Wussten Sie, dass mehr als 70% der Studierenden die mündliche Prüfung als sehr anspruchsvoll empfinden? Diese Zahl zeigt, wie wichtig eine gute Vorbereitung ist. Sie hilft, Prüfungsangst zu überwinden und gut zu präsentieren1.
In diesem Artikel finden Sie alles, was Sie für den Erfolg brauchen. Von der Vorbereitung bis zu nützlichen Tipps für Ihre Präsentation. Wichtig ist, dass Sie Ihr Wissen selbstbewusst präsentieren können1. Mit unseren Ratschlägen können Sie Ihre Nervosität meistern und den Prüfungstermin mit Zuversicht angehen.
Schlüsselerkenntnisse
- Mündliche Prüfungen erfordern gezielte Konzentration.
- Die Vorbereitung auf mündliche Prüfungen ist entscheidend für den Erfolg.
- Selbstbewusstsein ist bei der Präsentation von Wissen besonders wichtig.
- Regelmäßiges Üben von Referaten kann die Sicherheit erhöhen.
- Eine entspannte Sitzhaltung unterstützt die Konzentration.
- Wissen über den Prüfer kann helfen, die Prüfung besser zu meistern.
Einführung in die mündliche Prüfung
Die mündliche Prüfung ist ein wichtiger Teil der Bildung. Hier zeigen Prüflinge ihr Wissen und Können. Oft fühlt man sich dabei nervös, vor allem bei der ersten Prüfung.
Die Dauer einer mündlichen Prüfung beträgt 15 bis 20 Minuten. Es gibt 10 Minuten Vorbereitungszeit für Teil B und C2.
Die Prüfung deckt verschiedene Niveaustufen ab. Sie richtet sich meist nach dem Niveau B1 und B2 des GeR. Die Bewertung basiert zu 20 % auf dem Inhalt und zu 80 % auf der Sprache2.
Prüflinge zeigen hier ihre Fähigkeit, gut zu kommunizieren. Das ist genauso wichtig wie das Wissen, das sie zeigen2.
Ein zweisprachiges Wörterbuch kann während der Vorbereitung helfen. Es verringert die Nervosität und ermöglicht einen klaren Zugang zu den Themen. Diese Prüfung ist eine Chance, die mündliche Ausdrucksfähigkeit zu verbessern.
Die Bedeutung der Vorbereitung für die mündliche Prüfung
Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg in der mündlichen Prüfung. Diese Prüfung ist in vielen Bildungseinrichtungen und beruflichen Bereichen üblich. Es ist ratsam, frühzeitig zu beginnen, um sich gut vorzubereiten und Prüfungsangst zu reduzieren3 .
Frühzeitige und gründliche Vorbereitung
Früh und gründlich vorzubereiten hilft, den Lernstoff gut zu verstehen. Ein Lernplan ist dabei sehr wichtig. Er sollte Zeit für unerwartete Ereignisse einplanen, um den Stress zu verringern. Es ist auch wichtig, die schwierigen Themen zu erkennen und sie gut zu organisieren4 .
Den Lernstoff effizient strukturieren
Die Strukturierung des Lernstoffs ist ein wichtiger Schritt. Durch Zusammenfassungen und das Zusammenfassen von wichtigen Informationen lernen Sie besser. Durch das Üben von Prüfungssituationen und Probendurchläufen festigen Sie Ihr Wissen und bauen Sie Ihr Selbstvertrauen auf5 .
Vorbereitungsphase | Ziele |
---|---|
Frühe Planung | Vertrautmachen mit dem Thema |
Lernplan erstellen | Effiziente Strukturierung des Lernstoffs |
Zusammenfassungen anfertigen | Nachhaltiges Lernen |
Probendurchläufe | Reduzierung von Prüfungsangst |
Tipps gegen Prüfungsangst
Prüfungsangst ist ein großes Problem für viele Studierende. 40% der Schüler fühlen sich trotz guter Vorbereitung angespannt6. Diese Angst beeinträchtigt das Selbstvertrauen und die Leistung in Prüfungen. Um damit umzugehen, sind Entspannungstechniken und Visualisierung sehr wichtig.
