motivationsschreiben

motivationsschreiben

motivationsschreiben

Ein Motivationsschreiben ist heute sehr wichtig, egal ob für einen Job oder einen Studienplatz. In Deutschland nutzt man es bei etwa einem von vier Bewerbungen1. Es ist mehr als nur ein Zusatz; es zeigt, wer du bist und was du leidenschaftlich magst. Ein gutes Motivationsschreiben sollte nicht länger als eine DIN A4-Seite sein, idealerweise 300 bis 400 Wörter1.

Es ist wichtig, Schlüsselbegriffe aus der Stellenanzeige zu nutzen. Zeige, warum du für den Job geeignet bist und was dich motiviert2.

Wichtige Erkenntnisse

  • Ein Motivationsschreiben sollte die eigene Motivation und Qualifikationen klar präsentieren.
  • Die erste Satz ist entscheidend für einen positiven ersten Eindruck.
  • Ein strukturiertes Layout mit klaren Abschnitten wird empfohlen.
  • Vermeiden Sie unsichere Formulierungen im Schluss.
  • Persönliche Anpassungen sind wichtig, um sich von anderen Bewerbungen abzuheben.

Was ist ein Motivationsschreiben?

Das Motivationsschreiben, oft als dritte Seite bezeichnet, ist eine freiwillige Ergänzung zur Bewerbung. Es wird zwischen dem Deckblatt und dem Lebenslauf eingefügt3. Der Zweck dieses Schreibens ist es, die persönliche Motivation für einen bestimmten Studiengang, Job oder ein Stipendium zu erklären4.

Im Gegensatz zu einem standardisierten Bewerbungsschreiben, ermöglicht das Motivationsschreiben den Bewerbenden, ihre individuellen Werte, Kompetenzen und Erfahrungen zu präsentieren. Es hilft, die eigene Persönlichkeit zum Ausdruck zu bringen35.

Das Motivationsschreiben ist nicht immer nötig, wird aber oft vom Arbeitgeber gefordert. Es kann die Chancen erhöhen, auf den Stapel für die engere Auswahl zu gelangen. So steigt die Aussicht auf ein Vorstellungsgespräch4.
Die ideale Länge für ein Motivationsschreiben liegt zwischen einer und zwei Seiten. Eine klare Struktur aus Einleitung, Hauptteil und Schluss ist empfohlen35.

Ein gut formuliertes Motivationsschreiben ermöglicht es, den eigenen Werdegang näher zu erläutern. Es bietet auch die Möglichkeit, kreative Ansätze zu verwenden. Das kann zu einer positiven Wahrnehmung beim potenziellen Arbeitgeber führen4. Mehr über den Aufbau und die Anforderungen an ein Motivationsschreiben erfahren Sie auf dieser Seite.

Motivationsschreiben vs. Bewerbungsschreiben

Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen einem Motivationsschreiben und einem Bewerbungsschreiben zu verstehen. Ein Motivationsschreiben ist nicht dasselbe wie ein Bewerbungsschreiben6. Es geht um persönliche Motivation und Werte, nicht nur um fachliche Fähigkeiten. Es wird in der ersten Person geschrieben, was die persönlichen Gründe klar macht.

Viele Unternehmen fordern heute ein Motivationsschreiben6. Es ist eine Chance, eigene Ziele und Motivationen zu zeigen. Das Schreiben sollte klar und ohne Floskeln sein. Es sollte den Nutzen für das Unternehmen und die Relevanz des Bewerbers betonen.

Ein Motivationsschreiben hat bestimmte Teile wie den Briefkopf und den Schluss6. Es kann in Fließtext oder Aufzählungen geschrieben werden. Das Ziel ist, den Leser zu einer Handlung zu bewegen6. Eine fehlerfreie Bewerbung ist wichtig, egal ob per E-Mail oder Papier7.

Merkmale Motivationsschreiben Bewerbungsschreiben
Fokus Persönliche Motivation Fachliche Qualifikationen
Form Ich-Form, emotionale Ansprache Objektiv, formell
Struktur Briefkopf, Einleitung, Hauptteil Einleitung, Hauptteil, Schluss
Zweck Vorstellung der persönlichen Beweggründe Zusammenfassung der beruflichen Fähigkeiten
Vorlage Aufzählungen erlaubt Fließtext empfohlen

Wann ist ein Motivationsschreiben erforderlich?

