivation, führen zu Rückzug
Neutral Emotionen Keine signifikante Auswirkung

Um die Motivation zu verbessern, sollten wir Strategien finden, die Emotionen positiv beeinflussen. Psychologische Methoden können dabei helfen, unser Wohlbefinden und unsere Leistung zu steigern151413.

Psychologische Theorien der Motivation

Die Motivationstheorien geben uns Einblicke in das menschliche Verhalten. Sie zeigen, was Menschen antreibt. Die Bedürfnishierarchie von Maslow ist eine wichtige Theorie. Sie listet Bedürfnisse auf, von den grundlegenden bis zu den höheren16.

Die Selbstbestimmungstheorie sagt, dass Menschen motivierter sind, wenn sie ihre Handlungen kontrollieren können16. McClelland teilt Motive in Leistungsmotive, Machtmotive und soziale Anschlussmotive ein17. Diese Motive beeinflussen unser Verhalten.

Die Motivationspsychologie untersucht, wie wir uns bewegen. Sie betrachtet, was uns an Zielen attraktiv macht18. Die Kombination mit anderen Psychologien hilft, Motivation zu verstehen und zu steigern.

Motivationstheorien

Motivation im Arbeitsumfeld

Die berufliche Motivation ist sehr wichtig für die Arbeitsleistung und die Zufriedenheit der Mitarbeiter. In Deutschland sind nur 15 % der Arbeitnehmer tief mit ihrem Arbeitgeber verbunden und zufrieden19. 69 % machen nur Dienst nach Vorschrift, was zeigt, dass viele nicht ihr volles Potenzial nutzen19.

Ein gutes Arbeitsumfeld zu schaffen, ist sehr wichtig. Strategien zur Mitarbeitermotivation können das Arbeitsklima verbessern. Positive Führung motiviert und verringert das Burnout-Risiko20. Intrinsische Motivation führt oft zu motivierten Teams, während extrinsische Motivation eher für einfache Aufgaben geeignet ist19.

Um die Arbeitsleistung zu verbessern, sollten Unternehmen Anreize setzen. Zum Beispiel durch Aussicht auf Beförderungen oder Weiterbildungsmöglichkeiten20. Guter Zugang zu Ressourcen ist auch wichtig, da fehlende Mittel die Motivation verringern können. Mitarbeiter, die sich unterstützt fühlen, kommunizieren besser und arbeiten effektiver20.

Die berufliche Motivation braucht eine ganzheitliche Betrachtung. Es geht um individuelle und organisatorische Faktoren. Wenn man weiß, was die Motivation beeinflusst, können Unternehmen die Mitarbeitermotivation verbessern.

Faktor Einfluss auf die Motivation
Führungsstil Kann sowohl förderlich als auch hinderlich sein
Ressourcenausstattung Positive Korrelation mit der Motivation
Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten Steigert die Mitarbeitermotivation
Rollenverständnis Unklare Erwartungen führen zu Konflikten

Motivation im Bildungsbereich

Im Bildungsbereich ist Motivation sehr wichtig für den Erfolg. Lehrer müssen Methoden finden, die die Motivation der Schüler steigern. Besonders die innere Motivation hilft, das Interesse und die Leistung der Schüler zu verbessern.

Wie Motivation den Lernerfolg beeinflusst

Schüler, die innere Motivation haben, erreichen oft bessere Ergebnisse. Forschungen zeigen, dass die Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung und die Nutzung der KOMPIK-Software den Lernerfolg verbessern. Diese Software ist kostenlos und erleichtert den Zugang zur Bildung21.

Die KOMPIK-Software hilft, die Fähigkeiten und Interessen der Kinder zu erkennen. Das ist wichtig, um sie gezielt zu fördern. In KECK-Kommunen wird die Software gut genutzt, um die Bildungschancen der Kinder zu verbessern21.

Die Selbstwirksamkeit spielt auch eine große Rolle. Positive Erwartungen steigern die Motivation und ermutigen die Schüler, sich zu bemühen. Negative Erwartungen können dagegen die Motivation verringern und den Erfolg beeinträchtigen22.

Die Verbindung zwischen Selbstwirksamkeit und Motivation ist sehr wichtig. Eine positive Umgebung mit Ermutigung steigert die Motivation und den Erfolg.

