weltkarte kontinente

weltkarte kontinente

weltkarte kontinente

Wusstest du, dass nur 30 Prozent der Erdoberfläche aus Land bestehen? Die restlichen 70 Prozent sind Wasser1. Diese Information zeigt, wie wichtig eine Weltkarte ist. Sie zeigt nicht nur die Landmassen, sondern auch die Unterschiede in Geologie und Kultur.

Es gibt sieben Kontinente, die sich in Größe, Bevölkerung und Natur unterscheiden2. Diese Karte hilft uns, die Geographie und die politische Organisation der Kontinente zu verstehen. Sie vermeidet auch Missverständnisse durch verzerrte Darstellungen3.

Schlüsselerkenntnisse

  • Kontinente machen nur 30 Prozent der Erdoberfläche aus.
  • Die Erde besteht aus sieben Kontinenten.
  • Die Weltkarte ist esential für das Verständnis geologischer und kultureller Unterschiede.
  • Kontinuierliche Verschiebungen der Kontinente beeinflussen die geopolitische Geographie.
  • Die genaue Darstellung der Kontinente vermeidet Missverständnisse und Verzerrungen.

Einführung in die Kontinente

Die Einführung zu den Kontinenten zeigt uns eine spannende Welt. Sie teilt unsere Welt in sieben große Landmassen auf. Diese Landmassen sind nicht nur geografisch interessant, sondern auch kulturell und global bedeutend.

Asien ist der größte Kontinent und beherbergt fast die Hälfte der Weltbevölkerung. Er erstreckt sich über ein Drittel der Erde und hat 47 Staaten sowie über 2300 Sprachen4. Afrika ist der zweitgrößte Kontinent und hat eine Vielzahl von Kulturen. Nordamerika ist ebenfalls groß und sprachlich vielfältig, mit über 300 gesprochene Sprachen4.

Die Kontinente sind mehr als nur Land. Sie haben unterschiedliche Klimazonen, Ressourcen und Kulturen. Diese Vielfalt macht sie so faszinierend.

Die Einführung in die Kontinente hilft uns, die Welt besser zu verstehen. Sie zeigt uns, wie wichtig jeder Kontinent ist. Die Unterscheidung zwischen Landkarten und Globen hilft uns, die Geographie besser zu lernen5.

Was sind Kontinente?

Kontinente sind große Landmassen, die sich klar voneinander abgrenzen. Es gibt verschiedene Definitionen, die von 4 bis 8 Kontinenten sprechen. Doch die meisten Menschen kennen 7 Kontinente: Asien, Afrika, Nordamerika, Südamerika, Europa, Australien und die Antarktis6.

Die Erdteile machen etwa 30 Prozent der Erdoberfläche aus. Der Rest ist Wasser6.

Jeder Kontinent ist einzigartig. Asien ist der größte und bietet viele Kulturen und Landschaften. Afrika ist für seine Vielfalt bekannt. Nordamerika hat unterschiedliche Klimazonen7.

Europa ist bekannt für seine Geschichte und Kultur. Australien ist klein, aber hat besondere Ökosysteme. Die Antarktis ist der kälteste Kontinent, fast ganz aus Eis7.

Die sieben Kontinente der Erde

Die Erde hat sieben Kontinente, die wir als Erdteile bezeichnen. Diese sind Asien, Afrika, Nordamerika, Südamerika, Antarktis, Europa und Australien. Sie nehmen etwa 29,1% der Erdoberfläche ein, während Wasser den Rest einnimmt8.

Man beschreibt diese Kontinente oft nach ihrer Größe. Asien ist der größte mit 44.579.000 Quadratkilometern. Danach kommt Afrika mit 30.370.000 Quadratkilometern8. Die Kontinente nach Größe sind:

Kontinent Fläche (Quadratkilometer)
Asien 44.579.000
Afrika 30.370.000
Nordamerika 24.709.000
Südamerika 17.840.000
Antarktis 14.000.000
Europa 10.180.000
Australien und Ozeanien 9.008.500

Manche zählen bis zu acht Kontinente, wie Zealandia9. Historisch gesehen, sahen manche, wie Herodot, Europa, Asien und Libyen als Kontinente an9. Die Entwicklung der Kontinente begann vor etwa 4,5 Milliarden Jahren, als die Erde abkühlte8.

weltkarte kontinente: Überblick über die Kontinente

Die Weltkarte zeigt uns die sieben großen Kontinente: Asien, Afrika, Nordamerika, Südamerika, Europa, Australien und die Antarktis. Afrika ist fast doppelt so groß wie Russland, obwohl das oft auf Karten nicht richtig dargestellt wird10.