Ein Motivationsschreiben ist nicht immer nötig. Doch oft wird es gefordert, vor allem bei Stipendien und Initiativbewerbungen. Es zeigt, warum man für die Stelle geeignet ist8. Wenn das Bewerbungsformular ein Motivationsschreiben verlangt, sollte man es hinzufügen9.

Man sollte die Bedingungen der Stelle genau prüfen. Die Anforderungen können unterschiedlich sein.

Das Motivationsschreiben zeigt, was man persönlich bewegt und warum man für die Stelle geeignet ist9. Es ist anders als ein normales Bewerbungsschreiben. Es geht um persönliche Ziele und Entwicklung10. Es sollte eine Seite lang sein und klare Gründe für die Bewerbung enthalten8.

Man sollte authentisch bleiben und was Besonderes macht, hervorheben. Ein gutes Motivationsschreiben kann einen großen Unterschied machen8. Es sollte keine Doppelungen aus dem Lebenslauf enthalten. Es geht um persönliche Qualitäten8.

Wie schreibe ich ein überzeugendes Motivationsschreiben?

Um ein überzeugendes Motivationsschreiben zu erstellen, sind einige Schritte wichtig. Es ist wichtig, die Neugier des Lesers zu wecken. Persönliche und ansprechende Einstiegssätze sind ideal, um den Leser sofort zu fesseln11.

Es ist auch wichtig, sich gründlich über das Unternehmen zu informieren. So kann man zeigen, wie gut man zur Stelle passt11.

Die Struktur des Schreibens ist entscheidend. Es sollte aus Einleitung, Hauptteil und Schluss bestehen. Im Hauptteil sollte man seine Qualifikationen und Stärken präsentieren. Es ist wichtig, den eigenen USP zu betonen und auf die Anforderungen des Unternehmens einzugehen11.

Um Spannung zu schaffen, sind eindrucksvolle Aufmacher gut. Sie sollten persönliche Geschichten oder dynamische Beschreibungen enthalten. So erreicht man die Leser emotional12.

Man sollte Fachbegriffe vermeiden, um das Schreiben verständlich zu halten13. Es ist wichtig, die Informationen genau zu prüfen, um einen guten Eindruck zu machen. Eine gründliche Selbstkontrolle ist unerlässlich13.

Das Motivationsschreiben sollte auf den persönlichen Mehrwert für das Unternehmen fokussiert sein. Es sollte nicht nur das eigene Leben beschreiben, sondern auch die eigene Persönlichkeit und Motivation zeigen11.

Struktur und Aufbau eines Motivationsschreibens

Ein Motivationsschreiben sollte klar strukturiert sein. Das macht es leichter zu lesen und hinterlässt einen guten Eindruck. Es beginnt oft mit einem Briefkopf, persönlichen Daten und einer fesselnden Überschrift.

Die Einleitung soll spannend sein und den Leser interessieren. Der Hauptteil präsentiert dann die wichtigsten Argumente und Fähigkeiten des Bewerbers. Am Schluss wird die Vorfreude auf eine Antwort betont.

Ein Motivationsschreiben sollte eine DIN A4-Seite lang sein, was etwa 300 bis 400 Wörter macht. Es sollte eine klare Struktur haben, mit einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss14. Die Formulierung sollte klar und prägnant sein15.

Es ist wichtig, dass der Aufbau mit den anderen Bewerbungsunterlagen harmoniert. Man kann entweder in einem Fließtext oder in Formaten wie Aufzählungen schreiben16.

Ein gutes Motivationsschreiben weckt das Interesse der Leser und zeigt seine Qualifikationen auf. Es sollte die Vorteile des Bewerbers klar darstellen16. Die richtige Struktur und der gezielte Aufbau können die Chancen erhöhen.

Wichtige Inhalte im Motivationsschreiben

Ein gutes Motivationsschreiben ist sehr wichtig für Bewerbungen. Es sollte gut durchdacht sein. Wichtig sind das persönliche Interesse am Unternehmen oder der Studiengang und die Darstellung der eigenen Fähigkeiten. Dazu gehören Fachkompetenzen und persönliche Stärken.

