Sprichwörter sind tief verwurzelte Lebensweisheiten, die in fast jeder Sprache zu finden sind. Sie dienen oft als prägnante Ausdrucksformen in der alltäglichen Kommunikation. In der deutschen Sprache spiegeln sie kulturelle Normen wider und bieten wertvolle Lektionen aus kollektiven Erfahrungen.
Viele dieser zeitlosen Weisheiten reichen bis ins Mittelalter zurück. Sie prägen die Sprachgewohnheiten verschiedener Generationen. Alte Sprichwörter, die vor allem von älteren Menschen verwendet werden, fördern die Weitergabe von Wissen und Erkenntnissen.
Sie vermitteln Kindern und Jugendlichen als wertvolle Beiträge in ihrem Sprachgebrauch. Ein Beispiel ist das Sprichwort „Wo gehobelt wird, da fallen Späne“. Es gibt schätzungsweise rund 250.000 alte Sprichwörter in der deutschen Sprache123. Diese decken Themen wie Ehrlichkeit, Fleiß und zwischenmenschliche Beziehungen ab.
Im beruflichen Alltag und in der Gesellschaft tauchen sie überall auf. Sie hinterlassen einen nachhaltigen Eindruck.
Wichtige Erkenntnisse
- Sprichwörter sind bedeutende kulturelle Elemente.
- Sie fördern den intergenerationalen Austausch von Wissen.
- Ein Sprichwort ist eine lehrreiche Aussage mit sozialer Relevanz.
- Jede Generation interpretiert Sprichwörter neu.
- Sprichwörter streichen wichtige Lebensregeln und Erfahrungen hervor.
Was sind Sprichwörter?
Sprichwörter sind kurze, einprägsame Sätze, die tief in der Kultur und Sprache verwurzelt sind. Sie vermitteln nicht nur Lebensweisheiten, sondern reflektieren auch kulturelle Werte und historische Hintergründe. Die Verbreitung von Sprichwörtern geht über Sprachgrenzen hinweg, da sie in jeder Kultur als wertvolle Kommunikationsmittel existieren4.
Definition und Merkmale von Sprichwörtern
Die Definition von Sprichwörtern umfasst ihre Funktion als prägnante Ausdrucksformen von Weisheiten mit tiefem Sinn. Sie sind lehrreich und bedeutungsvoll, wodurch sie als Instrumente zur Wissensvermittlung dienen4. Ihre Unveränderlichkeit und die Tatsache, dass sie keine bestimmten Autoren haben, unterstreichen ihre universelle Anwendbarkeit4. Sie entstehen oft aus Lebenserfahrungen und historischen Ereignissen, die sich im kollektiven Gedächtnis verankern5.
Die Entwicklung und Herkunft von Sprichwörtern
Die Herkunft von Sprichwörtern reicht bis ins Mittelalter zurück. Ihre Entwicklung wurde von kulturellen Traditionen, religiösen Einflüssen sowie handwerklichen Praktiken geprägt5. Diese sprachlichen Formen sind nicht statisch; sie entwickeln sich stetig weiter und passen sich den Veränderungen der Gesellschaft an. Bayerischer Dialekt wie auch gereimte Sprichwörter, wie „Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute,“ zeigen die kreative Vielfalt innerhalb der deutschen Sprache4.
Art von Sprichwort | Beispiel |
---|---|
Deskriptiv | Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. |
Metaphorisch | Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen. |
Lebensweisheitsbezogen | Geteiltes Leid ist halbes Leid. |
Ermutigend | Eine Hand wäscht die andere. |
Warnend | Es ist nicht alles Gold, was glänzt. |
Die Bedeutung von Sprichwörtern in der deutschen Sprache
Sprichwörter sind ein wichtiger Teil der deutschen Sprache. Sie helfen, die kulturelle Identität und sozialen Normen zu verstehen. Diese Ausdrücke sind tief in der deutschen Kultur verwurzelt. Sie zeigen Werte und Traditionen, die wir von Generation zu Generation weitergeben.