Manchmal zählen manche Nord- und Südamerika als einen Kontinent. Asien ist der größte und beheimatet über 4 Milliarden Menschen. Afrika hat mehr als 1 Milliarde Einwohner11. Europa hat etwa 750 Millionen Menschen und die Antarktis ist dünn besiedelt11.

Einige Länder liegen auf mehreren Kontinenten, wie Russland und die Türkei. Afrika hat die meisten Länder, Europa und Asien haben weniger11. Neue Weltkarten zeigen die Erde runder, was die Verzerrungen besser macht10.

Kontinent Fläche (in km²) Einwohnerzahl Anzahl der Länder
Asien 44.579.000 über 4 Milliarden über 50
Afrika 30.370.000 über 1 Milliarde über 50
Europa 10.180.000 ca. 750 Millionen knapp unter 50
Nordamerika 24.709.000 ca. 579 Millionen 3
Südamerika 17.840.000 ca. 430 Millionen 12
Australien 7.692.024 ca. 25 Millionen 1
Antarktis 14.000.000 keine 0

Die Geographie der Kontinente

Die Geographie beschreibt die physische Beschaffenheit der Kontinente. Sie umfasst Gebirge, Flüsse und Landschaften. Jedes Land hat eine eigene Vielfalt in Klimazonen und Landnutzung. Diese beeinflusst das Leben der Menschen stark.

Asien ist mit 44,579 Millionen km² der größte Kontinent. Er hat Klimazonen von kalten Tundras bis heißen Wüsten8. Afrika hat 30,37 Millionen km² und ist überwiegend heiß und tropisch8.

Die Geographie bestimmt, wo und wie Ressourcen genutzt werden. In Nordamerika, mit 24,7 Millionen km², beeinflusst Klima und Ressourcen die Lebensweise2. Südamerika, mit 17,8 Millionen km², hat ebenfalls eine große Bedeutung für die Landnutzung2.

In Europa, mit 10,2 Millionen km², sind die Klimazonen wichtig für die Landnutzung2. Physische Karten und visuelle Hilfsmittel wie das Janod Puzzle „Die Welt“ helfen, die Geographie zu verstehen12.

Die Vielzahl der Kulturen auf den Kontinenten

Die Kontinente sind ein faszinierendes Mosaik aus vielen Kulturen. Sie sind durch verschiedene ethnische Gruppen, Religionen und Sprachen geprägt. In Asien, dem größten Kontinent, gibt es über 2.300 Sprachen und viele religiöse Überzeugungen, wie Hinduismus, Buddhismus und Islam13.

Afrika ist der zweitgrößte Kontinent und hat eine reiche Kultur. Über 3.000 ethnische Gruppen leben dort14.

In Europa verbinden sich Traditionen mit modernem Leben. Das führt zu einer einzigartigen kulturellen Identität. Jede Nation hat ihre eigenen kulinarischen Besonderheiten und Feste, die viele anziehen14.

Nordamerika hat eine Vielfalt an Küchen und Musikstilen. Von indigenen Völkern bis zu zeitgenössischen Einflüssen reicht die Bandbreite. Australien ist bekannt für seine einzigartige Tierwelt und die Kultur der Aborigines14.

Sprachen sind ein wichtiger Teil der Kulturen. Sie erzählen Geschichten und prägen das soziale Leben. Diese Vielfalt ist ein wertvolles Erbe, das in Ritualen und Bräuchen sichtbar wird. Das Verständnis dieser Kulturen hilft uns, die sozialen Strukturen und Interaktionen besser zu verstehen.