Die Inhalte sollten klar und überzeugend sein. Bewerber sollten ihre Stärken mit Beispielen zeigen. Das zeigt, wie gut sie für die Position geeignet sind. Es ist auch wichtig, die Inhalte gut zu analysieren, vor allem für Studienbewerbungen17. Alle wichtigen Punkte sollten klar und ordentlich dargestellt werden18.

Bei Bewerbungen um Stipendien ist es gut, soziales oder ehrenamtliches Engagement zu zeigen. Das kann die Chance auf eine positive Antwort erhöhen17.

Relevante Punkte Beispiele
Persönliches Interesse Fernweh und kulturelle Neugier
Fachliche Qualifikationen Studienleistungen und Praktika
Soft Skills Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit
Engagement Ehrenamtliche Tätigkeiten

Man sollte unpersönliche Anreden und Rechtschreibfehler vermeiden. Klare und aktive Formulierungen zeigen Motivation und Engagement18.

Länge des Motivationsschreibens

Ein Motivationsschreiben sollte nicht länger als eine DIN A4-Seite sein. Es sollte zwischen 300 und 400 Wörtern liegen. Dieser Schreibstil hilft, den Leser nicht zu überwältigen und alle wichtigen Infos zu teilen19. Es ist wichtig, die Stärken und Qualifikationen des Bewerbers zu betonen19.

Für eine akademische Bewerbung sollte das Schreiben 250 bis 750 Wörter haben. Viele Hochschulen fordern ein Motivationsschreiben20. Es ist besonders wichtig für Masterstudiengänge oder Studien im Ausland20. Ein guter Schreibstil macht den Bewerber stärker.

Man sollte Fehler wie einen sachlichen Ton oder das Kopieren von Vorlagen vermeiden. Das schützt die Professionalität des Schreibens19. Am Ende sollte das Schreiben das Interesse an einer Zusammenarbeit zeigen und Selbstvertrauen ausdrücken19.

Typ Empfohlene Länge Wörter
Motivationsschreiben für eine Bewerbung 1 Seite (DIN A4) 300 – 400
Motivationsschreiben fürs Studium 250 – 750 Wörter 250 – 750

Tipps für die Gestaltung Ihres Motivationsschreibens

Die Gestaltung Ihres Motivationsschreibens ist sehr wichtig. Sie hilft, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Ein gutes Design zeigt Ihre Kreativität und Ihr Engagement. Vermeiden Sie Klischees und Standardformulierungen, um Ihre Einzigartigkeit zu zeigen. Ein spannender Satz am Anfang weckt die Neugier des Lesers.

Stellen Sie sicher, dass Ihre Werte mit der Unternehmenskultur passen. Der Leser sollte eine Verbindung zwischen Ihnen und dem Unternehmen spüren. Ein Motivationsschreiben ist in etwa jeder vierten Bewerbung wichtig und kann Ihre Chancen erhöhen21. Nutzen Sie eine klare und positive Sprache, die echt bleibt.

Hier sind einige Tipps für ein ansprechendes Motivationsschreiben:

  • Verwenden Sie sinnvolle Zwischenüberschriften zur Verbesserung der Lesbarkeit.
  • Betonen Sie Ihre Relevanz für die ausgeschriebene Stelle.
  • Vermeiden Sie Rechtschreib- und Grammatikfehler.
  • Ihre Schriftart und Größe sollten mit dem Bewerbungsschreiben übereinstimmen.
  • Unterteilen Sie das Schreiben in Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Ein Motivationsschreiben sollte nicht länger als eine DIN A4 Seite sein22. Es sollte individuell und professionell sein. Achten Sie auf eine gute Struktur und einen klaren roten Faden. Kreativität und Individualität sind wichtig für ein gutes Ergebnis. Fehler wie das Wiederholen von Lebenslaufinformationen sollten vermieden werden23.

Gestaltung Motivationsschreiben

Mit diesen Tipps zur Gestaltung Ihres Motivationsschreibens können Sie ein beeindruckendes Dokument erstellen. Es zeigt Ihre Kreativität und Ihr Engagement. Denken Sie daran, dass Ihr Schreiben informativ, kreativ und ansprechend sein sollte.