Strategien zur Steigerung der Motivation

Es gibt viele Wege, die Motivation zu verbessern. Setzen Sie realistische Ziele und arbeiten Sie an Ihrem Selbstbewusstsein. Diese Methoden helfen nicht nur, motiviert zu bleiben, sondern fördern auch persönliche und berufliche Erfolge.

Setzen von realistischen Zielen

Realistische Ziele sind wichtig, um motiviert zu bleiben. Sie helfen, Fortschritte zu sehen und Erfolge zu feiern. Ein fester Zeitplan erhöht die Chance, motiviert zu bleiben23. Zwischenziele machen große Ziele erreichbarer und stärken die Motivation durch das Feiern von Erfolgen23.

Verbesserung des Selbstbewusstseins

Ein starkes Selbstbewusstsein ist für die Motivation entscheidend. Positives Denken und Formulierungen wie „Ich kann“ stärken den Selbstwert und die Motivation23. Unterstützung von Familie und Freunden hilft auch, das Selbstbewusstsein und die Motivation zu verbessern23. Das Umfeld sollte negativen Einflüssen entgegenwirken23.

Regelmäßig die Ziele überprüfen und das „Warum“ hinter ihnen verstehen, sorgt für dauerhafte Motivation. Dies hilft, die Ziele relevant und motivierend zu halten23. Bewegung ist auch wichtig, um die geistige und körperliche Gesundheit zu fördern23.

Strategien Beschreibung Vorteile
Setzen von realistischen Zielen Festlegung erreichbarer Ziele mit zeitlichen Vorgaben Erhöht die Motivation, vereinfacht Fortschritte und Erfolge
Verbesserung des Selbstbewusstseins Positives Denken und Unterstützung aus dem Umfeld Stärkt das Selbstwertgefühl, führt zu höherer Motivation

Ein motiviertes Umfeld ist wichtig, um Engagement und Leistung zu steigern. Diese Strategien können helfen, aus der Demotivation herauszukommen und persönliche Ziele zu erreichen.

Die Physiologie der Motivation

Die Physiologie der Motivation untersucht die Zusammenhänge zwischen dem Gehirn und unserem Verhalten. Das Gehirn ist zentral für Motivation und das Gefühl von Freude. Neurotransmitter wie Dopamin sind wichtig für unsere Motivation und Leistung.

Wie das Gehirn Motivation steuert

Forschung zeigt, dass hungrige Fruchtfliegen ihre Leistung stark verbessern können24. Gesättigte Fliegen geben dagegen schnell auf. Das zeigt, wie wichtig Energie für Motivation ist. Das Fliegengehirn ist einfach aufgebaut und hilft, Motivationsprozesse zu verstehen.

Studien zeigen, dass Emotionen eng mit Motivation verbunden sind25. Emotionen verändern unsere Herzrate und werden im Gehirn verarbeitet. Freude und Angst beeinflussen unsere Motivation und wie wir Ziele sehen. Emotionen sind wichtig für unsere Gesundheit.

Faktor Einfluss auf die Motivation
Hungrige Fruchtfliegen Steigerung der Leistung um bis zu 9 Meter pro Minute
Sättigte Fruchtfliegen Geben schnell auf
Emotionale Prozesse Beeinflussen die Wahrnehmung und Motivation
Neurotransmitter Dopamin und Octopamin fördern Durchhaltevermögen
Basisemotionen Beeinflussen die zentrale Nervensystem Prozesse

Das Verständnis dieser Zusammenhänge ist für Ärzte wichtig. Emotionen und Motivation sind Grund für viele Krankheiten25. Die Neurologie hilft uns, wie wir motiviert bleiben können.

Motivation im Sport

Motivation ist sehr wichtig im Sport. Sie kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Sportler haben oft verschiedene motivierende Faktoren, die sie anregen, besser zu werden und ihre Ziele zu erreichen. Das Vergnügen am Sport ist eine der gesundesten Motivationsarten und hilft Athleten, sich langfristig zu engagieren26.

Leistungssportler sind oft auch von äußeren Belohnungen motiviert. Preise und Stipendien können ihren Antrieb stärken27.

Athleten, die intrinsisch motiviert sind, setzen sich persönliche Ziele. Sie konzentrieren sich auf ihre Fähigkeiten und Fortschritte27. Aber zu viel Fokus auf äußere Belohnungen kann die innere Motivation verringern26. Coaches sind wichtig, um die Motivation durch positive Verstärkung und realistische Ziele zu fördern27.