Die kulturelle Relevanz dieser Wörter zeigt sich in ihrer Fähigkeit, das Leben zu reflektieren und Menschen zu verbinden.
Kulturelle Relevanz
Deutsch ist reich an Idiomen und Sprichwörtern. Diese Ausdrücke, wie „Die Nase voll haben“, zeigen die kulturellen Eigenheiten Deutschlands6. Sie bereichern den Wortschatz und stärken das Gefühl der Zugehörigkeit.
Die Verwendung solcher Sprichwörter ermöglicht es uns, Gefühle und Gedanken prägnant auszudrücken. Dadurch wird die Bedeutung und Schönheit der Sprache betont.
Psychologische Effekte auf das Lernen und Verstehen
Sprichwörter haben einen großen Einfluss auf das Lernen. Sie helfen, komplexe Konzepte leichter zu verstehen. Fast 100 Millionen Menschen sprechen Deutsch als Muttersprache, und viele nutzen es als zweite oder dritte Sprache7.
Das Kennen von Redewendungen erleichtert das Lernen von Nuancen und kulturellen Aspekten. Sie stehen oft in Verbindung mit dem Alltag. Durch sie lernen Lernende nicht nur die Sprache, sondern auch psychologisches Wissen, das auf gemeinsamen Erfahrungen basiert.
Idiome | Bedeutung |
---|---|
Das ist mir Wurst | Das ist mir egal |
Jemandem die Daumen drücken | Jemandem viel Glück wünschen |
Ich glaub mein Schwein pfeift | Ich bin verblüfft |
Die Spreu vom Weizen trennen | Wesentliches vom Unwesentlichen unterscheiden |
Wer rastet, der rostet | Stillstand führt zu Rückschritt |
Kulturelle Nuancen werden oft durch solche idiomatischen Ausdrücke, wodurch sie zu einem wichtigen Werkzeug im Lernprozess werden76.
Alte Sprichwörter und ihre Verwendung
Alte Sprichwörter beeinflussen die moderne Sprache stark. Sie werden oft von älteren Generationen an die Jugend weitergegeben. Diese Sprichwörter zeigen alte kulturelle Werte auf. Sie helfen, soziale Normen und moralische Überzeugungen weiterzugeben.
Einfluss älterer Generationen auf jugendliche Sprache
Die älteren Generationen prägen die Sprache der Jugend. Sie nutzen oft alte Sprichwörter. Zum Beispiel sagt man noch heute „Wo gehobelt wird, da fallen Späne“.
Das Sprichwort „Der Fisch stinkt vom Kopf her“ wird oft genutzt, um über Führungsverantwortung zu sprechen. Diese Sprichwörter helfen Jugendlichen, ihre Sprache zu formen und Traditionen zu erkennen8.
Beispiele beliebter alter Sprichwörter
„Morgenstund hat Gold im Mund“ und „Es ist nicht alles Gold, was glänzt“ sind beliebte Sprichwörter. Sie zeigen, wie Weisheiten über die Jahrhunderte weitergegeben wurden9. Diese Sprichwörter sind zeitlos und tief in der deutschen Kultur verwurzelt.
Die Nutzung dieser Sprichwörter in Gesprächen und der Literatur betont ihren kulturellen Wert. Sie prägen die Lebensansichten der Menschen.
Sprichwörter und Redewendungen
Sprichwörter und Redewendungen helfen uns, Bedeutungen einfach zu erklären. Sie sind unterschiedlich, aber beide sind nützlich. Sprichwörter sind vollständige Sätze, die oft eine Lehre enthalten. Redewendungen sind kürzere Ausdrücke, die oft in bestimmten Situationen verwendet werden.
Unterschiede zwischen Sprichwörtern und Redewendungen
Ein großer Unterschied ist, wie und wann sie benutzt werden. Sprichwörter teilen allgemeine Weisheiten aus, wie „Kleider machen Leute“. Redewendungen, wie „ins Fettnäpfchen treten“, haben eine spezielle Bedeutung, die man verstehen muss, um sie richtig zu nutzen.