Motivationsschreiben für Stipendien

Ein Motivationsschreiben ist sehr wichtig, wenn man ein Stipendium anträgt. Viele Stiftungen wollen eine Seite in der Bewerbungsmappe sehen, um die Bewerber zu prüfen24. Bewerber sollten klare Antworten geben, die ihre Pläne und den Nutzen des Stipendiums zeigen25.

Ein gutes Motivationsschreiben hebt die Stärken des Bewerbers hervor. Es zeigt auch, dass man die Mission der Stiftung versteht und wie das Stipendium die eigene Entwicklung fördert26. Man sollte den finanziellen Aspekt nur erwähnen, wenn es wichtig ist24. Es ist auch wichtig, sich von anderen abzuheben und beeindruckende Inhalte zu präsentieren26.

Um ein gutes Motivationsschreiben zu schreiben, sollte man Floskeln vermeiden. Man sollte authentisch und informativ schreiben26. Eine klare Struktur ist wichtig, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen26.

Initiativbewerbung und Motivationsschrift

Das Motivationsschreiben ist sehr wichtig in einer Initiativbewerbung. Es hilft, das Interesse des Unternehmens zu wecken. Der Bewerber sollte seine Motivation und Fähigkeiten klar zeigen. Es ist wichtig, authentisch und aufschlussreich zu sein.

Das Motivationsschreiben sollte nicht länger als eine DIN A4-Seite sein27. Eine Schriftgröße von 10 bis 12 ist gut für die Lesbarkeit27. Es ist wichtig, den Text an das Unternehmen anzupassen. So zeigt man, dass man die Werte des Unternehmens versteht.

Um ein einzigartiges Motivationsschreiben zu schreiben, sollte man nicht nur seine Fähigkeiten zeigen. Man sollte auch einen persönlichen Eindruck hinterlassen. Ein kreativer Einstieg weckt das Interesse. Im Hauptteil sollte man erklären, warum man motiviert ist.

Man kann das Motivationsschreiben durch kreative Überschriften und Beispiele aus der Erfahrung bereichern. Man sollte einfache Schriftarten wie Arial oder Times New Roman nutzen27. Das Motivationsschreiben ist eine Chance, sich abzuheben. Feedback von Dritten kann helfen, die Botschaft zu verbessern.

Muster und Vorlagen für ein Motivationsschreiben

Viele Muster und Vorlagen helfen, ein Motivationsschreiben zu erstellen. Sie helfen, den richtigen Schreibstil zu finden und das Layout anzupassen. Webseiten wie Karrierebibel.de bieten viele Vorlagen, die für Bewerber geeignet sind. Es ist wichtig, diese Muster nur als Inspiration zu nutzen, um eigene Ideen zu entwickeln.

Ein Motivationsschreiben zeigt, warum man sich für eine Stelle oder ein Studium interessiert. Es kann die Motivation und die wichtigsten Fähigkeiten zeigen. Das kann die Chance auf Erfolg erhöhen28. Für Studienbewerbungen sind individuelle Motivationsschreiben wichtig, um nicht abgelehnt zu werden29. Das Schreiben sollte zum Rest der Bewerbung passen, wie Schriftarten und -größen28.

Typ Vorlage Beschreibung
Standard Allgemeine Vorlage Eine einfache Vorlage, die für verschiedene Zwecke angepasst werden kann.
Akademisch Vorlage für Studienbewerbungen Fokussiert auf akademische Qualifikationen und Ziele.
Kreativ Vorlage für kreative Berufe Gestalterische Elemente, die die Kreativität des Bewerbers unterstreichen.
Führungsposition Vorlage für Führungskräfte Hier werden besondere Qualifikationen und Erfahrungen hervorgehoben30.

Ein gut strukturiertes Motivationsschreiben erleichtert den Bewerbungsprozess. Es bietet mehr Gestaltungsmöglichkeiten als ein Bewerbungsschreiben. Wichtig ist, wichtige Punkte klar zu machen, um die Motivation zu zeigen28.

Dos und Don’ts beim Verfassen eines Motivationsschreibens

Beim Verfassen eines Motivationsschreibens gibt es wichtige Dos und Don’ts. Seien Sie kreativ und ehrlich, vermeiden Sie Übertreibungen. Nutzen Sie konkrete Beispiele und eine klare Gliederung. Ein gut strukturiertes Schreiben ist sehr wichtig.