Methoden zur Entspannung vor der Prüfung
Es ist klug, Entspannungstechniken zu lernen, die die Nerven beruhigen. Tiefes Atmen oder Meditation können helfen, Stress zu reduzieren. Stress kann zu physischen Symptomen wie schwitzigen Händen führen7. Ein gutes Training in Entspannungstechniken kann vor Prüfungen sehr hilfreich sein.
Visualisierungstechniken für mehr Selbstvertrauen
Visualisierung stärkt das Selbstvertrauen. Wenn man sich einen erfolgreichen Prüfungsverlauf vorstellt, wird die Nervosität geringer. Studien zeigen, dass Power Poses den Testosteronspiegel steigen lassen und den Cortisolspiegel senken8. Durch regelmäßiges Üben und positive Selbstvisualisierung kann man Prüfungsangst verringern.
Die mündliche Prüfung proben
Proben sind sehr wichtig, um sich auf die mündliche Prüfung vorzubereiten. Sie helfen, Nervosität zu verringern und das Prüfungsformat zu lernen. Viele finden die mündliche Prüfung herausfordernd, weil sie oft zum ersten Mal sind9.
Regelmäßiges Üben mit Freunden oder Familie macht die Prüfung realistisch. Es baut Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten auf.
Bei der Vorbereitung ist es wichtig, nicht nur Wissen zu sammeln. Man sollte auch üben, frei zu sprechen. Es hilft, präzise und souverän zu antworten. Man sollte auch lernen, kurze Pausen einzulegen, um sich zu sammeln9.
Simulierte Prüfungen mit erfahrenen Prüfern bieten wertvolles Feedback. Dieses Feedback hilft, sich zu verbessern und die Prüfungsanforderungen besser zu verstehen10.
Selbstbewusst auftreten bei der Prüfung
Ein selbstbewusstes Auftreten ist sehr wichtig für den Erfolg bei Prüfungen. Prüfer beginnen oft mit offenen Fragen, um das Gespräch zu starten. Es ist wichtig, angemessen zu reagieren und durch Körpersprache und Mimik Selbstbewusstsein zu zeigen11.
Sitzen Sie aufrecht, halten Sie Blickkontakt und nutzen Sie ruhige Gesten. Diese Körpersprache hilft, einen guten Eindruck zu machen12.
Körpersprache und Mimik
Die Körpersprache ist sehr wichtig, um Vertrauen und Autorität zu zeigen. Kommen Sie mit einem Lächeln und einer offenen Haltung in den Raum. Nutzen Sie Ihre Mimik, um Interesse zu zeigen, was Punkte bei den Prüfern bringt12.
Nervosität ist normal. Nutzen Sie Techniken wie tiefes Atmen und Selbstbeobachtung, um Ihre Nervosität zu kontrollieren13.
Richtige Kleidung wählen
Die Kleidung ist auch wichtig, um einen guten Eindruck zu machen. Sie sollte ordentlich und respektvoll wirken. Das stärkt Ihr Selbstbewusstsein.
Denken Sie daran, dass der erste Eindruck zählt. Wählen Sie Outfits, die die Prüfungsumgebung respektieren und Ihr Selbstbewusstsein widerspiegeln13. Ein organisiertes und stilvolles Auftreten zeigt Ihre Kompetenzen.
Informationen über den Prüfer einholen
Es ist wichtig, sich über den Prüfer gut zu informieren, um sich auf die mündliche Prüfung vorzubereiten. Dies hilft, den Prüfungsablauf zu verstehen und die Erwartungen des Prüfers zu kennen. Prüfer wie Andreas Michel haben viel Erfahrung und können wertvolle Tipps geben14.