Beispiele für Redewendungen
Redewendungen sind vielseitig. Hier sind einige Beispiele:
- Ins schwarze treffen – etwas genau richtig machen.
- Die Nase voll haben – genug von etwas haben.
- Jemandem einen Bären aufbinden – jemanden täuschen.
So zeigen diese Beispiele, wie vielfältig Redewendungen in der deutschen Sprache sind. Sie verdeutlichen die Unterschiede zwischen Sprichwörtern und Redewendungen.
Typ | Definition | Beispiel |
---|---|---|
Sprichwort | Eine kurze, allgemeine Wahrheit oder Lebensregel. | „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.“ |
Redewendung | Eine feste Wendung mit figurativem Sinn. | „In der Tinte sitzen.“ |
Das Verständnis dieser Unterschiede hilft, Sprichwörter und Redewendungen besser zu nutzen. Es ist wichtig, um die deutsche Sprache und Kultur zu meistern1011.
Sprichwörter von A bis Z
Sprichwörter sind ein wichtiger Teil der deutschen Sprache und Kultur. Sie zeigen, was vergangene Generationen gelernt haben. Sie geben auch Einblick in die Werte einer Gesellschaft. Eine große Liste deutscher Sprichwörter zeigt ihre Vielfalt und Tiefe. Es gibt etwa 612 deutsche Sprichwörter, die viele Themen abdecken12.
Eine umfangreiche Liste deutscher Sprichwörter
- Arbeit macht das Leben süß
- Der frühe Vogel fängt den Wurm
- Alle Wege führen nach Rom
- Besser spät als nie
- Ehre, wem Ehre gebührt
Die häufigsten Sprichwörter und ihre Bedeutungen
Sprichwort | Bedeutung |
---|---|
Übung macht den Meister | Durch ständiges Üben wird man besser. |
Auge um Auge, Zahn um Zahn | Prinzip der Vergeltung; jede Handlung sollte angemessen bestraft werden. |
Besser den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach | Man sollte sich mit dem zufrieden geben, was man hat, anstatt nach Unerreichbarem zu streben. |
Drum prüfe, wer sich ewig bindet | Vor einer langfristigen Entscheidung sollte man gründlich überlegen. |
Aus Fehlern lernt man | Fehler sind eine Quelle wertvoller Erfahrungen. |
Typische deutsche Sprüche
Die deutschen Sprüche sind prägnant und verkörpern wichtige Merkmale der deutschen Kultur. Sie sind direkt und bringen komplexe Bedeutungen und gesellschaftliche Normen auf einfache Weise. Viele Sprichwörter lehren uns aus dem Alltag und transportieren Werte.
Besondere Merkmale deutscher Sprichwörter
Deutsche Sprichwörter sind klar und nutzen alltägliche Metaphern. Viele enthalten Tierbilder. Ein beliebtes Beispiel ist „Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn”. Es zeigt auf humorvolle Weise, dass Glück passieren kann13.
Etwa 35% der Sprichwörter nutzen Tiere als Metaphern. 30% dieser Sprüche beschäftigen sich mit Glück oder Erfolg13.
Wie Sprichwörter die deutsche Kultur reflektieren
Sprichwörter sind tief in der deutschen Kultur verwurzelt. Sie spiegeln Traditionen und Werte wider. Sie definieren oft, wie wir uns verhalten und wie wir miteinander interagieren.
Es gibt 20 deutsche Sprichwörter, die wichtige Lebensweisheiten teilen. Sie sprechen über zwischenmenschliche Beziehungen, Geduld und Handlung13. Diese Sprüche helfen, Kinder zu erziehen und sind daher sehr verbreitet14.
Sprichwort | Bedeutung | Merkmale |
---|---|---|
Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn | Jeder hat gelegentlich Glück | Tiermetapher, humorvoll |
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm | Die Kinder ähneln ihren Eltern | Metapher, subjektiv |
Der Weg ist das Ziel | Der Prozess zählt mehr als das Ergebnis | Philosophisch, motivierend |
Geduld bringt Rosen | Wer Geduld hat, wird belohnt | Ermutigend, lehrreich |
Die Wirkung von Sprichwörtern in der Kommunikation
Sprichwörter haben eine große Wirkung auf die Kommunikation. Sie wecken Emotionen und fesseln die Aufmerksamkeit. Sie machen das Gespräch tiefer und bedeutsamer. Experten nutzen sie oft, um Emotionen zu erzeugen15.