Vermeiden Sie lange Sätze und Floskeln. Eine zu formelle Sprache kann nicht gut sein. Halten Sie sich an die Empfehlungen, wie Umfang und Schriftgröße, um lesbar zu bleiben31.

Ein guter Tipp: Nutzen Sie eine persönliche Anrede. Vermeiden Sie irrelevante Erfahrungen und zu persönliche Details. Ein klarer Call-to-Action am Ende kann sehr hilfreich sein31.

Entfernen Sie Doppelungen und achten Sie auf die korrekte Schreibweise. So schaffen Sie einen professionellen Eindruck32.

Einleitung: Den ersten Eindruck schaffen

Die Einleitung eines Motivationsschreibens ist sehr wichtig. Sie beeinflusst, wie der Leser den Bewerber sieht. Forschungen zeigen, dass Personalverantwortliche nur sieben Sekunden brauchen, um einen ersten Eindruck zu bekommen33.

Ein guter Einstieg weckt Emotionen und weckt die Neugier des Lesers34. Es ist besser, allgemeine Phrasen zu vermeiden und individuelle Ansätze zu nutzen. Man sollte nicht mit dem Satz beginnen: „Hiermit bewerbe ich mich auf die in xy ausgeschriebenen Stelle“34.

Stattdessen sollte man persönliche Geschichten erzählen oder Fragen stellen, die das Interesse wecken35. Der Einstieg sollte nicht zu lang sein. Experten raten, ihn auf zwei bis drei Sätze zu beschränken33.

Einleitungen, die auf die Jobangebote und deren Anforderungen eingehen, sind sehr wichtig35. Sie zeigen, dass der Bewerber sich ernsthaft mit der Stelle auseinandersetzt. Es ist gut, auf spezifische Keywords in der Stellenausschreibung zu verweisen35. Eine durchdachte Einleitung ist der Schlüssel zu einem guten Motivationsschreiben.

Hauptteil: Ihre Qualifikationen präsentieren

Im Hauptteil des Motivationsschreibens ist es wichtig, die eigenen Qualifikationen klar zu zeigen. Berufseinsteiger sollten ihre Stärken und Kenntnisse betonen. So hinterlassen sie einen guten Eindruck36.

Berufserfahrene und Führungskräfte sollten ihre Erfahrungen und Erfolge hervorheben. Das hilft, überzeugend zu wirken36. Der Hauptteil sollte gut strukturiert sein, um den Weg zur gewünschten Position zu zeigen36.

Ein guter Hauptteil kann den Unterschied zwischen einem Vorstellungsgespräch und einer Absage ausmachen37. Es ist ratsam, ihn in drei bis fünf Absätze zu teilen. Jeder Absatz sollte bestimmte Qualifikationen und Erfahrungen behandeln37.

Quantifizierbare Erfolge sind wichtig, um die eigenen Leistungen zu belegen. Zum Beispiel eine Umsatzsteigerung um einen bestimmten Prozentsatz37.

Aktive Verben zeigen, wie man in Projekten aktiv war. Kommunikative und soziale Fähigkeiten sollten durch Beispiele unterstrichen werden. Teamführungserfahrungen sind besonders eindrucksvoll, um sich abzuheben37.

Die Auswahl der richtigen Qualifikationen ist entscheidend. Sie sollte die Anforderungen der Stelle erfüllen und das Unternehmen von der eigenen Eignung überzeugen37.

Schluss: Positiven Eindruck hinterlassen

Der Schluss eines Motivationsschreibens ist sehr wichtig. Er hilft, einen guten Eindruck bei den Personalverantwortlichen zu machen. Ein guter Schluss kann die Chancen auf den Job steigern. Deshalb sollte man ihn gut überlegen.

Personalverantwortliche achten besonders auf den Schlusssatz. Er sollte klare Infos wie das Gehalt oder den Eintrittstermin enthalten. Zum Beispiel: „Meine Gehaltsvorstellungen belaufen sich aktuell auf X Euro brutto im Jahr“ und „Bei Wahrung einer X-monatigen Kündigungsfrist stehe ich Ihnen ab dem XX.XX.XXXX gerne zur Verfügung“3839.

