Viele Autos können über 400 km/h erreichen. Der Bugatti Chiron Super Sport 300+ hat sogar 490 km/h erreicht. Das zeigt, wie schnell moderne Hypersportwagen sein können.
Wichtige Erkenntnisse
- Mehrere Supersportwagen erreichen Spitzengeschwindigkeiten von über 400 km/h
- Der Bugatti Chiron Super Sport 300+ schaffte inoffiziell 490 km/h
- Neue Rekorde werden kontinuierlich angestrebt
- Elektroautos wie der Rimac Nevera sind ebenfalls sehr schnell
- Höchstgeschwindigkeiten stellen extreme Anforderungen an Technik und Reifen
Rekorde der Spitzentempojäger
In der Welt der Sportwagen wird immer nach neuen Geschwindigkeitsrekorden gesucht. Besonders beeindruckend sind die Leistungen einiger exklusiver Modelle. Diese werden als „Top-Speed-Jäger“ bezeichnet.
Ein Beispiel ist der getunte Ford GT von M2K Motorsports. Er erreichte beeindruckende 483 km/h. Auch der Hennessey Venom F5 schaffte es auf 485 km/h. Der SSC Tuatara von Shelby Supercars ging sogar auf 508,73 km/h.
Fahrzeug | Höchstgeschwindigkeit | Leistung |
---|---|---|
M2K Motorsports Ford GT | 483 km/h | – |
Hennessey Venom F5 | 485 km/h | 1.600 PS, 1.760 Nm |
SSC Tuatara | 508,73 km/h | 1.750 PS, 1.247 kg |
Diese Spitzenmodelle sind oft limitierte Sondereditionen. Sie sind stark verändert und selten an ihre Grenzen getrieben. Die Top 3 liegen nur wenige km/h auseinander.
Die Messlatte für Höchstgeschwindigkeiten wurde in den letzten Jahren immer höher. Ob bald Serienfahrzeuge über 500 km/h erreichen, ist noch offen.
Bugatti Chiron Super Sport 300+ – Über 490 km/h
Der Bugatti Chiron Super Sport 300+ ist das schnellste Serienfahrzeug von Bugatti. Er erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von über 490 km/h. Damit setzt er neue Maßstäbe in der Welt der Supersportwagen.
Offizieller Rekord knapp verpasst
Bei einem Test erreichte Andy Wallace, der Bugatti-Testfahrer, 490,484 km/h. Er verpasste den Rekord für das schnellste Serienfahrzeug knapp. Die Strecke war nicht ideal für solche Geschwindigkeiten.
Bugatti verzichtete aus Sicherheitsgründen auf eine offizielle Anerkennung. Trotzdem ist der Chiron Super Sport 300+ technisch ein Meisterwerk. Es gibt nur 30 Exemplare dieser limitierten Edition.
Das Topmodell der Chiron-Baureihe hat viele Verbesserungen erfahren. Der 8,0-Liter-W16-Motor leistet jetzt 1.600 PS, 100 PS mehr als zuvor. Die Aerodynamik wurde auch verbessert, um den Luftwiderstand zu senken.
Alle 30 Exemplare wurden bereits verkauft. Sie sind technisch fortschrittlich und extrem schnell. Ihre einzigartige Optik macht sie zu einem Highlight.
Tuning-Gigant M2K Motorsports und sein Ford GT
M2K Motorsports aus Texas hat sich eine große Herausforderung gestellt. Sie wollen einen Ford GT so stark machen, dass er über 483 km/h erreicht. Der Motor könnte sogar 2.500 PS leisten, viel mehr als die Serienversion.
Um das zu erreichen, haben die Ingenieure den Motor und das Antriebssystem stark verändert. Sie haben auch die Aerodynamik verbessert. Moderne Tuning-Technologien wurden eingesetzt, um das Auto so schnell wie möglich zu machen.
Diese beeindruckende Höchstgeschwindigkeit wurde noch nicht offiziell bestätigt. Der Ford GT wurde nur in eine Richtung getestet. Trotzdem zeigt das, was durch moderne Supersportwagen und Tuning erreicht werden kann.