So verbessern sie nicht nur die Ausdruckskraft. Sie fördern auch den Gesprächsfluss.
Wie Sprichwörter den Gesprächsfluss beeinflussen können
Sprichwörter machen komplexe Ideen einfach und spannend. Sie dienen als kleine Geschichten, die die Zuhörer fesseln15. Ein gut gewähltes Sprichwort kann den Gesprächsfluss verbessern und Themen reibungslos verbinden.
Die Rolle von Sprichwörtern in der Rhetorik
In der Rhetorik sind Sprichwörter sehr wichtig. Sie machen das Gemeinte bildhaft und zeigen verschiedene Seiten einer Argumentation16. Die Katachrese, ein rhetorisches Stilmittel, bringt Worte in ein neues Licht. Das regt die Zuhörer an und fördert ihr Denken.
Worte der Weisheit: Freude und Glück durch Sprichwörter
Sprichwörter sind eine wichtige Quelle der Inspiration. Sie helfen uns, Freude und Glück im Alltag zu finden. Sie motivieren uns, unsere Einstellungen zu überdenken und das Geben zu schätzen. Das Sprichwort „Jeder ist seines Glückes Schmied“ zeigt, wie wir unser Glück selbst gestalten können17.
Mit Sprichwörtern das persönliche Glück steigern
Einige inspirierende Sprichwörter betonen das Geben und Teilen. Sie fördern unser persönliches Glück.
- „Das Geheimnis des Glücks liegt nicht im Besitz, sondern im Geben.“ – André Gide17
- „Glück ist das einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt.“ – Albert Schweitzer17
- „Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen.“ – Wilhelm Busch17
Wenn wir unsere Freude teilen, wächst auch unser Glück. Es ist wichtig, auf kleine Freuden zu achten. Zum Beispiel das Lächeln eines Freundes oder eine Umarmung.
Inspirierende Sprichwörter über das Glück
Es gibt viele Zitate über Glück von verschiedenen Denkern. Zum Beispiel „Die besten Dinge im Leben sind nicht die, die man für Geld bekommt.“ von Albert Einstein18. Oder „Es gibt keinen Weg zum Glück. Glücklichsein ist der Weg.“ von Buddha19. Diese Zitate erinnern uns daran, dass Glück eine innere Haltung ist.
Die inspirierenden Sprichwörter zeigen, dass Glück eine Reise ist. Sie wird durch unsere Beziehungen beeinflusst. Ein bewusster Umgang mit Glück steigert unsere Freude und hilft uns, GlücksMomente zu erkennen171819.
Die Rolle von Sprichwörtern in der Erziehung
Sprichwörter sind sehr wichtig in der Erziehung. Sie helfen Kinder und unterstützen sie. Sie lehren nicht nur Werte, sondern auch, wie man sich sozial verhält. Eltern teilen diese Weisheiten mit, indem sie sie im Alltag verwenden.
Wie Sprichwörter Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen
Die Sprichwörter helfen Kindern, Probleme zu lösen. Zum Beispiel lehrt das Sprichwort „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr“ die Wichtigkeit von Bildung. Diese Sprüche geben Kindern Orientierung und helfen ihnen, die Welt zu verstehen. Eltern erklären den Kindern diese Sprüche und ihre Bedeutung20.
Eltern als Übermittler von Weisheiten
Eltern sind wichtig für den Dialog über Sprichwörter. Sie können alte und neue Weisheiten verbinden. Sie nutzen Sprichwörter, um ihren Kindern wichtige Lebensweisheiten zu vermitteln21. Sie reflektieren über ihre eigene Kindheit, um den Kindern besser zu helfen. Ein Beispiel ist das Sprichwort „Ich zähle bis drei…“, das Disziplin fördert, aber auch traditionelle Erziehungsmethoden zeigt20.