Ein guter Ausklang zeigt Selbstbewusstsein. Man sollte den Konjunktiv vermeiden. Besser sind direkte Aufforderungen statt passiver Formulierungen. Zum Beispiel: „Bitte lassen Sie mich wissen, wann ich Ihnen meine Fähigkeiten in einem Gespräch näher präsentieren kann“3940.

Ein Schlusssatz kann über die eigene Motivation oder die Wunsch nach einer Antwort sprechen. Ein Beispiel: „Ich freue mich, von Ihnen zu hören und hoffe auf eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch.“ Ein solcher Schlusssatz betont das Engagement und bleibt im Gedächtnis3839.

Fazit

Ein gutes Motivationsschreiben kann den Unterschied zwischen einer Einladung zum Vorstellungsgespräch und einer Absage bedeuten. Heute sind Motivationsschreiben ein wichtiger Teil der Bewerbung. Doch die Diskussion darüber, ob sie noch zeitgemäß sind, läuft in der HR-Branche41.

Ein Motivationsschreiben sollte klar und auf die Stelle zugeschnitten sein. Es sollte nicht nur Floskeln enthalten, sondern die Persönlichkeit und Qualifikationen des Bewerbers zeigen41. Es sollte nicht länger als eine A4-Seite sein und neue Aspekte bringen, um den Personalverantwortlichen einen Mehrwert zu bieten42.

Es ist klug, die Tipps und Strategien zu befolgen, um ein inspirierendes Motivationsschreiben zu schreiben. Das erhöht die Chance auf eine positive Antwort und zeigt den Bewerber in bestem Licht. Ein optimistischer Schlussteil hinterlässt einen bleibenden Eindruck41.

FAQ

Was ist der Zweck eines Motivationsschreibens?

Ein Motivationsschreiben zeigt, warum man sich für eine Stelle, ein Studium oder ein Stipendium eignet. Es ist eine kreative Ergänzung zur Bewerbung. Es hilft, die eigene Persönlichkeit und Leidenschaft zu zeigen.

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem Motivationsschreiben und einem Bewerbungsschreiben?

Ein Bewerbungsschreiben zeigt die fachlichen Qualifikationen. Ein Motivationsschreiben geht auf die persönliche Motivation und Werte ein. Es wird in der ersten Person geschrieben und sollte den Lebenslauf nicht wiederholen.

Wann sollte ich ein Motivationsschreiben beifügen?

Motivationsschreiben sind oft bei Stipendien, Weiterbildungen oder Initiativbewerbungen gefragt. Sie sind nur dann nötig, wenn sie explizit gefordert werden. Sie können die Chance auf ein Vorstellungsgespräch erhöhen.

Wie kann ich ein überzeugendes Motivationsschreiben verfassen?

Konzentriere dich auf deine Motivation und Eignung. Mach dich gut über das Unternehmen informiert. Nutze klare Argumente und persönliche Beispiele, um deine Eignung zu zeigen.

Was sind die wichtigsten Bestandteile eines Motivationsschreibens?

Ein gutes Motivationsschreiben hat einen klaren Aufbau. Es braucht einen Briefkopf, eine Überschrift, eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. Jedes Element sollte klar sein.

Wie lang sollte ein Motivationsschreiben sein?

Es sollte nicht länger als eine DIN A4-Seite sein, also 300 bis 400 Wörter. Eine klare Sprache ist wichtig, um den Leser nicht zu überfordern.

Welche kreativen Elemente kann ich in mein Motivationsschreiben einbringen?

Nutze persönliche und kreative Elemente. Vermeide Floskeln. Beginne mit einem fesselnden Satz und zeige, wie deine Werte mit denen des Unternehmens übereinstimmen.

Welche Anforderungen bestehen bei einem Motivationsschreiben für Stipendien?

Im Motivationsschreiben für Stipendien solltest du deine Ziele und deinen Beitrag klar machen. Erkläre, warum du das Stipendium brauchst und wie es dir hilft, deine Ziele zu erreichen.

Was ist bei einer Initiativbewerbung zu beachten?