„Unser Ziel war es, den Ford GT zu einem der schnellsten Seriensportwagen der Welt zu machen. Mit unseren technischen Lösungen haben wir dieses Ziel erreicht – auch wenn der Rekord noch nicht offiziell bestätigt ist.“
– Jürgen Schüttler, Geschäftsführer M2K Motorsports
SSC Tuatara – Technische Rekordfahrt mit 508 km/h
Der SSC Tuatara war einmal das schnellste Serienauto der Welt. Im Oktober 2020 behauptete der Hersteller, der Tuatara habe 508 km/h erreicht. Das war ein neuer Rekord, wie man dachte.
Später stellte sich heraus, dass es bei der Messung Fehler gab. Bei weiteren Tests erreichte der SSC Tuatara 2022 offiziell 455 km/h. Das ist zwar beeindruckend, aber nicht der ursprüngliche Rekord.
Offizieller Rekord umstritten
Der offizielle Höchstgeschwindigkeitsrekord für Serienfahrzeuge ist umstritten. Andere Hersteller wie Koenigsegg und Bugatti haben auch extreme Geschwindigkeiten erreicht. Doch die Messergebnisse werden oft angezweifelt.
Fahrzeug | Höchstgeschwindigkeit |
---|---|
SSC Tuatara | 508,73 km/h (offiziell 455 km/h) |
SSC Aero | 412 km/h |
Bugatti Veyron 16.4 Super Sport | 431,072 km/h |
Bugatti Chiron Super Sport 300+ | 490,48 km/h |
Koenigsegg Agera RS | 532,93 km/h |
Der SSC Tuatara hat einen leistungsstarken Motor von 1.305 kW (1.774 PS). Er beschleunigt in 2,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Trotzdem bleibt der offizielle Rekord umstritten, da die Messergebnisse nicht eindeutig sind.
Koenigsegg Agera RS – Offiziell schnellstes Auto der Welt
Bis der SSC Tuatara als schnellstes Auto anerkannt wird, hält der Koenigsegg Agera RS den Rekord. Am 4. November 2017 erreichte der Agera RS eine Spitzengeschwindigkeit von 457,9 km/h. Damit wurde Koenigsegg als Hersteller des schnellsten Serienautos der Welt anerkannt.
Der Koenigsegg Agera RS hat einen 1.176 PS starken Hybrid-Hybrid-Motor. Er fuhr auf Straßenreifen und mit regulärem Kraftstoff. Dieser Rekord wurde unter strengen Bedingungen aufgestellt.
Der Koenigsegg Agera RS wurde in limitierter Auflage von 25 Exemplaren hergestellt. Er hält auch den Rekord für die schnellste Beschleunigung von 0 auf 400 km/h und zurück auf 0. Dies erreichte er in nur 33,29 Sekunden.
„Der Koenigsegg Agera RS ist ein wahrer Meilenstein in der Geschichte des Automobilsports und der schnellste Serienwagen der Welt.“
Mit diesen beeindruckenden Leistungen setzt der Koenigsegg Agera RS Maßstäbe in der Welt der Sportwagen. Bis ein anderer Hersteller diese Rekorde bricht, bleibt der Agera RS offiziell das schnellste Serienauto der Welt.
Modell | Höchstgeschwindigkeit | Motor | Leistung | Drehmoment | Gewicht | 0-100 km/h | Preis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Koenigsegg Agera RS | 457 km/h | 5000 ccm | 1176 PS | 1200 Nm | 1435 kg | 2,8 s | 1,2 Mio. € |
Bugatti Chiron | 420 km/h | 7993 ccm | 1500 PS | 1600 Nm | 1995 kg | 2,5 s | 2,8 Mio. € |
Rimac C_Two | 412 km/h | – | 1914 PS | 2300 Nm | 1950 kg | 1,9 s | 1,7 Mio. € |
Jäger der 500 km/h Marke
Die Hersteller der schnellsten Sportwagen sind in einem Wettbewerb. Sie wollen die Geschwindigkeitsrekorde brechen. Der schwedische Hersteller Koenigsegg plant mit dem Jesko Absolut, die 500 km/h-Marke zu erreichen.
Koenigsegg Jesko Absolut im Anmarsch
Der amerikanische Tuner Hennessey will auch die 500 km/h-Marke mit dem Venom F5 erreichen. SSC, Aston Martin, McLaren und Mercedes-AMG haben ähnliche Pläne. Sie wollen in der Rangliste der schnellsten Serienfahrzeuge führen.