Es ist gut zu wissen, ob der Prüfer streng oder dialogorientiert ist. Aktive Teilnahme am Prüfungsprozess kann helfen, zusätzliches Wissen zu zeigen. Das ist bei mündlichen und schriftlichen Prüfungen hilfreich15.
Die mündliche Prüfung dauert meist 30 bis 60 Minuten und macht etwa 50% der Gesamtbewertung aus16. Wichtig sind prägnante Antworten und die Nutzung von Fachbegriffen.
Technische Details der Prüfung, wie die verwendeten Medien, sind auch wichtig. Das hilft, sich gut vorzubereiten16.
Das Sammeln von Informationen über den Prüfer ist sehr hilfreich. Es verringert das Gefühl der Unsicherheit und klärt die Erwartungen des Prüfers.
Fragen und Kommunikation während der mündlichen Prüfung
Die Kommunikation ist sehr wichtig für den Erfolg in der mündlichen Prüfung. Effektive Strategien und Fragetechniken sind dabei sehr hilfreich. Sie machen die Interaktion zwischen Prüfer und Prüfling besser und helfen, Fragen gut zu beantworten.
Das richtige Reagieren auf Fragen kann das Selbstvertrauen der Prüflinge stark verbessern. Dies ist besonders wichtig an verschiedenen Punkten der Prüfung.
Fragetechniken nutzen
Um die mündliche Prüfung gut zu machen, sind verschiedene Fragetechniken wichtig. Offene, geschlossene und W-Fragen sind dabei sehr nützlich. Sie ermöglichen es den Prüfern, den Prüfling gut zu bewerten17.
Offene Fragen fördern den Dialog und laden zu ausführlichen Antworten ein. Geschlossene Fragen sind für präzise Informationen gut. Ein gut strukturierter Ansatz bei den Fragen kann auch die Prüfungsnervosität mindern und das Klima angenehmer machen18.
Auf Fragen angemessen reagieren
Es ist wichtig, auf Fragen gut zu reagieren. Aktive Zuhörtechniken können dabei helfen, das Verständnis zu verbessern. Es ist wichtig, die Fragen ernst zu nehmen und bei Bedarf Rückfragen zu stellen, um Missverständnisse zu klären.
Starke Kommunikationsfähigkeiten können dabei helfen, die eigene Position klar zu machen. Das kann die Prüfung positiver gestalten19.
Mit dem Prüfungsthema vertraut sein
Ein gutes Verständnis des Prüfungsthemas macht Sie sicher und kompetent. Es ist wichtig, Fachbegriffe richtig zu nutzen. So können Sie Ihr Wissen gut präsentieren.
Relevante Fachbegriffe richtig anwenden
Das richtige Benutzen von Fachbegriffen zeigt, wie gut Sie sich vorbereitet haben. In Prüfungen in Bereichen wie Einkauf oder Marketing sind sie sehr wichtig20. Sie machen Ihre Argumente stärker und hinterlassen einen guten Eindruck.
Wählen Sie ein Thema, das zu Ihrer Arbeit passt. Nutzen Sie Daten und Hilfe von Kollegen oder Kunden20. Bleiben Sie auch über Trends in Ihrer Branche auf dem Laufenden.
Die Prüfer beobachten Sie genau. Mit guter Fachsprache können Sie Ihre Nervosität verringern21. Gut vorbereiten hilft, gelassener zu sein.
„Die Fähigkeit, Fachbegriffe korrekt anzuwenden, ist der Schlüssel zum Erfolg in mündlichen Prüfungen.“
Strukturieren Sie Ihre Gedanken gut und präsentieren Sie das Thema optimal. Das beeindruckt die Prüfer und steigert Ihre Chancen auf Erfolg21. Es stärkt auch Ihr Selbstvertrauen und verringert Ängste.
Allgemeine Tipps zur Präsentation des Wissens
Eine gute Präsentation braucht Vorbereitung und Übung. Es ist wichtig, klare Antworten zu geben. Das bedeutet, die Frage genau zu beantworten. Pünktlichkeit und die richtige Kleidung sind wichtig, um einen guten Eindruck zu machen22.