Der größte Kontinent: Asien

Asien ist der größte Kontinent der Erde. Er erstreckt sich über eine Fläche von etwa 44,6 Millionen km², was einem Drittel der Erdoberfläche entspricht15. Mit einer Bevölkerung von ca. 4,75 Milliarden Menschen macht er 60 Prozent der Weltbevölkerung aus16. Diese Menschen leben in 47 international anerkannten Staaten15.

Fläche und Bevölkerung

Die Bevölkerungsdichte in Asien beträgt durchschnittlich 107 Einwohner pro km²15. Die Bevölkerung ist jedoch ungleichmäßig verteilt. In Ländern wie China und Indien ist sie hoch, während sie in Russland und der Mongolei geringer ist17.

Besonderheiten der Flora und Fauna

Asien ist für seine beeindruckende Biodiversität bekannt. Es gibt verschiedene Ökosysteme, von Tundra bis tropischen Regenwäldern15. Diese Vielfalt beheimatet viele Tierarten, wie den Bengalischen Tiger und den asiatischen Elefanten16.

Der faszinierende Kontinent Afrika

Afrika ist ein Kontinent voller kultureller Vielfalt. Er ist von vielen ethnischen Gruppen geprägt und hat ein reiches Erbe. Über 1.400 verschiedene ethnische Gruppen leben hier und sprechen mehr als 1.500 Sprachen18. Diese Sprachen sind wichtig für die Kommunikation und tragen die kulturelle Identität und Traditionen.

民族 und Sprachen

Die Sprachen der Menschen zeigen die kulturelle Vielfalt. Jede ethnische Gruppe hat ihre eigene Sprache und Traditionen. Diese Sprachen beeinflussen Kunst, Religion und das tägliche Leben.

Es ist wichtig, die kulturelle Vielfalt zu schätzen. So verstehen wir Afrika besser. Hier sind einige der wichtigsten ethnischen Gruppen und ihre Sprachen:

Ethnische Gruppe Sprache
Zulu Zulu
Xhosa Xhosa
Akan Twi
Hausa Hausa
Amharer Amharisch

Afrika

Das geheimnisvolle Australien

Australien ist ein faszinierender Kontinent mit einer vielfältigen Flora und Fauna. Er beherbergt über 700 Eukalyptusarten, die für das Ökosystem wichtig sind19. Diese Pflanzen sind auch für ihre brennbaren Öle bekannt. Außerdem leben in Australien etwa 50 Millionen Kängurus, was die menschliche Bevölkerung übertreift19.

Der Kontinent hat 7.692 Strände, die viele Erholungsmöglichkeiten bieten19. Australien ist auch für die Kultur der Aborigines bekannt. Diese indigenen Völker sind seit über 50.000 Jahren hier. Ihre Kultur bereichert das Erbe Australiens.

Australien bietet eine Vielfalt von Ökosystemen, von tropischen Regenwäldern bis zu Wüsten20. Diese Vielfalt führt zu einer hohen Biodiversität. Die Kombination aus Natur und Kultur zieht Touristen und Forscher an. Sie inspiriert sie, Australien zu erkunden und zu schätzen.

Europa: Der Kontinent der Vielfalt

Europa ist einer von sieben Kontinenten auf der Erde. Mit einer Bevölkerung von 850 Millionen Menschen ist es ein Schmelztiegel. Es ist geprägt durch kulturelle Vielfalt und reiche Geschichte21.

In Europa gibt es 47 Staaten, von denen 27 der Europäischen Union angehören. Die Union fördert Frieden und wirtschaftliche Zusammenarbeit. Sie hat eine eigene Währung, den Euro, in 19 Ländern21.

Europas Städte sind einzigartig. Sie zeigen die Geschichte in alten und modernen Bauwerken. In Gibraltar leben sogar Berbermakaken22.

Skurrile Fabeln, wie die von Hamstern, die Wachs klauen, zeigen die besondere Verbindung von Mensch und Natur in europäischen Städten.