Sprichwörter in der modernen Welt
In der heutigen Zeit sind Sprichwörter sehr wichtig. Sie zeigen sich besonders im digitalen Zeitalter. Die Art, wie wir miteinander sprechen, hat sich verändert. Doch alte Weisheiten sind immer noch beliebt.
Soziale Medien machen es leicht, diese Sprüche weit zu teilen. Sie erreichen viele Menschen schnell.
Die Relevanz von Sprichwörtern im digitalen Zeitalter
Heutzutage sind philosophische Sprüche sehr beliebt. Sie machen etwa 30% der gesammelten Sprüche aus22. Humorvolle Sprüche sind auch sehr gefragt, sie machen 20% der Zitate aus22.
Lebensmottos sind für Motivation und Inspiration wichtig. Sie machen 25% der Sprüche aus22. Diese Zitate sind nicht nur im Gespräch beliebt. Sie finden sich auch auf Plattformen wie Instagram und Facebook.
Diese Medien helfen, Sprüche schnell zu verbreiten. Sie schaffen eine Verbindung zwischen den Nutzern.
Wie soziale Medien Sprichwörter verbreiten
Soziale Medien sind super, um Sprichwörter zu teilen. Sie machen etwa 10% der Sprüche aus22. Menschen interessieren sich für die Herkunft und Bedeutungen dieser Sprüche.
Experten untersuchen die Ursprünge und Bedeutungen von Redewendungen. Ihre Ergebnisse zeigen die kulturellen Aspekte, die für das Verständnis von Sprichwörtern wichtig sind23.
Beliebte Sprichwörter über das Leben
Sprichwörter über das Leben sind wertvolle Ressourcen. Sie sprechen uns an und vermitteln tiefere Einsichten. Diese kurzen Aussagen können unsere Denkweise ändern und uns motivieren, positive Veränderungen zu machen.
Lebensweisheiten aus Sprichwörtern
Ein bekanntes Sprichwort ist: „Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen.“ Es ermutigt uns, unsere Verpflichtungen ernst zu nehmen und proaktiv zu handeln24. Ein anderes Sprichwort ist „Fleiß ist des Glückes Vater“, das uns daran erinnert, dass harte Arbeit oft der Schlüssel zum Erfolg ist24. Diese Sprüche fördern ein positives Denken und zeigen uns, dass wir unser Schicksal steuern können.
Motivation durch Sprichwörter
Sprichwörter können uns ermutigen, Herausforderungen anzugehen. Zum Beispiel bedeutet „Erst die Arbeit und dann das Vergnügen“, dass wir unsere Ziele durch Disziplin und Engagement erreichen können24. In der modernen Welt sind diese Sprüche sehr wichtig. Sie werden oft in sozialen Medien geteilt und inspirieren durch Plattformen wie Instagram25. Sie bieten positive Lebensansichten und fördern ein konstruktives Mindset.
Sprichwörter und ihre Verbreitung in anderen Kulturen
Sprichwörter sind ein wichtiger Teil jeder Sprache und Kultur. Sie teilen Weisheiten, die über viele Generationen hinweg gelten. Durch den Vergleich dieser Sprichwörter sehen wir, wie Sprachen durch ähnliche Weisheiten verbunden sind. Sie zeigen auch kulturelle Gemeinsamkeiten auf.
Internationale Sprichwörter im Vergleich
In vielen Kulturen gibt es ähnliche Sprichwörter, die die gleichen Botschaften übermitteln. Deutsch ist in der Europäischen Union mit 24% der Muttersprachler sehr verbreitet26. Im Vergleich dazu sprechen 16% Französisch, Englisch und Italienisch, und 11% Spanisch26. Das zeigt, wie internationale Weisheiten und ähnliche Gedanken in verschiedenen Sprachen vorkommen.