Klar und präzise Antworten geben
Bei mündlichen Prüfungen sollte man präzise sprechen. Man sollte eine klare Dreischritt-Antwortstruktur verwenden: Einordnung, Beantwortung und Beispiel23. Das Üben von Referaten hilft, sich sicherer zu fühlen. Denkpausen helfen, Gedanken zu ordnen22.
Regelmäßiges Üben von Referaten
Regelmäßiges Üben macht den Umgang mit Prüfungen sicherer. Es hilft, sich mit der Prüfungsumgebung vertraut zu machen. Feedback von anderen ist wichtig, um sich zu verbessern23. Durch ständiges Üben kann man seine Präsentationsfähigkeiten verbessern.
Umgang mit Wissenslücken in der Prüfung
In mündlichen Prüfungen passieren oft Wissenslücken. Es ist wichtig, in solchen Momenten ruhig zu bleiben. Der Umgang mit Fragen ist entscheidend. Wenn Sie eine Antwort nicht kennen, sagen Sie es ehrlich und bitten Sie nach Hilfe.
Regelmäßiges Üben hilft, mit Wissenslücken umzugehen. Studien zeigen, dass tägliches Üben die Vorbereitung verbessert24. Gruppenarbeit kann das Verständnis steigern und die Angst vor der Prüfung verringern. Es ist ratsam, sich auf alle Prüfungssituationen vorzubereiten24.
Prüfungsangst kann die Leistung stark beeinträchtigen25. Es ist wichtig, Strategien gegen Stress zu lernen. Ein guter Umgang mit Wissenslücken kann Ihre Leistung verbessern und Sie sicherer fühlen lassen.
Die Rolle der Prüfungszeit und deren Management
Die Prüfungszeit ist sehr wichtig für den Erfolg bei mündlichen Prüfungen. Ein gutes Zeitmanagement hilft, alle Fragen zu beantworten. Bei der Prüfung im Master-Studiengang Sales and Marketing Management muss man die Zeit gut einhalten26. Es ist klug, den Stoff vorher zu organisieren, um während der Prüfung fokussiert zu antworten.
Ein guter Plan hilft, die Prüfungszeit gut zu nutzen. Man sollte nicht nur die Fragen lesen, sondern auch über mögliche Antworten nachdenken. Die Prüfer haben wenig Geduld, also sollte man direkt und klar antworten27.
Es ist wichtig, die Prüfungsordnung zu kennen. Sie beschreibt die Struktur der Prüfungen und die speziellen Anforderungen28. Für mündliche Prüfungen gibt es bestimmte Formate und Zeitlimits, die man einhalten muss. Das Management der Prüfungszeit erfordert, sich mit eigenen Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen.
Das Ziel ist, während der Prüfung effektive Antworten zu geben, die das Wissen klar zeigen. Gutes Zeitmanagement ist sehr wichtig für den Erfolg27. Das Beherrschen der Zeit erfordert Übung und Vorbereitung.
Was tun bei einem Blackout während der Prüfung?
Ein Blackout in der Prüfung ist sehr herausfordernd und kann die Nervosität steigern. Es ist bekannt, dass Stress Blackouts verursachen kann. Doch die Wirklichkeit ist oft komplexer. Prüfungsangst kann das Risiko für Blackouts erhöhen, was viele Schüler und Studenten in einer schwierigen Lage lässt29.
Es ist wichtig, Strategien für solche Situationen zu kennen. So können Sie die Kontrolle zurückgewinnen und Ihre Gedanken ordnen.
Strategien für den Umgang mit Blackouts
Wenn ein Blackout in der Prüfung passiert, gibt es hilfreiche Methoden:
- Bitten Sie den Prüfer, die Frage zu wiederholen oder anders zu formulieren, um Ihre Gedanken zu aktivieren30.
- Nutzen Sie kleine Denkpausen, um sich zu sammeln und ruhig zu atmen. Die 4-4-4-4-Übung zur bewussten Atmung kann hilfreich sein, sollte aber vorher geübt werden30.