In der EU spiegelt sich die kulturelle Vielfalt in den nationalen Identitäten wider. Jede Identität trägt ihre Geschichten und Traditionen mit. Der Brexit hat die politische und wirtschaftliche Dynamik verändert21.

Die Vielfalt der Perspektiven macht Europa zu einem Ort der Bewegung und Entwicklung. Jede Nation schreibt ihr eigenes Kapitel in der gemeinsamen Geschichte.

Nordamerika und seine einzigartigen Merkmale

Nordamerika erstreckt sich über eine Fläche von etwa 42.549.000 km² und ist Heimat von rund 1.009.000.000 Menschen23. Das ergibt eine Bevölkerungsdichte von 23 Einwohnern pro km². Der Kontinent ist geprägt von einer Vielfalt an Landschaften, von dichten Wäldern im Nordosten bis zu weiten Prärien im Mittleren Westen und den beeindruckenden Rocky Mountains im Westen.

Es gibt 35 Länder in Nordamerika, die die globale Wirtschaft stark beeinflussen23. Die Vereinigten Staaten, Kanada und Mexiko sind dabei besonders wichtig. Sie tragen maßgeblich zur wirtschaftlichen Stabilität des Kontinents bei, wobei die USA eine der führenden Volkswirtschaften der Welt sind.

Die Landschaften und das Klima von Nordamerika bieten eine Vielfalt an Flora und Fauna. Der Denali, der höchste Berg Nordamerikas, erreicht eine Höhe von 6.194 Metern. Er symbolisiert die beeindruckenden Naturschönheiten der Region23.

Die Geschichte Nordamerikas ist geprägt von Kulturen wie der Clovis-Kultur, die von 11.600 bis 10.700 v. Chr. existierte24. Diese frühen Gesellschaften hinterließen Spuren, die bis zur Gründung von Städten wie Philadelphia, Boston und New York im 18. Jahrhundert reichen24.

Zusammenfassend bietet Nordamerika eine reiche Geschichte und vielfältige Landschaften. Es spielt auch eine wichtige Rolle in der globalen Wirtschaft. Seine Innovationen und Produktionskapazitäten sind entscheidend für die weltweite wirtschaftliche Entwicklung.

Kategorie Details
Fläche 42.549.000 km²
Bevölkerung 1.009.000.000
Bevölkerungsdichte 23 Einwohner/km²
Anzahl der Länder 35
Höchster Berg Denali (6.194 m)

Südamerika: Ein Kontinent voller Wunder

Südamerika ist bekannt für seine beeindruckenden Naturwunder. Er ist der vierte Kontinent und beherbergt etwa 439 Millionen Menschen2526. Die Landschaften, von den Anden bis zum Amazonas-Regenwald, sind einzigartig. Sie sind das Ergebnis einer großen Biodiversität, die viele Pflanzen- und Tierarten beherbergt. Für Naturliebhaber ist Südamerika ein Paradies27.

Die Kulturen in Südamerika spiegeln die Geschichte des Kontinents wider. Sie reichen von indigenen Völkern bis zu kolonialen Einflüssen. Spanisch und Portugiesisch sind die wichtigsten Sprachen, aber es gibt auch viele einheimische Sprachen und Traditionen25.

Die Biodiversität in Südamerika ist enorm. Über 92 Tierarten wurden in einem Dokumentationsprojekt gefilmt27. Diese Vielfalt macht den Kontinent wichtig für Umweltschützer und Forscher.

Antarktis: Der unbekannte Kontinent

Die Antarktis ist der kälteste Kontinent der Erde. Sie erstreckt sich über 21,2 Millionen km² und liegt polwärts von 66,6° südlicher Breite. Dieser Kontinent ist das größte Eisreservoir der Welt und beheimatet faszinierende Tiere wie Pinguine und Wale.

Die Bedingungen in der Antarktis sind extrem, mit Temperaturen, die bis zu -70 Grad fallen können. Diese Herausforderungen machen die Forschung dort sehr schwierig, aber unverzichtbar.