Die Automobilindustrie will die Höchstgeschwindigkeit von Serienautos steigern. Doch nicht nur die Geschwindigkeit ist wichtig. Effizienz und Alltagstauglichkeit sollen auch verbessert werden.
„Wir arbeiten hart daran, nicht nur die Höchstgeschwindigkeit zu steigern, sondern auch die Agilität, Fahrdynamik und Alltagstauglichkeit unserer Supersportwagen zu optimieren.“
Hersteller stehen in einem Wettbewerb um die Spitzenposition. Die Jagd nach höheren Höchstgeschwindigkeiten bringt große technische Herausforderungen mit sich.
Hennessey auf Rekordkurs
Der US-Tuner Hennessey will neue Rekordversuche machen. Mit dem Venom F5 erreichte er schon 437 km/h. Jetzt will er die Höchstgeschwindigkeit von 500 km/h erreichen.
Der Motor des F5 hat 1.871 PS und 1.671 Nm Drehmoment. Hennessey hofft, bald zu den schnellsten Autos der Welt zu gehören.
Die Entwickler bei Hennessey arbeiten hart, um den Venom F5 schneller zu machen. Sie verbessern Leistung und Aerodynamik für die Höchstgeschwindigkeit von 500 km/h. Sie nutzen moderne Technologien und ihre Erfahrung im High-Performance-Tuning.
Wenn Hennessey mit dem Venom F5 500 km/h erreicht, wäre das ein großer Erfolg. Es würde den Ruf von Hennessey als Rekordversuche-Experten stärken.
„Unser Ziel ist es, den Venom F5 zu einem der schnellsten Straßenfahrzeuge der Welt zu machen. Dafür investieren wir viel Zeit und Energie in die Entwicklung.“
– John Hennessey, Gründer und Geschäftsführer von Hennessey Performance
Was ist die Höchstgeschwindigkeit der schnellsten Sportwagen?
In den letzten Jahren haben Sportwagen-Hersteller einen Wettbewerb um die höchsten Geschwindigkeitsrekorde gestartet. Einige Modelle erreichten beeindruckende Spitzengeschwindigkeiten über 450 km/h.
Der Koenigsegg Agera RS erreichte 2017 eine Geschwindigkeit von 457,9 km/h. Damit stellte er einen Rekord für Serienautos auf. Der Bugatti Chiron Super Sport 300+ erreichte 2019 sogar 490 km/h, obwohl dies nicht offiziell gemessen wurde.
Jetzt streben Hersteller wie Hennessey, SSC und Koenigsegg danach, die 500 km/h-Marke zu überschreiten. Dies zeigt den harten Wettbewerb unter den schnellsten Sportwagen.
Modell | Höchstgeschwindigkeit |
---|---|
Koenigsegg Agera RS | 457,9 km/h |
Bugatti Chiron Super Sport 300+ | 490,0 km/h (inoffiziell) |
SSC Tuatara | 455,3 km/h |
Hennessey Venom GT | 435,3 km/h |
Bugatti Veyron Super Sport | 431,1 km/h |
Diese Geschwindigkeiten stellen große Herausforderungen für Konstruktion, Reifen und Bremsen dar. Es bleibt fraglich, ob solche Geschwindigkeiten auf öffentlichen Straßen sinnvoll sind.
Extreme Anforderungen an Reifen und Bremsen
Um über 400 km/h schnell zu fahren, braucht man spezielle Technik. Reifen und Bremsen müssen sehr stark sein. Sie müssen den hohen Belastungen standhalten können.
Die Reifen des Bugatti Chiron wurden sogar für Flugzeugreifen getestet. So sind sie für hohe Höchstgeschwindigkeiten gemacht. Der Chiron hat einen starken Motor, der 1.500 PS macht. Er verarbeitet viel Luft und Wasser, was die Belastung erhöht.
Das Getriebe, das Fahrwerk und die Karosserie wurden für hohe Anforderungen entwickelt. Der Rahmen ist so stabil wie ein LMP1-Rennwagen. Die Michelin-Reifen und die adaptive Aufhängung sorgen für Stabilität und Traktion.