Bei einer Initiativbewerbung ist das Motivationsschreiben sehr wichtig. Es zeigt dein Interesse am Unternehmen und deine persönlichen Beweggründe. Zeige, warum du für das Unternehmen geeignet bist.

Wie sollte die Einleitung eines Motivationsschreibens gestaltet sein?

Die Einleitung sollte das Interesse wecken. Nutze eine direkte Ansprache und einen individuellen Schreibstil. Vermeide allgemeine Einleitungssätze, um eine persönliche Verbindung herzustellen.

Welche Dos und Don’ts sollte ich beim Schreiben beachten?

Nutze Kreativität, Authentizität und aktive Formulierungen. Vermeide Komplexität, Floskeln und formelle Sprache. Eine klare Struktur und emotionale Balance sind wichtig.

Quellenverweise

  1. https://karrierebibel.de/motivationsschreiben/ – Motivationsschreiben: Muster Bewerbung, Aufbau + Vorlage
  2. https://bewerbung.com/unterschied-anschreiben-motivationsschreiben/ – Anschreiben vs. Motivationsschreiben – was ist der Unterschied?
  3. https://www.stepstone.de/magazin/artikel/motivationsschreiben – Das perfekte Motivationsschreiben – Tipps, Beispiele, Dos & Don’ts
  4. https://www.die-bewerbungsschreiber.de/motivationsschreiben – Motivationsschreiben – Muster & Tipps von Bewerbungsprofis
  5. https://lebenslaufdesigns.de/motivationsschreiben – Motivationsschreiben: Muster & Vorlagen + Tipps, Beispiele
  6. https://www.oesterreichjobs.com/motivationsschreiben/ – Motivationsschreiben vs Bewerbungsschreiben: Unterschied und Aufbau
  7. https://www.oesterreich.gv.at/themen/arbeit_beruf_und_pension/jobsuche/bewerbungstipps/Seite.171010.html – Bewerbungsschreiben bzw. Motivationsschreiben für Jobs
  8. https://www.mein-studium-karriere.de/bewerbung/bewerbungsunterlagen/motivationsschreiben/motivationsschreiben-bewerbung/ – Motivationsschreiben für die Bewerbung | Beispiele, Muster & Tipps
  9. https://www.christian-b-rahe.de/bewerbung/motivationsschreiben-was-gehoert-hinein/ – Motivationsschreiben: Was gehört hinein? › BewerbungsCoach Christian B. Rahe
  10. https://jobhub.de/anschreiben-vs-motivationsschreiben-was-ist-der-unterschied/ – Anschreiben vs. Motivationsschreiben – was ist der Unterschied? – jobhub
  11. https://selmakuyas.com/wie-du-ein-erfolgssicheres-motivationsschreiben-erstellst/ – Bewerbungsblog | Wie Du im Motivationsschreiben überzeugst
  12. https://blog.frankfurt-school.de/de/how-to-write-a-captivating-motivational-essay/ – Wie man ein überzeugendes Motivationsschreiben verfasst
  13. https://www.izp-personaldienste.de/blog/detail/tipps-fuer-ein-ueberzeugendes-bewerbungsschreiben.html – Tipps für ein überzeugendes Bewerbungsschreiben
  14. https://www.karrieresprung.de/motivationsschreiben/ – Motivationsschreiben: Aufbau, Beispiele, Formulierungen, Tipps
  15. https://www.studentjob.ch/bewerbungstipps/motivationsschreiben-tipps-und-vorlagen – Motivationsschreiben: Aufbau, Inhalt & Tipps | StudentJob CH
  16. https://studyflix.de/ausbildung/karriere-ausbildung/motivationsschreiben-5680 – Motivationsschreiben • Muster, Tipps & Beispiele
  17. https://www.brunel.net/de-de/karriere-lexikon/motivationsschreiben – Motivationsschreiben | Inhalt, Kriterien & Tipps
  18. https://www.unibe.ch/studium/beratungsangebote/career_service/bewerbung/bewerbungsdossier/motivationsschreiben/index_ger.html – Motivationsschreiben
  19. https://www.ingenieur.de/karriere/bewerbung/motivationsschreiben-beispiele-formulierungen-und-tipps-zum-aufbau/ – Motivationsschreiben: Beispiele, Formulierungen und Tipps zum Aufbau