Das Klima der Antarktis ist wichtig für das Verständnis globaler Klimaveränderungen. Unter dem Eisschild gibt es mehr als 400 subglaziale Seen, darunter der Vostoksee, der 3.600 Meter tief ist. Das Schmelzen des Eises hat den Meeresspiegel um bis zu 0,46 Millimeter pro Jahr angehoben28.

Die Forschung in der Antarktis ist von großer Bedeutung. Wissenschaftler beobachten die Auswirkungen des Klimawandels auf die Eismassen. In den letzten Jahren hat sich der Tourismus in der Region stark entwickelt, was Besorgnis über die Einführung invasiver Arten auslöst29.

Zusammengefasst ist die Antarktis ein wichtiges Forschungsfeld. Sie ist nicht nur für Wissenschaftler, sondern auch für die globale Gemeinschaft von Bedeutung. Ihre einzigartigen Merkmale und ihre Rolle im Klima fördern fortwährende Studien und den Schutz dieser sensiblen Region.

Die Entstehung der Kontinente

Die Entstehung der Kontinente ist ein spannendes Thema in der Geologie. Vor etwa 250 Millionen Jahren gab es den Superkontinent Pangäa. Er spaltete sich in Laurasia im Norden und Gondwana im Süden3031. Diese Bildung und der Zerfall der Kontinente waren durch Bewegungen der Uranordnung und tektonischen Platten verursacht.

Heute bewegen sich die Kontinente langsam. Die Pazifische Platte wandert jährlich etwa 10 Zentimeter nach Nordwesten3032.

Die Trennung der Kontinente ging weiter. Vor etwa 60 Millionen Jahren begannen sie sich deutlicher zu trennen. Der Atlantik entstand zwischen Südamerika und Afrika3132. Alfred Wegener formulierte 1915 die Theorie der Kontinentalverschiebung. Er legte damit den Grundstein für unser Verständnis dieser Prozesse32.

Die politische Organisation der Kontinente

Die politische Organisation der Kontinente ist sehr wichtig, um internationale Beziehungen zu verstehen. In Europa ist die Europäische Union zentral. Sie arbeitet für Frieden, Stabilität und wirtschaftliche Zusammenarbeit33. In Afrika wird die Afrikanische Union immer wichtiger, obwohl sie weniger Einfluss hat als die EU33. Die Länder in Asien sind unter ASEAN vereint. Sie arbeiten zusammen, um Herausforderungen zu meistern und die Wirtschaft zu stärken34.

Die politischen Strukturen prägen das Leben der Menschen stark. Sie bestimmen Gesellschaftsnormen, die Wirtschaft und die Beziehungen zwischen Nationen. In einer globalisierten Welt sind diese Organisationen sehr wichtig für die Entwicklung und Stabilität der Kontinente35.

Fazit

Die *zusammenfassende* Betrachtung der Kontinente zeigt ihre *Bedeutung* für unser Verständnis der Welt. Jeder Kontinent hat besondere Merkmale, wie Geographie, Kultur und Politik. Diese Unterschiede helfen uns, globale Herausforderungen und Chancen besser zu verstehen. Besonders hilfreich ist das, wenn wir diese Informationen auf einer interaktiven Plattform teilen.

Die *Bedeutung der Kontinente* zeigt sich auch in Landkarten. Die Hereford-Karte setzte Jerusalem im Mittelpunkt, während die Kangnido-Karte Ostasien zeigte. Diese Karten sind wichtig, um die *globale* Bedeutung von Geographie und Kultur zu verstehen (Ptolemäus klassifizierte über 8,000 Orte nach Breite und Länge, und die Peters-Projektion führte zu Diskussionen)3637.

Im Endeffekt sind präzise Landkarten nicht nur nützlich, sondern fördern auch das Verständnis menschlicher Beziehungen. Mit professionellen Karten und kreativen Darstellungen verstehen wir die Bedeutung der Kontinente besser36.

FAQ

Was ist die weltkarte kontinente?

Die Weltkarte der Kontinente zeigt die verschiedenen Landmassen der Erde. Sie hilft, geographische, kulturelle und politische Unterschiede zu verstehen.

Wie viele Kontinente gibt es auf der Erde?