Die Unterstützung und Infrastruktur beeinflussen die Motivation der Sportler stark. Eine positive Trainingsumgebung stärkt das Gemeinschaftsgefühl und hilft, die Motivation zu steigern28. Wenn Sportler Kontrolle über ihr Training haben, fühlen sie sich zufriedener und motivierter26.

Motivationstyp Einfluss auf Leistung Beispiele für Anreize
Intrinsische Motivation Fördert langfristige Engagement Freude, persönliche Herausforderungen
Extrinsische Motivation Kann kurzfristige Erfolge fördern Preise, Stipendien, öffentliche Anerkennung
Motivierende Faktoren Erhöhen die allgemeine Zufriedenheit Soziale Unterstützung, Trainingsqualität

Fazit

Motivation ist sehr wichtig für unser persönliches Wachstum und das Erreichen unserer Ziele. Es hilft uns, unsere inneren Antriebe zu entfalten und Hindernisse zu überwinden293031.

Die Motivation beeinflusst nicht nur unsere persönlichen Erfolge. Sie wirkt sich auch auf das Zusammenleben im Beruf und in der Schule aus. Um motiviert zu bleiben, sollten wir realistische Ziele setzen und unser Selbstbewusstsein stärken2930.

Ein erfülltes Leben braucht, dass wir die Motivation nutzen. Wir sollten auch in schwierigen Zeiten an unseren Zielen festhalten. So können wir nicht nur unsere eigenen Grenzen erweitern, sondern auch andere inspirieren293031.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation?

Intrinsische Motivation kommt von innen. Sie basiert auf persönlichem Interesse und Zufriedenheit. Extrinsische Motivation kommt von außen. Sie wird durch Belohnungen oder Anerkennung angestoßen.

Wie kann ich meine Motivation im Alltag steigern?

Setzen Sie realistische Ziele, um Ihre Motivation zu steigern. Arbeiten Sie an Ihrem Selbstbewusstsein. Umgeben Sie sich mit positiven Einflüssen.

Seien Sie positiv gestimmt. Belohnen Sie sich für Fortschritte.

Inwiefern beeinflusst Motivation die Lebensqualität?

Motivation verbessert die Lebensqualität stark. Sie steigert das emotionale Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit. Sie macht auch glücklicher.

Hohe Motivation fördert soziale Kontakte.

Welche Rolle spielen Emotionen in der Motivation?

Positive Emotionen steigern die Motivation. Sie erhöhen die Ausdauer. Negative Emotionen wie Angst können die Motivation verringern.

Das Verständnis dieser Zusammenhänge hilft, Motivationsstrategien zu entwickeln.

Welche psychologischen Theorien erklären Motivation?

Die Bedürfnispyramide von Maslow und die Erwartungstheorie sind wichtige Motivationstheorien. Sie zeigen, wie Ziele gesetzt und erreicht werden können.

Wie kann Motivation im Arbeitsumfeld gefördert werden?

Arbeitgeber können Motivation durch Anerkennungsprogramme und Anreize steigern. Ein unterstützendes Arbeitsumfeld ist auch wichtig.

Das führt zu höherer Produktivität und Engagement.

Wie wird Motivation im Bildungsbereich stärker gefördert?

Lernmethoden, die Lernmotivation fördern, steigern das Interesse am Lernen. Sie sichern den Lernerfolg. Ein ansprechendes Lernumfeld ist entscheidend.

Welche Strategien helfen, die Motivation zu steigern?

Setzen Sie realistische Ziele und arbeiten Sie an Ihrem Selbstbewusstsein. Strukturierte Pläne und Routinen sind auch hilfreich.

Wie funktioniert die Physiologie der Motivation?

Die Neurologie erklärt, wie das Gehirn Motivation steuert. Neurotransmitter wie Dopamin sind wichtig für das Motivationsgefühl.

Was macht Motivation im Sport so wichtig?

Sportmotivation ist für den Erfolg entscheidend. Athleten setzen Ziele und nutzen positive Selbstgespräche. Das steigert ihre Leistungsfähigkeit.