Technische Daten Bugatti Chiron | Wert |
---|---|
Motorleistung | 1.500 PS |
Drehmoment | 1.600 Nm |
Beschleunigung 0-100 km/h | 2,5 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit | 420 km/h |
Preis für einen Reifensatz | 9.250 Euro |
Diese Zahlen zeigen, wie stark die Technologie des Chiron ist. Durch Forschung und Entwicklung können Hersteller wie Bugatti solche Fahrzeuge schaffen. Sie bleiben auch bei hohen Höchstgeschwindigkeiten sicher und beherrschbar.
Geschwindigkeitslimitierungen auf öffentlichen Straßen
Sportwagen-Hersteller streben oft nach neuen Geschwindigkeitsrekorden. Doch diese Höchstgeschwindigkeiten sind auf öffentlichen Straßen nicht erreichbar. Sicherheitsbedenken stehen hier im Vordergrund. Deshalb sind auf öffentlichen Straßen deutlich niedrigere Geschwindigkeitsbegrenzungen gesetzlich vorgeschrieben.
In Österreich sterben durchschnittlich zwei Menschen pro Tag bei Verkehrsunfällen. Täglich werden 140 Menschen verletzt. Das Überfahren der Höchstgeschwindigkeit ist oft die Hauptursache. Die meisten Unfälle passieren auf Landesstraßen.
„Geschwindigkeit wird oft mehr als Symbol für Macht und Dynamik wahrgenommen statt nur als Mittel für schnellen Transport.“
Eine Studie mit 468 Teilnehmern hat gezeigt, dass Fahrzeuge mehr als nur Transportmittel sind. Oft wird Geschwindigkeit als Zeichen von Stärke gesehen, ohne die Sicherheitsrisiken zu beachten.
Um das zu ändern, braucht es gezielte Maßnahmen. Fahrer müssen über Geschwindigkeitsrisiken aufgeklärt werden. Es ist wichtig, die Verkehrsüberwachung zu verbessern und Tempolimits in gefährlichen Bereichen zu senken.
Top Autos nach Höchstgeschwindigkeit
In der Welt der Sportwagen und Hypercars streben Hersteller danach, neue Rekorde zu brechen. Die schnellsten Schnellste Autos zeigen, was moderne Sportwagen können.
- Bugatti Chiron Super Sport 300+: 490 km/h
- M2K Motorsports Ford GT: 483 km/h (unoffiziell)
- SSC Tuatara: 455 km/h
- Koenigsegg Agera RS: 447 km/h (offizieller Rekord)
- Hennessey Venom F5: 437 km/h
- Rimac Nevera: 412 km/h
- McLaren Speedtail: 403 km/h
- Koenigsegg Regera: 403 km/h
- Pagani Huayra: 370-380 km/h
- Aston Martin Valkyrie: 355 km/h
Diese Liste zeigt, wie weit die Grenzen im Automobilbau verschoben werden. Marken wie Bugatti, Koenigsegg und Hennessey setzen neue Rekorde. Sie treiben die Entwicklung leistungsfähigerer Fahrzeuge voran.
Modell | Höchstgeschwindigkeit (km/h) |
---|---|
Bugatti Chiron Super Sport 300+ | 490 |
M2K Motorsports Ford GT | 483 (unoffiziell) |
SSC Tuatara | 455 |
Koenigsegg Agera RS | 447 (offizieller Rekord) |
Hennessey Venom F5 | 437 |
Rimac Nevera | 412 |
McLaren Speedtail | 403 |
Koenigsegg Regera | 403 |
Pagani Huayra | 370-380 |
Aston Martin Valkyrie | 355 |
Mit Geschwindigkeiten über 400 km/h setzen diese Sportwagen neue Maßstäbe. Sie stellen hohe Anforderungen an Reifen, Bremsen und Aerodynamik. Das ist eine große technische Herausforderung für die Hersteller.
„Der Bugatti Chiron Super Sport 300+ war eines der ersten Serienfahrzeuge, das 2023 eine Höchstgeschwindigkeit von über 490 km/h erreichte.“
Fazit
Hersteller von Seriensportwagen streben immer nach höheren Geschwindigkeiten. Elektroautos wie das Tesla Model S Plaid zeigen, wie schnell sie von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Aber die Rekorde auf öffentlichen Straßen sind meist nicht zu erreichen.
Der Wettbewerb um die schnellste Auto-Welt führt zu neuen Technologien. Sicherheit ist dabei ein großes Thema. Deshalb sind solche Geschwindigkeiten auf Straßen nicht erlaubt. Trotzdem sind die Entwicklungen spannend.