Es gibt sieben Hauptkontinente: Asien, Afrika, Nordamerika, Südamerika, Antarktis, Europa und Australien.

Warum ist das Verständnis von Kontinenten wichtig?

Ein gutes Verständnis der Kontinente hilft, die globale Vielfalt zu verstehen. Es verringert Missverständnisse und Vorurteile.

Welche verschiedenen Kulturen gibt es auf den Kontinenten?

Die Kontinente sind Heimat vieler Kulturen, ethnischen Gruppen und Sprachen. Jede hat ihre eigenen Traditionen und Lebensweisen.

Was zeichnet den Kontinent Asien aus?

Asien ist der größte Kontinent. Er beheimatet fast 60 Prozent der Weltbevölkerung. Die Vielfalt der Biodiversität und Klimazonen ist enorm.

Was macht Afrika kulturell einzigartig?

Afrika ist für seine ethnische Vielfalt bekannt. Es gibt über 1.400 ethnische Gruppen und mehr als 1.500 Sprachen. Das macht Afrika zu einem kulturellen Schmelztiegel.

Welche Besonderheiten hat Australien?

Australien ist für seine einzigartige Flora und Fauna bekannt. Es hat endemische Arten. Die Kultur, besonders die der Aborigines, ist faszinierend.

Wie ist Europa in Bezug auf die Kulturen strukturiert?

Europa ist durch seine reiche kulturelle Vielfalt und komplexe Geschichte geprägt. Das führt zu unterschiedlichen politischen Strukturen, wie der Europäischen Union.

Welche wichtigen Merkmale hat Nordamerika?

Nordamerika bietet geografische Vielfalt, von Prärien bis zu hohen Gebirgen. Es spielt eine wichtige Rolle in der globalen Wirtschaft.

Was macht Südamerika besonders?

Südamerika ist für seine Naturwunder wie die Anden und den Amazonas bekannt. Die reiche Kultur entstand aus der kolonialen Geschichte.

Wie entstand der Kontinent Antarktis?

Die Antarktis ist der kälteste Kontinent. Sie ist fast unbewohnt. Sie spielt eine wichtige Rolle in der Klimaforschung und dem globalen Ökosystem.

Welche geologischen Prozesse führten zur Entstehung der Kontinente?

Die Kontinentaldrift trennte vor Millionen Jahren Pangäa in die heutigen Kontinente. Dieser Prozess ist ein zentraler geologischer Vorgang.

Wie sind die politischen Strukturen der Kontinente organisiert?

Die politischen Organisationen variieren stark. Europa hat die Europäische Union, Afrika die Afrikanische Union als wichtige Zusammenschlüsse.