Wie ähnliche Weisheiten verschiedene Sprachen verbinden
Redewendungen in einer Sprache können durch ihre Entsprechung in anderen beleuchtet werden. Zum Beispiel reflektieren Sprichwörter wie „Äpfel mit Birnen vergleichen“ oft das Problem des Vergleichs ungleicher Dinge27. Diese Weisheiten sind oft historisch verwurzelt, wie bei den Sumerern oder Babyloniern28.
Die Verbindungen in der Sprache zeigen, dass trotz kultureller Unterschiede ähnliche Wahrheiten und Lebensweisheiten existieren. Diese betreffen alle Menschen.
Fazit
Sprichwörter sind mehr als nur alte Redewendungen. Sie sind zeitlose Lebensweisheiten, die auch heute noch wichtig sind. Sie helfen, komplexe Themen einfach zu erklären.
Sie fördern unsere kulturelle Identität und soziale Werte. In wissenschaftlichen Arbeiten sollten sie etwa 5 bis 10 Prozent des Gesamten ausmachen. Sie sollten die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfassen2930.
Sprichwörter zeigen, wie wir unser Leben und Erfahrungen sehen. Sie inspirieren andere und teilen wertvolle Lektionen. Ein Austausch von Ideen ist wichtig für eine bewusste Auseinandersetzung mit der Welt.
FAQ
Was sind Sprichwörter?
Sprichwörter sind kurze, einprägsame Sätze. Sie vermitteln wichtige Lebensweisheiten und sind in der deutschen Sprache tief verwurzelt.
Welche Rolle spielen Sprichwörter in der deutschen Kultur?
Sie helfen, die kulturelle Identität und Traditionen zu verstehen. Sie zeigen auch soziale Werte auf.
Wie werden Sprichwörter in der Erziehung verwendet?
Eltern nutzen sie, um moralische Werte und ethische Grundsätze an ihre Kinder weiterzugeben.
Was ist der Unterschied zwischen Sprichwörtern und Redewendungen?
Sprichwörter sind vollständige Sätze mit einer lehrreichen Botschaft. Redewendungen sind nur Teile von Sätzen.
Wie beeinflussen Sprichwörter den Gesprächsfluss?
Sie machen Gespräche lebendiger und einprägsamer. Sie wecken Emotionen und aktivieren Zuhörer.
Welche bekannten Sprichwörter existieren in der deutschen Sprache?
Bekannte Sprichwörter sind zum Beispiel „Der frühe Vogel fängt den Wurm“ und „Übung macht den Meister“.
Halten Sprichwörter auch im digitalen Zeitalter ihre Relevanz?
Ja, durch soziale Medien werden sie leicht verbreitet. Sie bleiben Teil der modernen Kommunikation.
Wie können Sprichwörter Menschen inspirieren?
Sie motivieren, wie „Jeder ist seines Glückes Schmied“. Sie ermutigen dazu, aktiv ihr Schicksal zu gestalten.
Existieren Sprichwörter auch in anderen Sprachen?
Ja, viele Kulturen haben ähnliche Weisheiten. Diese zeigen Gemeinsamkeiten über Sprachgrenzen hinweg auf.
Wie helfen Sprichwörter beim Lernen der deutschen Sprache?
Sie erleichtern das Verständnis komplexer Konzepte. Sie nutzen einfache, prägnante Formulierungen.