- Trinken Sie Wasser, um Zeit zu gewinnen, wenn ein Blackout auftritt29.
- Führen Sie eine kurze physische Bewegung aus, wie zum Beispiel das Gehen von ein paar Schritten, um Ihre Anspannung abzubauen30.
- Sprechen Sie offen über Ihren Blackout mit dem Prüfer, da diese meist über Erfahrung im Umgang damit verfügen30.
Erinnern Sie sich daran, dass ein Blackout kein Zeichen unzureichender Vorbereitung ist, sondern fast jeden treffen kann30. Der Umgang mit Stress ist entscheidend, um Ihre Leistung in der Prüfung zu maximieren. Techniken wie das Verwenden von Akronymen zur besseren Merkleistung oder das mentale Vorbereiten auf eine mögliche Blackout-Situation können effektiv sein31. Auch das Vermeiden negativer Einflüsse, wie das Hören übertriebener Geschichten von vorherigen Prüflingen, unterstützt eine positive Denkweise31.
Warum mündliche Prüfungen wichtig für die persönliche Entwicklung sind
Mündliche Prüfungen sind sehr wichtig für die persönliche Entwicklung. Sie verbessern die Kommunikation und stärken das Selbstbewusstsein. Sie bereiten auch auf Herausforderungen im Berufsleben vor. Forschungen zeigen, dass sie besser sind als schriftliche Prüfungen, besonders bei der Bewertung der Sprachfähigkeiten32.
Lehrkräfte können durch mündliche Prüfungen ein umfassendes Bild der Fähigkeiten der Schüler bekommen. Das geht über das Wissen hinaus32.
Mit mündlichen Prüfungen verbessern sich die Kommunikationsfähigkeiten. Das hilft bei Interviews und Präsentationen. Es fördert auch das Fähigkeiten, in Diskussionen aktiv teilzunehmen33.
Die Prüfung dauert meistens bis zu 15 Minuten. Das ist genug Zeit, um die Fähigkeiten gut zu bewerten33.
Heutzutage können mündliche Prüfungen auch online gemacht werden. Das macht die Bildung flexibler32. Diese neuen Methoden helfen, die persönliche Entwicklung und Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.
Fazit
Die mündliche Prüfung ist ein wichtiger Schritt in der Bildung. Sie braucht gute Vorbereitung. Es ist wichtig, gelerntes Wissen zu üben und Stress zu bewältigen, um zu bestehen.
Es zählt nicht nur das Wissen, sondern auch, wie man es präsentiert. Wichtig sind korrekte Fachbegriffe und das Verständnis der Prüfererwartungen34. Mit den richtigen Strategien und der richtigen Einstellung kann man die Prüfung meistern.
Jede mündliche Prüfung ist eine Chance, sich zu beweisen. Man sollte auf seine Stärken und Schwächen achten. Die Wenn-Dann-Methode hilft, auf unerwartete Fragen besser zu reagieren. So ist man gut auf die Prüfung vorbereitet Tipps für den Erfolg.
FAQ
Was ist eine mündliche Prüfung?
Eine mündliche Prüfung ist ein wichtiger Teil der Ausbildung. Hier zeigen Prüflinge ihr Wissen vor. Sie können mit den Prüfern diskutieren.
Welche Tipps gibt es zur Prüfungsvorbereitung?
Wichtige Tipps sind ein guter Lernplan und früh mit der Vorbereitung zu beginnen. Mach Zusammenfassungen und übe, wie du präsentierst.
Wie kann ich Prüfungsangst besiegen?
Atme tief, meditiere und visualisiere den Prüfungsablauf. Das hilft, dich zu beruhigen und selbstsicherer zu werden.
Wie kann ich meine mündliche Prüfung proben?
Probiere es mit Freunden oder Familie, die als Prüfer spielen. Das hilft, dich auf das Prüfungsumfeld vorzubereiten.