Quellenverweise

  1. https://karrierebibel.de/kontinente/ – Kontinente: Alle 7 Kontinente der Erde, Weltkarte + Ozeane
  2. https://studyflix.de/erdkunde/kontinente-3611 – Kontinente • alle Kontinente erklärt, Anzahl, Weltkarte
  3. https://www.mapsofworld.com/deutsch/kontinente/ – Weltkarte Kontinente, Kontinente der Welt
  4. https://www.nachhilfe-team.net/lernen-leicht-gemacht/kontinente/ – Kontinente der Erde – Anzahl, Länder und mehr einfach erklärt
  5. https://www.school-scout.de/vorschau/36672/unterrichtsreihe-kontinente.pdf – Unterrichtsreihe: Kontinente
  6. https://marmotamaps.com/de/blog/kontinente-anzahl-und-grenzen/ – Wie viele Kontinente gibt es? – Marmota Maps
  7. https://malvorlagen-seite.de/landkarte-kontinente-und-ozeane-weltkarte/ – Kostenlose Landkarte Kontinente und Ozeane – Weltkarte
  8. https://www.studysmarter.de/schule/geographie/sonnensystem/kontinente/ – Kontinente: Karte, Größe, Anzahl | StudySmarter
  9. https://de.wikipedia.org/wiki/Kontinent – Kontinent
  10. https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/neue-weltkarte-so-genau-wie-nie-zuvor/ – Neue Weltkarte: So genau wie nie zuvor – Kleine Kinderzeitung
  11. https://www.kinderweltreise.de/lexikon/k/kontinente-einfach-erklaert/ – Kontinente – einfach erklärt | Kinderweltreise
  12. https://www.pinterest.de/ideas/weltkarte-kontinente/945776874159/ – Top 10 weltkarte kontinente ideas and inspiration
  13. https://weltkarten24.com/blogs/wissenswertes/kontinente – Alles, was du über Kontinente wissen musst: Entstehung, Anzahl und Besonderheiten
  14. https://www.worldmap24.de/blogs/news/eine-reise-um-die-welt – Eine Reise um die Welt
  15. https://de.wikipedia.org/wiki/Asien – Asien
  16. https://www.weltkugel-globus.de/die-erde/kontinente-der-erde/ – Kontinente der Erde | Weltkugel-Globus.de
  17. https://bridge.klett.de/DUA-13NT7Y4KUZ/content/media/uh/104947_lb_046.pdf – DO01_3-12-104947_044_60_Geografie.indd
  18. https://marmotamaps.com/de/blog/kartenzentrierung/ – Kartenzentrierung – wo liegt das Zentrum der Welt? – Marmota Maps
  19. https://www.reisedepeschen.de/22-kuriose-fakten-ueber-australien-von-kaengurus-korkenziehern-und-kreisverkehren/ – 22 kuriose Fakten über Australien: Von Kängurus, Korkenziehern und Kreisverkehren
  20. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_historischer_Weltkarten – Liste historischer Weltkarten
  21. https://static.ahs-ostbelgien.be/wp-content/uploads/selbstlerneinheit-europaeische-union-einheit-und-vielfalt.pdf – Eine Selbstlerneinheit zum Sachthema „Europäische Union – Einheit und Vielfalt“
  22. https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/sieben-kontinente-ein-planet-europa-100.html – Sieben Kontinente – Ein Planet: Europa
  23. https://de.wikipedia.org/wiki/Amerika – Amerika
  24. https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Nordamerikas – Geschichte Nordamerikas
  25. https://www.storyboardthat.com/de/create/kontinente-arbeitsblatt – Kostenlose Kontinente-Arbeitsblätter | Geographie-Arbeitsblatt-Ersteller
  26. https://countries-worldwide.com/de/7-kontinente-der-welt/ – 7 Kontinente der Welt – länder-weltweit.com
  27. https://presseportal.zdf.de/pressemappe/terra-x-sieben-kontinente-–-ein-planet – Pressemappe
  28. https://de.wikipedia.org/wiki/Antarktis – Antarktis
  29. https://www.tagesspiegel.de/wissen/der-unbekannte-kontinent-im-suden-6866383.html – Die Antarktis: Der unbekannte Kontinent im Süden
  30. https://www.planet-schule.de/mm/die-erde/Barrierefrei/pages/Der_Superkontinent_Pangaea.html – Der Superkontinent Pangäa
  31. http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=694 – Entstehung der Kontinente – Medienwerkstatt-Wissen © 2006-2024 Medienwerkstatt
  32. https://diercke.de/content/erde-die-wanderung-der-kontinente-seit-dem-erdmittelalter-978-3-14-100870-8-12-1-2 – Erde – Die Wanderung der Kontinente seit dem Erdmittelalter-978-3-14-100870-8-12-1-2
  33. https://www.explore-vc.org/images/downloads/Weltkarten-Weltbilder.pdf – PDF
  34. https://www.bureauworks.com/de/blog/weltkulturkarte – Warum sind die USA und Belgien Kulturfreunde?
  35. https://www.das-weltspiel.com/kontinente-und-landesgrenzen/ – Kontinente und Landesgrenzen – Das Weltspiel
  36. https://www.presentationload.de/blog/powerpoint-landkarten/ – PowerPoint-Landkarten in Präsentationen effektiv einsetzen!
  37. https://www.deutschlandfunk.de/geschichte-der-kartografie-von-ptomelaeus-bis-google-earth-100.html – Geschichte der Kartografie – Von Ptomeläus bis Google Earth
Back To Top