  20. https://www.mein-studium-karriere.de/bewerbung/bewerbungsunterlagen/motivationsschreiben/motivationsschreiben-studium/ – Motivationsschreiben fürs Studium | Infos, Tipps & Muster
  21. https://www.personalkampagne.de/motivationsschreiben-tipps-und-tricks/ – Motivationsschreiben – die besten Tipps und Tricks – PersonalKampagne
  22. https://www.mein-studium-karriere.de/bewerbung/bewerbungsunterlagen/motivationsschreiben/ – Motivationsschreiben ~ Tipps, Tricks & einfache Anleitung
  23. https://www.suedtirolerjobs.it/blog/perfektes-motivationsschreiben – Das perfekte Motivationsschreiben | 10 Tipps
  24. https://www.e-fellows.net/stipendien/motivationsschreiben-stipendium – So punktest du im Motivationsschreiben fürs Stipendium
  25. https://www.azubiyo.de/bewerbung/motivationsschreiben/stipendium/ – Ausbildung & Duales Studium – Die Stellenbörse mit Eignungs-Check | Azubiyo
  26. https://www.mein-studium-karriere.de/bewerbung/bewerbungsunterlagen/motivationsschreiben/motivationsschreiben-stipendium/ – Motivationsschreiben fürs Stipendium | Beispiele, Muster & Tipps
  27. https://www.stepstone.at/Karriere-Bewerbungstipps/motivationsschreiben-einfach-gemacht/ – Das perfekte Motivationsschreiben
  28. https://bewerbung.net/motivationsschreiben – Motivationsschreiben – Tipps zum Inhalt [+Word Vorlage]
  29. https://bewerbung.co/motivationsschreiben – Motivationsschreiben – Kostenlose Muster, Vorlagen und Tipps – Bewerbung.co
  30. https://www.die-bewerbungsschreiber.ch/motivationsschreiben – Motivationsschreiben – Muster & Tipps von Bewerbungsprofis
  31. https://www.sogehtzukunft.at/lernen-fuers-leben/lernen-fuers-leben-motivationsschreiben/ – Tipps für die Bewerbung – Teil 2: Das Motivationsschreiben • WK der Banken und Versicherungen
  32. https://lehre.jobboerse.gv.at/bewerbung/deine-bewerbungsunterlagen/motivationsschreiben/ – Dein Motivationsschreiben – Lehre beim Bund
  33. https://www.jobseeker.com/de/bewerbungsschreiben/artikel/einleitung – Einleitung Bewerbungsschreiben – so gelingt sie!
  34. https://diebusinesscoach.at/motivationsschreiben-erster-satz/ – Den ersten Satz im Motiva­tions­schreiben erfolg­reich gestalten! ⋆ die Businesscoach
  35. https://www.absolventa.de/karriereguide/bewerbung/einleitungssatz-bewerbung – Einleitungssatz Bewerbung: Die 20 besten Beispiele und Tipps vom HR-Profi
  36. https://lebenslaufdesigns.de/bewerbungsschreiben-hauptteil – Hauptteil der Bewerbung: Tipps & Beispiele fürs Anschreiben
  37. https://www.die-bewerbungsschreiber.de/bewerbung-hauptteil – Bewerbung Hauptteil – Beispiele + Muster von Profis
  38. https://www.orizon.de/de/karriereratgeber/schlusssatz-bewerbung – So gelingt der Schlusssatz Ihrer Bewerbung – Beispiele, Tipps & Muster
  39. https://www.stepstone.de/magazin/artikel/der-schlussatz-in-deiner-bewerbung – Schlusssatz in der Bewerbung: Beispiele, Tipps, Formulierungen
  40. https://www.die-bewerbungsschreiber.ch/schlusssatz-bewerbung – Schlusssatz Bewerbung – So gelingt er garantiert
  41. https://www.personalwissen.de/personalbeschaffung/recruiting/bewerbung/motivationsschreiben-anschreiben/ – Motivationsschreiben: Muster, Aufbau, Beispiele für die Dritte Seite
  42. https://towerconsult.de/bewerberblog/2023/06/motivationsschreiben-darauf-musst-du-achten/ – Motivationsschreiben – Darauf musst du achten
Back To Top