Quellenverweise

  1. https://www.verywellmind.com/what-is-motivation-2795378 – The Psychology of What Motivates Us
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Motivation – Motivation
  3. https://www.business-wissen.de/hb/was-motivation-ist-und-wie-motivation-erklaert-wird/ – Was Motivation ist und wie Motivation erklärt wird
  4. https://insights.karrierehelden.de/was-bedeutet-motivation-fuer-mich/ – Was bedeutet motivation für mich
  5. https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/glueck/motivation-100.html – Motivation
  6. https://www.horbach.de/ueber-uns/blog/motivation-kennen.html – Motivation kennen
  7. https://evantarver.com/types-of-motivation/ – 11 Types of Motivation: What They Are & How to Use Them 2020
  8. https://www.valamis.com/de/hub/arten-der-motivation – 9 Arten der Motivation für den Arbeitsplatz mit Beispielen [2023]
  9. https://en.wikipedia.org/wiki/intrinsic_motivation – Motivation
  10. https://winner-gmbh.de/zielsetzung-und-motivation/ – Zielsetzung und Motivation – WINNER
  11. https://wpgs.de/fachtexte/motivation/ziele-und-motivation-mitarbeiter-mit-zielen-motivieren/ – Ziele und Motivation: Mitarbeiter mit Zielen motivieren
  12. https://rtp-alpin.deutscherskiverband.de/trainingstheorie/sportpsychologie/motivation-ziele/ – DSV Rahmentrainingsplan: Motivation & Ziele
  13. https://wpgs.de/fachtexte/motivation/motivation-mit-emotion-wie-gefuehle-mitarbeiter-motivieren/ – Emotion und Motivation: Wie Gefühle Mitarbeiter motivieren
  14. https://dorsch.hogrefe.com/gebiet/emotionspsychologie-und-motivationspsychologie – Emotions- und Motivationspsychologie – Dorsch
  15. https://www.ardalpha.de/lernen/telekolleg/faecher/psychologie/motivation-emotion102.html – Motivation und Emotion: Was sind Emotionen? | BR.de
  16. https://www.studysmarter.de/schule/psychologie/grundlagendisziplinen-der-psychologie/motivation-psychologie/ – Motivation Psychologie: Intrinsische, Extrinsische, Theorien
  17. https://wpgs.de/fachtexte/motivation/leistungsmotivation-mcclelland-motivationstheorien/ – Leistungsmotivation: McClellands Motivationstheorien
  18. https://www.psychologie.uzh.ch/de/bereiche/sob/motivation/mot.html – Motivationspsychologie
  19. https://www.halloarbeit.de/gut-zu-wissen/motivation – Motivation im Job: Tolle Tipps zur Mitarbeitermotivation
  20. https://wpgs.de/fachtexte/motivation/ein-arbeitsumfeld-das-mitarbeiter-motiviert/ – Ein Arbeitsumfeld, das Mitarbeiter motiviert
  21. http://www.kompik.de/entwicklungsbereiche/motivation/ueberblick.html – Überblick « Motivation « Bildungs- und Entwicklungsbereiche • KOMPIK
  22. https://www.pedocs.de/volltexte/2013/7863/pdf/ZfPaed_44.Beiheft.pdf – Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen
  23. https://www.flexispot.de/blog/8-strategien-zur-steigerung-der-motivation – 8 Strategien zur Steigerung der Motivation | FlexiSpot
  24. https://www.physiologie.uni-bonn.de/de/forschung/ag-grunwald/das-geheimnis-der-motivation – Das Geheimnis der Motivation
  25. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-56468-4_68 – Physiologische Grundlagen von Emotion und Motivation
  26. https://www.sportsperformancebulletin.com/psychology/coping-with-emotions/motivation-in-sports-psychology – Motivation in Sports Psychology
  27. https://appliedsportpsych.org/resources/resources-for-coaches/extrinsic-rewards-and-motivation/ – Extrinsic Rewards and Motivation | Association for Applied Sport Psychology
  28. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9224480/ – Sport Motivation from the Perspective of Health, Institutional Embeddedness and Academic Persistence among Higher Educational Students
  29. https://www.scribbr.de/aufbau-und-gliederung/fazit-beispiel/ – Fazit Beispiel einer Bachelorarbeit
  30. https://fazit.de/en/references/magazines – Magazines
  31. https://www.fritz.tips/motivation-die-7-groessten-irrtuemer – Was versteht man unter Motivation?
Back To Top