Warum ist Körpersprache wichtig während der Prüfung?
Gute Körpersprache zeigt Selbstvertrauen. Halte dich aufrecht, schau den Prüfern in die Augen und sei ruhig in deinen Gesten.
Woher bekomme ich Informationen über den Prüfer?
Informiere dich über die Prüfungsabläufe und die Bewertungsstile der Prüfer. Das hilft dir, dich besser vorzubereiten.
Wie sollte ich während der Prüfung kommunizieren?
Nutze effektive Fragetechniken. Frag um Klarstellungen, um zu zeigen, dass du dich interessierst.
Was sind relevante Fachbegriffe und wie wende ich sie an?
Wichtige Fachbegriffe zeigen, dass du dich gut informiert hast. Nutze sie, um dein Wissen zu präsentieren.
Wie gebe ich klare und präzise Antworten?
Fokussiere dich auf die Frage. Vermeide Ablenkungen. Übe, wie du typische Fragen beantwortest.
Wie gehe ich mit Wissenslücken um?
Bleib ruhig, wenn du nicht weißt. Frag um Klarstellung, um den Dialog zu halten.
Was ist wichtig beim Zeitmanagement während der Prüfung?
Lies die Aufgaben sorgfältig und plane deine Zeit gut. So kannst du alle Themen abdecken.
Was soll ich tun, wenn ich während der Prüfung einen Blackout habe?
Sei offen mit dem Prüfer. Nutze kleine Pausen, um dich zu sammeln und dich zu konzentrieren.
Warum sind mündliche Prüfungen wichtig für die persönliche Entwicklung?
Sie verbessern deine Kommunikationsfähigkeit, stärken dein Selbstbewusstsein und bereiten dich auf die Arbeit vor.
Quellenverweise
- https://www.studienkreis.de/infothek/lerntipps/muendliche-pruefungen-meistern/ – Mündliche Prüfung Tipps
- https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/upload/SFP-HSU/SFP_SekII_Handreichung_Muendliche_Pruefung.pdf – Handreichung Sprachfeststellungsprüfung der Einführungsphase – Mündliche Prüfung
- https://www.sgd.de/magazin/leben-lernen/ratgeber/schulabschluesse/muendliche-pruefung-die-6-besten-tipps-fuer-die-muendliche-pruefung.html – Mündliche Prüfung – Die 6 besten Tipps für die mündliche Prüfung
- https://der-pruefer.de/ratgeber/vorbereitung-auf-die-muendliche-pruefung/ – Vorbereitung auf die mündliche Prüfung 2024 | der-pruefer.de
- https://blog.plag.ai/de/succeeding-in-oral-exams-preparation-to-performance – Erfolgreiche mündliche Prüfung: Von der Vorbereitung bis zur Durchführung – PLAG – Plagiat. Studien. Künstliche Intelligenz.
- https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/psyche/psychische-gesundheit/pruefungsangst-1124374 – Prüfungsangst: 10 Tipps gegen Panik | BARMER
- https://karrierebibel.de/pruefungsangst/ – Prüfungsangst überwinden: 17 Tipps gegen Blackout
- https://www.privatakademie.de/service/lerntipps/pruefungsangst-ueberwinden/ – Prüfungsangst überwinden >> Tipps zum Bewältigen von Prüfungsangst
- https://www.betzold.ch/blog/muendliche-pruefungen-trainieren/ – Mündliche Prüfungen trainieren – Betzold Blog
- https://www.jura.rw.fau.de/studium/im-studium/studiengaenge/studiengang-rechtswissenschaft/examensvorbereitung/erlanger-examenskurs/muendliches-probeexamen/ – Schriftliches und mündliches Probeexamen
- https://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/muendliche-pruefungen-die-besten-tipps-fuer-erfolg-und-gegen-angst-a-1102869.html – Mündliche Prüfungen: Die besten Tipps für Erfolg und gegen Angst
- https://www.schuelerhilfe.de/unternehmen/magazin/artikel/11-tipps-wie-du-erfolgreich-die-muendliche-pruefung-bestehst/ – 11 Tipps, wie du erfolgreich die mündliche Prüfung bestehst
- https://www.stuwo.at/blog/muendliche-pruefung-tipps/ – Mündliche Prüfungen: Die besten Tipps und Tricks | STUWO
- https://der-pruefer.de/ratgeber – Ratgeber mündliche Prüfung Fachgespräch 2024 Prüfer-Verlag
- https://www.studis-online.de/Studieren/Lernen/muendliche_pruefung.php – Mündliche Prüfung: Verkaufe den Prüfern eine Rolex!