Die Suche nach Höchstgeschwindigkeiten bei Sportwagen ist spannend. Hersteller wollen immer schneller sein. Aber sie müssen auch sicher sein.
FAQ
Was ist die Höchstgeschwindigkeit der schnellsten Sportwagen?
Es gibt viele Autos, die schneller als 400 km/h fahren können. Der Bugatti Chiron Super Sport 300+ erreichte sogar 490 km/h. Doch das war nicht offiziell.
Es wird ständig an neuen Rekorde gearbeitet. Die Potenzial der Hypersportwagen ist enorm.
Welche Rekorde halten die aktuell schnellsten Serienautos?
Der Bugatti Chiron Super Sport 300+ erreichte 490 km/h, aber das war nicht offiziell. Der M2K Motorsports Ford GT fuhr 483 km/h. Der SSC Tuatara erreichte 455 km/h, manche Berichte sprechen von 508 km/h.
Der Koenigsegg Agera RS hält den offiziellen Rekord mit 457,9 km/h.
Wie kam es zu dem inoffiziellen Rekord des Bugatti Chiron Super Sport 300+?
Andy Wallace fuhr den Chiron Super Sport 300+ auf dem Volkswagen-Gelände in Ehra-Lessien. Er erreichte 490,484 km/h. Doch der Rekord gilt nicht offiziell.
Die Strecke war nur in eine Richtung gut für solche Geschwindigkeiten. Bugatti verzichtete daher auf eine offizielle Anerkennung.
Welche Leistung bringt der modifizierte Ford GT von M2K Motorsports?
M2K Motorsports hat einen Ford GT stark modifiziert. Er soll über 483 km/h schnell sein. Der Motor könnte bis zu 2.500 PS leisten.
Die Höchstgeschwindigkeit wurde nicht offiziell homologiert. Der Ford GT wurde nur in eine Richtung getestet.
Wie steht es um den offiziellen Rekord des SSC Tuatara?
Der SSC Tuatara war zeitweise das schnellste Serienauto der Welt. Im Oktober 2020 behauptete der Hersteller, er habe 508 km/h erreicht. Doch es gab Ungenauigkeiten bei der Messung.
Bei weiteren Tests erreichte der Tuatara 2022 offiziell 455 km/h. Das ist beeindruckend, aber nicht der vermeintliche Rekord.
Wer hält den offiziellen Geschwindigkeitsrekord für Serienautos?
Der Koenigsegg Agera RS hält den offiziellen Rekord. Am 4. November 2017 erreichte er 457,9 km/h.
Welche Hersteller streben neue Rekorde jenseits der 500 km/h an?
Koenigsegg plant mit dem Jesko Absolut die 500 km/h-Marke zu erreichen. Hennessey will mit dem Venom F5 auch 500 km/h schaffen. SSC, Aston Martin, McLaren und Mercedes-AMG haben ähnliche Pläne.
Wie ist der aktuelle Stand bei Hennessey?
Hennessey will mit dem Venom F5 die 500 km/h-Marke knacken. Der F5 erreichte bereits 437 km/h. Der Motor hat 1.871 PS und 1.671 Nm Drehmoment.
Welche technischen Anforderungen stellen Höchstgeschwindigkeiten über 400 km/h an die Fahrzeugtechnik?
Höchstgeschwindigkeiten über 400 km/h stellen extreme Anforderungen an die Fahrzeugtechnik. Reifen und Bremsen müssen speziell entwickelt und getestet werden.
Wo können solche Spitzengeschwindigkeiten erreicht werden?
Solche Spitzengeschwindigkeiten können nur auf speziellen Teststrecken oder abgesperrten Strecken erreicht werden. Auf öffentlichen Straßen sind sie aus Sicherheitsgründen nicht möglich.
Wie sieht die Rangliste der aktuell schnellsten Serienfahrzeuge aus?
Die Liste führt der Bugatti Chiron Super Sport 300+ mit 490 km/h an. Darauf folgt der M2K Motorsports Ford GT mit 483 km/h und der SSC Tuatara mit 455 km/h. Der Koenigsegg Agera RS, der Hennessey Venom F5 und der Rimac Nevera runden die Top 10 ab.