Quellenverweise
- https://studyflix.de/allgemeinwissen/sprichwoerter-6304 – Sprichwörter • 90 bekannte Sprichwörter + Bedeutung
- https://karrierebibel.de/sprichwoerter/ – Sprichwörter: 80 beliebte Sprichwörter + Bedeutung
- https://de.wikipedia.org/wiki/Sprichwort – Sprichwort
- https://dein-sprachcoach.de/was-sind-sprichwoerter/ – Was sind Sprichwörter & Redewendungen? | DeinSprachcoach
- https://www.bachelorprint.de/linguistik/sprichwoerter/ – Sprichwörter ~ Definition, Verwendung und Beispiele
- https://www.sprachschule-aktiv.de/nuernberg/deutsche-sprichwoerter-ihre-herkunft-und-bedeutung/ – Deutsche Sprichwörter –ihre Herkunft und Bedeutung
- https://www.ef.de/blog/language/10-wichtige-deutsche-redewendungen-die-du-kennen-musst/ – 10 wichtige deutsche Redewendungen, die du kennen musst ‹ GO Blog | EF Blog Deutschland
- https://www.mittelalter-kontor.com/cms/redewendungen-sprichwoerter-redensarten.html – Redewendungen, Sprichwörter, Redensarten, Mittelalter-Kontor
- https://faq-asyl.odenwaldkreis.de/index.php?solution_id=1587 – Ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit im Odenwaldkreis – Deutsche Sprichwörter und ihre Bedeutung
- https://www.hueber.de/media/36/redewendungen.pdf – Redewendungen
- https://www.sofatutor.com/deutsch/videos/redewendungen-und-sprichwoerter-unterschiede-entwicklungen-und-vergleiche – Redewendungen und Sprichwörter – Unterschiede, Entwicklungen und Vergleiche | sofatutor.com
- https://de.wiktionary.org/wiki/Verzeichnis:Deutsch/Sprichwörter – Verzeichnis:Deutsch/Sprichwörter – Wiktionary
- https://de.pons.com/p/wissensecke/phrasen-und-wendungen/deutsche-sprichwoerter – Deutsche Sprichwörter & ihre Übersetzungen
- https://www.berlitz.com/de-de/blog/deutsche-redewendungen – Deutsche Redewendungen: 15 Beispiele | Berlitz
- https://www.estherschweizer.de/single-post/redewendungen-sprichwörter-rhetorische-stilmittel – Redewendungen, Sprichwörter & rhetorische Stilmittel
- https://www.studysmarter.de/schule/deutsch/rhetorische-stilmittel/katachrese/ – Katachrese: Definition, Wirkung & Beispiel
- https://www.geo.de/geolino/wissen/21000-rtkl-glueckszitate-die-schoensten-zitate-ueber-glueck – Die schönsten Zitate über Glück
- https://inspiring-art.store/pages/zitate-sprueche-glueck-und-gluecklich-sein – Die 200 schönsten Zitate und Sprüche über Glück & Glücklich sein
- https://www.wolfglobal.org/blog/zitate-lebensfreude-glueck – Blog Post Breadcrumbs
- https://www.stern.de/familie/kinder/leser-erinnern-sich–sprueche-aus-der-kindheit–die-eltern-heute–hoffentlich–nicht-mehr-sagen-30473594.html – Leser erinnern sich: Sprüche aus der Kindheit, die Eltern heute (hoffentlich) nicht mehr sagen
- https://www.unicef.de/informieren/aktuelles/blog/-/niemals-gewalt-sprueche-aktion/275244 – Gewaltfreie Erziehung Sprüche: Gedanken eines Papas
- https://www.westwing.de/inspiration/tipps-guides/sprueche/die-50-schoensten-sprueche-ueber-das-leben/ – Die 50 schönsten Sprüche über das Leben | Westwing
- https://www.welt.de/wirtschaft/article154910659/Die-besten-Sprichwoerter-zum-Tag-der-Arbeit.html – Tag der Arbeit: Die besten Sprichwörter zum 1. Mai – WELT
- https://karpatenblatt.sk/die-12-haeufigsten-deutschen-sprichwoerter/ – Die 12 häufigsten deutschen Sprichwörter
- https://karrierebibel.de/lebenssprueche/ – Sprüche für das Leben: 150 schöne Lebenssprüche
- https://www1.ku.de/SLF/EngluVglSW/schule28.pdf – Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
- https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Redewendungen – Liste deutscher Redewendungen
- https://www.schulstiftung-freiburg.de/eip/media/forum/pdf_367.pdf – Forum Schulstiftung Heft 51.qxp
- https://paperpile.com/de/g/fazit-schreiben/ – Wie schreibe ich ein gutes Fazit? [Update 2024] – Paperpile Guides
- https://www.absolventa.de/karriereguide/studium/fazit-bachelorarbeit – Fazit Bachelorarbeit: Das sollte unbedingt drin sein.