- https://der-pruefer.de/faq-fragen-muendliche-pruefung/ – FAQ Fragen mündliche Prüfung Präsentation Fachgespräch 2024
- https://www.mobile-university.de/studium/muendliche-pruefung/ – Mündliche Prüfung als Prüfungsform: Anleitung, Geschichte & Vorteile
- https://www.schulentwicklung.nrw.de/cms/upload/Faecher_Seiten/Sport/M7_Kommunikation_und_Fragetechniken.pdf – PDF
- https://www.auslandsschulwesen.de/SharedDocs/Downloads/DE/DSD/DSDI/HandreichungenDSDI/download_A2-B1_MK.pdf?__blob=publicationFile&v=1 – 5
- https://der-pruefer.de/ratgeber/themenvorschlag-muendliche-pruefung/ – Themenvorschlag mündliche Prüfung 2024 | der-pruefer.de
- https://karrierebibel.de/muendliche-pruefung/ – Mündliche Prüfung: Tipps für den souveränen Auftritt
- https://www.betzold.de/blog/muendliche-pruefungen-trainieren/ – Mündliche Prüfungen trainieren – Betzold Blog
- https://blog.univie.ac.at/studium/muendliche-pruefung/ – Richtige Vorbereitung auf die mündliche Prüfung
- https://www.lass-dich-nieder.de/studium/an-der-uni/letzter-ausweg-professionelles-vorgehenbei-nichtwissen.html – Mündliche Prüfung in der Medizin: Tipps fürs Examen
- https://www.tu-dortmund.de/storages/tu_website/Dezernat_4/Dez._4.1/PSB/PDF-Dateien/Pruefungsangst_Infos_fuer_Lehrende_Vorlage_Homepage_pdf.pdf – „Prüfungsangst gemeinsam bewältigen“
- https://www.hs-rm.de/fileadmin/Home/Hochschule/Veroeffentlichungen/Amtliche_Mitteilungen/850-899/859.pdf – Besondere Bestimmungen für Prüfungsordnungen für Studiengang Sales and Marketing Management
- https://www.hwk-muenchen.de/artikel/pruefungsinformation-kaufmann-frau-fuer-bueromanagement-74,0,6467.html – Prüfungsinformation Kaufmann/frau für Büromanagement
- https://leichterlernen.org/industriemeister-muendliche-pruefung/ – Die mündliche Ergänzungsprüfung
- https://www.studysmarter.de/magazine/blackout-vermeiden-pruefung/ – Blackout vermeiden: Prüfung, Ursachen & Tipps | StudySmarter Magazine
- https://blog.univie.ac.at/studium/blackout-bei-pruefungen/ – Blackout: Tipps zum Umgang mit Denkblockaden in Prüfungen
- https://www.studis-online.de/Studieren/Lernen/blackout.php – Blackout bei Prüfungen
- https://learn.wu.ac.at/open/tlac/de/pruefungsformate – Teaching & Learning Academy – 6.3 Leistungsüberprüfung 1: Schriftliche und Mündliche Prüfungen
- https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/muendliche-kompetenzen/angebot-sekundarstufe-i/ – Standardsicherung NRW – Mündliche Kompetenzen
- https://tutorspace.de/blog/muendliche-pruefung – Mündliche Prüfung | so meisterst du sie! Der Guide (2021)